Wissen aufbauen: Konstruktivismus beim eLearning
- Wissen aufbauen: Konstruktivismus beim eLearning
- Wie der Konstruktivismus dafür sorgt, dass das eLearning wirklich hängen bleibt
- Was ist Konstruktivismus?
- Gestaltung von eLearning nach dem konstruktivistischen Ansatz
- Problemlöseaufgaben
- Entdeckendes Lernen
- Scaffolding
- Realitätsbezug
- Reflexion
- Zusammenfassung
- ELEARNING ACADEMY: KOSTENLOSES WISSEN, ERSTKLASSIGE SERVICES FÜR IHREN ERFOLG!
Beim Konstruktivismus erhalten die Lernenden nicht nur Informationen, sondern bauen ihr eigenes Verständnis durch Erfahrungen und Reflexion auf. Schauen wir uns an, wie Sie dies in Ihr eLearning-Design integrieren können.

Wie der Konstruktivismus dafür sorgt, dass das eLearning wirklich hängen bleibt
Wir alle haben schon an Kursen teilgenommen, die uns in technischer Hinsicht großartig erschienen, uns aber verwirrt zurückließen oder wir uns nicht an das Gelernte erinnern konnten. Die Herausforderung für Lehrende und Instruktionsdesigner beim eLearning besteht nicht darin, Inhalte zu vermitteln, sondern dafür zu sorgen, dass sie auch wirklich hängen bleiben. Was können Sie also tun? Als Fachmann sollten Sie sich darauf konzentrieren, herauszufinden, wie Menschen lernen, und nicht nur, was sie lernen. Genau darum geht es beim Konstruktivismus im eLearning.
Der Konstruktivismus verändert die traditionelle Herangehensweise an das Lernen. Anstatt Informationen nur passiv aufzunehmen, bauen die Lernenden ihr eigenes Verständnis durch Erfahrungen, Erforschung und Reflexion auf oder konstruieren es selbst. Dies ist in einer eLearning-Umgebung besonders wichtig. Und warum? Weil es beim digitalen Lernen vor allem um Flexibilität und Personalisierung geht. Daher können Online-Kurse so gestaltet werden, dass sie Aktivitäten enthalten, die es den Lernenden ermöglichen, mitzudenken, Entscheidungen zu treffen und zu reflektieren. In diesem Artikel möchte ich dieses Konzept näher beleuchten und Ihnen zeigen, wie Sie es in Ihr eLearning-Design einbauen können.
Was ist Konstruktivismus?
Konstruktivismus ist im Grunde genommen ein Bestandteil von Learning by Doing. Anstatt Fakten auswendig zu lernen oder gesagt zu bekommen, was sie denken sollen, bauen die Lernenden aktiv darauf auf, Konzepte zu verstehen, indem sie sich mit dem eLearning-Inhalt auseinandersetzen, Fragen stellen und Dinge mit dem in Verbindung bringen, was sie bereits wissen. Stellen Sie sich den konstruktivistischen Ansatz als ein Puzzle vor, bei dem jeder Lernende die Teile so zusammensetzen muss, dass sie für ihn Sinn ergeben.
Diese Idee geht auf die beiden Psychologen Jean Piaget und Jerome Bruner zurück. Piaget glaubte, dass wir alle Stufen der kognitiven Entwicklung durchlaufen und „Schemata“ aufbauen – mentale Rahmen, die uns dabei helfen, die Welt besser zu verstehen. Bruner hingegen führte Konzepte wie das entdeckende Lernen ein, bei dem die Lernenden die Antworten selbst finden müssen, und das sogenannte Scaffolding, bei dem es darum geht, die Lernenden schrittweise zu unterstützen, je sicherer sie im Umgang mit den Inhalten werden. Im Kern stellt der Konstruktivismus den Lernenden in den Mittelpunkt und gibt ihm eine aktive Rolle.
Aber wie lernt man eigentlich im Konstruktivismus? Es handelt sich um einen eher persönlichen Prozess, da er davon abhängt, wie der einzelne Lernende das Lernmaterial versteht. Das beginnt oft mit der Reflexion. Wir nehmen neue Informationen auf, vergleichen sie mit dem, was wir bereits wissen, und konstruieren so unser Verständnis. Deshalb spielt das Vorwissen hier eine entscheidende Rolle. Jeder bringt seine eigene Perspektive, seinen eigenen Kontext und seine eigene Art des Verstehens mit. Lassen Sie uns nun sehen, wie Sie mit Hilfe des Konstruktivismus sinnvollere Lernerfahrungen schaffen können.
Gestaltung von eLearning nach dem konstruktivistischen Ansatz
Problemlöseaufgaben
Wenn Sie Problemlösungsaufgaben in das eLearning einbauen, bieten Sie den Lernenden realistische Herausforderungen, die sie dazu bringen, kritisch zu denken, nach möglichen Lösungen zu suchen und das, was sie bereits wissen, anzuwenden. Dies ist weitaus nützlicher als die passive Aufnahme von Informationen. Insbesondere sollten Sie Szenarien entwerfen, die reale Arbeits- oder Lebenssituationen widerspiegeln, mit denen Ihre Lernenden konfrontiert werden könnten. Geben Sie beispielsweise medizinischen Fachkräften ein virtuelles Patientenszenario und fordern Sie sie auf, zu entscheiden, welche Schritte zu unternehmen sind.
Bei Unternehmensschulungen sollten Sie die Lernenden auffordern, einem fiktiven Unternehmen bei der Lösung eines Kundendienstproblems zu helfen. Diese Art von Aktivitäten fühlen sich relevant an, was sowohl das Engagement als auch die Behaltensleistung steigert. Beim Lösen von Problemen konstruieren die Lernenden die Bedeutung während des Prozesses. Sie erinnern sich an ihr Vorwissen, testen
Entdeckendes Lernen
Das entdeckende Lernen ist eine der spannendsten Strategien, die Sie in eine konstruktivistische eLearning-Umgebung integrieren können. Dabei geht es darum, den Lernenden die Freiheit zu geben, Wissen selbst zu entdecken, anstatt es ihnen vorzugeben. Es geht darum, dass die Lernenden Verbindungen herstellen, Fragen stellen und sich aktiv mit dem Thema auseinandersetzen. In einer Online-Lektion bedeutet entdeckendes Lernen, dass die Lernenden mit den Inhalten interagieren sollten. In Geschichtskursen werden beispielsweise anklickbare Karten oder Drag-and-Drop-Tools hinzugefügt, um so versteckte Fakten aufzudecken. In ähnlicher Weise können Sie VR einsetzen, um die Lernenden in eine Umgebung eintauchen zu lassen, in der sie Dinge selbst entdecken, z. B. die richtigen Geräte und Instrumente zur Durchführung eines Chemieexperiments finden.
Scaffolding
Beim eLearning bedeutet „Scaffolding“, den Lernenden gerade so viel Anleitung zu geben, dass sie vorankommen, aber nicht so viel, dass sie sich unterfordert fühlen. Es geht um das Gleichgewicht zwischen Unterstützung und Unabhängigkeit.
Wie kann man also in einem Online-Kurs die Lernenden gezielt unterstützen? Beginnen Sie zu Beginn mit klaren Anweisungen und hilfreichen Tipps. Wenn Sie zum Beispiel ein komplexes Konzept einführen, können Sie es in Form von Microlearning, Infografiken oder Schritt-für-Schritt-Tutorials präsentieren. Wenn die Lernenden an Sicherheit gewinnen, können Sie die Hilfe reduzieren, indem Sie mehr Fragen stellen oder Herausforderungen ohne Schritt-für-Schritt-Anleitungen präsentieren. Sie können auch Kontrollpunkte verwenden, an denen die Lernenden innehalten, nachdenken und ihren Kenntnisstand überprüfen können, bevor sie fortfahren. Dabei kann es sich um Quizfragen oder kurze Fragen handeln, die den Lernenden dabei helfen, das bisher Gelernte zu verarbeiten.
Realitätsbezug
Lernende verlieren schnell ihr Interesse, wenn ihnen der Inhalt irrelevant erscheint. Daher müssen Sie Erfahrungen entwickeln, die die Lernenden mit dem verbinden können, was sie bereits wissen, oder, noch besser, die sie sofort anwenden können. Idealerweise sollten Sie Aktivitäten und Materialien anbieten, die die Lernenden in realistische Situationen versetzen, damit sie auf natürliche Weise eine Verbindung zwischen dem, was sie lernen, und dem, was sie im wirklichen Leben tun oder tun wollen, herstellen können. Lassen Sie sie beim Sprachenlernen zum Beispiel Gespräche zwischen Muttersprachlern im wirklichen Leben anhören und das Gelernte in einem Rollenspiel mit anderen anwenden.
Reflexion
Beim traditionellen Lernen könnten die Lernenden Lektionen überspringen oder weitergehen, ohne darüber nachzudenken, was sie gelernt haben. Bei einem konstruktivistischen Ansatz hingegen ziehen die Lernenden aus allem einen Sinn. Dies wird als Reflexion bezeichnet. Aber wie setzt man Reflexion in einem Online-Kurs ein? Schon eine einfache Frage in der Mitte der Lektion kann ausreichen, z. B. „Wie würden Sie das in Ihrer eigenen Rolle anwenden? Sie können außerdem Diskussionsanregungen oder Tests zur Selbsteinschätzung einbauen, die die Lernenden dazu anregen, innezuhalten und ihre Fortschritte zu bewerten. Wenn die Lernenden reflektieren, erinnern sie sich nicht nur an die Informationen, sondern setzen sie in Beziehung zu dem, was sie bereits wissen, und fügen dem Lernmaterial einen neuen Kontext hinzu.
Zusammenfassung
Das eLearning und der Konstruktivismus passen gut zusammen. In einer Online-Umgebung können sich die Lernenden aktiv und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten auseinandersetzen, sich Wissen aneignen und Probleme auf eine Weise lösen, die ihrer Persönlichkeit und ihrer Art zu lernen entspricht. Das Ergebnis ist, dass sie die volle Kontrolle über ihren Lernprozess übernehmen und mehr Selbstvertrauen gewinnen. Wenn Sie das nächste Mal eine eLearning-Erfahrung konzipieren, geben Sie dem Konstruktivismus doch eine Chance und überlegen Sie, wie Sie die Lektionen interaktiver, kooperativer und praktischer gestalten können.
Unser Team an E-Learning Experten bietet Ihnen zuerst eine umfassende Beratung und konzeptionelle Schritte für Ihre E-Learning-Plattform.
Unser Ziel: Ihnen das beste Resultat zu liefern, von Anfang an.
Ihre Lernenden zu begeistern und zu engagieren. Lösungen zu entwickeln die Ihren individuellen Anforderungen entsprechen.
Wir sind Experten für E-Learning Technologie. Wählen Sie uns, um Ihre kundenspezifische LMS Lösungen anzubieten.
ELEARNING ACADEMY: KOSTENLOSES WISSEN, ERSTKLASSIGE SERVICES FÜR IHREN ERFOLG!
Entfesseln Sie das volle Potenzial Ihrer Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner mit PREGA Design! Als führende Kraft im E-Learning bieten wir maßgeschneiderte Lösungen mit LMS LearnDash für Unternehmen im D-A-CH-Raum. Setzen Sie auf Exzellenz und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft des innovativen Lernens!
Vertrauen Sie auf unser E-Learning-Team! Wir bieten nicht nur umfassende Beratung, sondern entwickeln auch maßgeschneiderte Konzepte, die perfekt zu Ihren individuellen Anforderungen passen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Vision in eine effektive Lernrealität verwandeln!
wir bauen Deine Lern Community
„Entdecke mit uns die Kraft der Gemeinschaft und des sozialen Lernens! Tauche ein in eine Welt voller Erfolg und Zusammenhalt – sei dabei, wenn wir gemeinsam Großes erreichen!“
Entdecke unser Angebot und erlebe eine revolutionäre Art des Lernens!