Wie man einen Businessplan schreibt: 9 Schritte, mit denen Sie Ihre Idee in eine profitable Realität verwandeln können
- Wie man einen Businessplan schreibt: 9 Schritte, mit denen Sie Ihre Idee in eine profitable Realität verwandeln können
- Was ist ein Businessplan?
- Die 4 Arten von Businessplänen
- 1. Lean-Startup-Plan
- 2. Traditioneller Plan
- 3. Non-Profit-Plan
- 4. Wachstumsplan
- Wie können Sie einen einfachen Geschäftsvorschlag schreiben?
- Ein typisches Beispiel für einen simplen Geschäftsvorschlag
- 9 Schritte zur Erstellung eines typischen Businessplans
- 1. Zusammenfassung
- 2. Firmenbeschreibung
- 3. Marktanalyse
- 4. Produkte und Dienstleistungen
- 5. Marketing-Pläne
- 6. Kundensegmentierung
- 7. Organisation und Verwaltung
- 8. Aktionsplan
- 9. Finanzplanung
- Wie können Sie ein Lean Startup-Format erstellen?
- Zusammenfassung
- ELEARNING ACADEMY: KOSTENLOSES WISSEN, ERSTKLASSIGE SERVICES FÜR IHREN ERFOLG!
Jedes Unternehmen beginnt mit einer starken Vision, die in einen strukturierten Businessplan münden muss. Von kurz- und langfristigen Zielen bis hin zu Budgets muss Ihr Plan alle Aspekte abdecken, die Sie für den Start benötigen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, was in einem Businessplan enthalten sein muss.
Was ist ein Businessplan?
Viele Menschen verwechseln einen Businessplan mit einem strategischen Marketingplan, obwohl es sich dabei um zwei vollkommen unterschiedliche Dinge handelt. Ein Businessplan konzentriert sich auf die allgemeinen Ziele eines Unternehmens und die Strategien, die es zur Erreichung dieser Ziele anwenden wird. Er ist im Grunde ein Fahrplan für den Erfolg Ihres Unternehmens und zeigt dessen Wachstums- und Entwicklungspotenzial auf.
Um einen Businessplan zu schreiben, müssen Sie zunächst eine Vorlage finden, die alle notwendigen Informationen für die Erstellung Ihres Unternehmensplans enthält. Unternehmen ordnen ihre Ideen, bewerten, wie realisierbar sie sind, ermitteln potenzielle Herausforderungen und Hürden und legen Alternativpläne für den Fall fest, dass etwas schief läuft. Aber das ist nicht alles, was ein gut ausgearbeiteter Businessplan leistet. Er zieht auch Investoren an und beweist ihnen, warum Ihr Unternehmen erfolgreich sein wird. SaaS-Startups und Branchenneulinge müssen ein tiefes Verständnis des Marktes, ihrer Strategie zur Umsatzgenerierung und ihres Risikomanagementansatzes entwickeln, um eine Finanzierung zu sichern.
Andererseits sollten bereits etablierte Unternehmen einen Businessplan erstellen, um ihre bisherigen Methoden zu bewerten, neue Meilensteine zu setzen und sicherzustellen, dass sie auf Wachstumskurs sind. Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines effizienten Businessplans.
Die 4 Arten von Businessplänen
1. Lean-Startup-Plan
Ein Unternehmen zu gründen ist schwierig, und in der Regel handelt es sich um einen Unternehmer mit einer großen Idee und null finanziellen Mitteln. Eine Vorlage für einen Businessplan für Start-ups ist kürzer und enthält nur die wichtigsten Informationen, z. B. den Zielmarkt des Start-ups, Produkte/Dienstleistungen, SaaS-Wachstumsstrategien und den Finanzbedarf. Ziel ist es, Investoren davon zu überzeugen, das Projekt zu finanzieren. Auch etablierte Unternehmen können einen Lean Business Plan erstellen, wenn sie neue Mitarbeiter einstellen oder ihre Pläne ändern müssen, um einen neuen Markt zu erschließen oder eine andere Zielgruppe anzusprechen.
2. Traditioneller Plan
Unabhängig von Ihrer Branche müssen Sie einen traditionellen strategischen Businessplan erstellen, wenn Sie ein neues Unternehmen gründen. Diese Pläne sind in der Regel länger als Startup-Pläne und benötigen mehr Zeit zur Fertigstellung. Sie können Dutzende von Seiten lang sein und enthalten Details über Ihre Zielgruppe, Ihre Konkurrenten, Ihre Marketingtaktiken und Ihre Metriken zur Erfolgsmessung. Traditionelle strategische Businesspläne werden in der Regel von Unternehmen erstellt, um dem Management und den Interessengruppen eine Richtung vorzugeben, und erstrecken sich in der Regel über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren.
3. Non-Profit-Plan
In der Regel folgen Non-Profit-Businesspläne dem traditionellen Format, enthalten aber einen zusätzlichen Abschnitt, in dem der Einfluss, den das Unternehmen erzielen möchte, und seine Zukunftspläne beschrieben werden. Investoren und Spender müssen dieses Dokument lesen, damit sie überzeugt sind, Ihnen ihr Geld zu geben und an Ihre Mission zu glauben. Außerdem brauchen Sie diesen Plan, damit jeder in Ihrem Team weiß, wie Sie arbeiten, und damit Sie die Erwartungen der Interessengruppen erfüllen können.
4. Wachstumsplan
Nachdem Sie Ihre derzeitige Branche und Zielgruppe beherrschen, möchten Sie wahrscheinlich Ihre Geschäftstätigkeit ausweiten und das Unternehmenswachstum beschleunigen. Ein Wachstums-Businessplan wird gebraucht, um neue Marktchancen, aktualisierte ideale Käufer und Umsatzprognosen aufzuzeigen. Außerdem müssen Sie die Verantwortlichkeiten Ihrer Mitarbeiter und einen umfassenden Marketingplan mit verschiedenen Techniken und Taktiken zur Lead-Generierung einbeziehen. Unternehmen sollten ihre Pläne am Ende eines jeden Quartals bewerten, um ihre Leistung zu messen und Verbesserungen vorzunehmen.
Wie können Sie einen einfachen Geschäftsvorschlag schreiben?
Müssen Investoren, Kreditgeber und Partner wirklich Ihren gesamten Businessplan lesen, bevor sie sich für eine Zusammenarbeit mit Ihnen entscheiden? Eigentlich nicht. An dieser Stelle kommt ein Geschäftsvorschlag ins Spiel. Dabei handelt es sich um eine Zusammenfassung Ihres detaillierten Plans, die wie ein Verkaufsgespräch aussieht und andere davon überzeugen soll, dass Ihr Unternehmen eine Goldmine für die Zukunft ist.
Ein typisches Beispiel für einen Geschäftsvorschlag zeigt auf, was Ihr Unternehmen tut und was es Investoren und Mitarbeitern aller Art bieten kann. Natürlich hängt es von der Größe Ihres Unternehmens und den Bedürfnissen Ihrer Kunden ab. Die üblichen Bestandteile eines Businessplans sind eine Einführung in Ihr Unternehmen, die Probleme Ihrer Kunden, Ihre Taktiken und Lösungen, die Fähigkeiten Ihres Teams, Ihr Zeitplan sowie die voraussichtlichen Ausgaben und der Umsatzplan.
Lassen Sie uns nun ein wenig über die Gestaltung sprechen. Wie sollte Ihr Geschäftsvorschlag für ein kleines Unternehmen aussehen? Der erste Schritt besteht darin, Ihr Dokument auf Rechtschreibfehler zu überprüfen. Außerdem sollte Ihr Text klar sein, ohne lange Sätze und komplizierte Formulierungen. Unterteilen Sie Ihre Sätze, damit sie leicht lesbar sind. Alles sollte sich auf die Art und Weise konzentrieren, wie Sie Ihren Zielkunden helfen können und wie Sie sich von der Konkurrenz abheben. Deshalb sollten Sie deren Bedürfnisse und Probleme kennen. Sobald Sie Ihren Geschäftsvorschlag geschrieben haben, sollten Sie eine PDF-Datei des Businessplans erstellen, die Investoren leicht herunterladen können. Vergessen Sie nicht, ansprechendes Bildmaterial wie Fotos und Erklärvideos hinzuzufügen.
Ein typisches Beispiel für einen simplen Geschäftsvorschlag
Wie schreiben und formulieren Sie also einen Geschäftsvorschlag? Es ist eigentlich ganz einfach, wenn Sie Ihre detaillierte Businessplan-Vorlage ausgefüllt haben. Die erste Seite ist das Deckblatt Ihres Vorschlags und enthält den Namen Ihres Unternehmens und die Namen der Personen, die an der Erstellung des Vorschlags beteiligt waren. Als Nächstes können Sie ein Inhaltsverzeichnis einfügen, damit man sich in dem Dokument leicht zurechtfindet.
Die nächsten beiden Seiten sind eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte Ihres umfassenden Unternehmensplans. Dazu gehören insbesondere eine Zusammenfassung, Ansatz und Methodik, Problemstellung, Qualifikationen, Benchmarks, Kosten und Nutzen Ihrer Lösung. Bei den Qualifikationen haben Sie die Gelegenheit, sich damit zu brüsten, dass Sie nicht nur eine gute Lösung, sondern die beste Option für Ihre Kunden sind. Erwähnen Sie Ihre stolzen Errungenschaften und Leistungen in diesem Bereich und wie erfolgreich Ihre Strategien zur Generierung von B2B-Leads bisher gewesen sind.
9 Schritte zur Erstellung eines typischen Businessplans
1. Zusammenfassung
Betrachten Sie Ihre Zusammenfassung als ein- oder zweisätziges Verkaufsargument, mit dem Sie die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich ziehen müssen. Hier fassen Sie Ihren gesamten Businessplan in ein paar Sätzen zusammen. Sammeln Sie die grundlegenden Informationen, einschließlich des Namens Ihres Unternehmens, seiner Produkte oder Dienstleistungen und seines Zielmarktes. Warum glauben Sie, dass Ihr Team Ihre Pläne erfolgreich umsetzen und Ihre Ziele erreichen wird? Wie wollen Sie neue Kunden gewinnen, und welche finanziellen Ziele haben Sie sich gesetzt? Auch wenn dies alles nach viel Informationen klingt, müssen Sie einen Weg finden, Ihre Beschreibungen so kurz und präzise wie möglich zu halten.
2. Firmenbeschreibung
Bieten Sie HR-Software, LMS-Systeme oder Projektmanagementsoftware an? Was auch immer Ihr Fachgebiet ist, Sie sollten es in der Firmenbeschreibung angeben, wenn Sie einen Businessplan schreiben. Sie können mit den grundlegenden Angaben beginnen, z. B. Firmenname, Adresse und wichtige Mitarbeiter. Geben Sie auch die Struktur Ihres Unternehmens an, ob es sich um eine GmbH, ein Einzelunternehmen oder eine Aktiengesellschaft handelt, und wie hoch der Anteil jedes Eigentümers/Investors ist. Erläutern Sie außerdem ausführlich, wer Ihr idealer B2B-SaaS-Kunde ist und welche Wettbewerbsvorteile Sie im Vergleich zu Ihren größten Konkurrenten haben. Vergessen Sie auch nicht, die bisherigen Erfolge des Unternehmens und das Fachwissen Ihrer führenden Köpfe und Gründer zu erwähnen.
Wie sieht es mit Ihrer Vision aus? Sie können sie entweder in die Firmenbeschreibung aufnehmen oder einen separaten Abschnitt einrichten. Hier erklären Sie die Idee, aus der Ihr Startup-Unternehmen entstanden ist. Wie wird sich das auf die Welt auswirken, wenn Sie Ihre Ziele erreicht haben? Denken Sie daran, dass ein Vision Statement nicht dasselbe ist wie ein Mission Statement. Sie sollte prägnant und klar sein. Investoren wollen nicht zu viele Einzelheiten hören, sondern konzentrieren sich vielmehr auf praktische Lösungen.
3. Marktanalyse
Wenn Sie ein Unternehmen gründen, ist eine gründliche Marktanalyse nicht nur für Sie und Ihr Team, sondern auch für Ihre Investoren von zentraler Bedeutung. Zunächst sollten Sie Ihre Käuferpersönlichkeiten ermitteln und deren Bedürfnisse, Herausforderungen, demografische Merkmale, Berufsrollen und Online-Verhalten herausarbeiten. Als Nächstes müssen Sie Ihre Branche analysieren und Ihre wichtigsten Konkurrenten ausfindig machen. Sobald Sie ein klares Verständnis Ihres Zielmarktes und seiner Komplexität haben, können Sie überzeugende B2B-SaaS-Marketingstrategien entwickeln, die Ihre Käufer ansprechen.
Der nächste Schritt besteht darin, eine SWOT-Analyse durchzuführen, um Ihre Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zu ermitteln. Stellen Sie sich selbst Fragen und beantworten Sie diese so ehrlich wie möglich. Zum Beispiel: „Wie kann ich mein eigenes Unternehmen gründen und mich von der Konkurrenz abheben?“ und “ Welche Dinge kann ich am besten online mit einem einzigartigen Ansatz verkaufen?“ Diese Fragen helfen Ihnen dabei, das gesamte Spektrum Ihrer Branche und Ihre Kompetenzen zu verstehen, um andere Akteure in diesem Bereich zu schlage
4. Produkte und Dienstleistungen
Es gibt keine Businessplan-Vorlage ohne einen Abschnitt über Produkte und Dienstleistungen. Hier beschreiben Sie die von Ihnen verkauften Produkte oder Software, ihre Preisgestaltung und ihre einzigartigen Merkmale. Wenn Sie in einer Branche tätig sind, in der Quantität eine große Rolle spielt, können Sie auch allgemeinere Informationen zu den von Ihnen verkauften Produktkategorien angeben. Außerdem müssen Sie erklären, wie Ihre Dienstleistungen in den Markt passen oder wie sie die Branche revolutionieren, indem sie etwas völlig Neues bieten. Erwähnen Sie daher alle Marken, Patente oder geistigen Eigentumsrechte, die Sie besitzen. Wenn Sie über Bildmaterial verfügen, das Ihnen bei der Präsentation hilft, können Sie es gerne einbeziehen und Ihren Inhalt interaktiv gestalten.
5. Marketing-Pläne
Ein weiteres Element eines Businessplans ist die Darstellung Ihrer Vertriebs- und Startup-Marketing-Taktiken, die Ihnen dabei helfen werden, Ihre Ziele zu erreichen. Wie wollen Sie Ihre Zielkunden anlocken, eine Thought Leadership aufbauen und die Kunden zur Konversion bewegen? Sie müssen eine Marketingplan-Vorlage finden und Ihre Techniken und Taktiken hinzufügen. Vielleicht möchten Sie sich zum Beispiel stark auf Content Marketing konzentrieren, indem Sie Artikel, Webinare, eBooks und Podcasts erstellen. Oder Sie entscheiden sich für Paid Ads, einschließlich PPC-Anzeigen für Verzeichniseinträge, um das Interesse von Nischenzielgruppen zu wecken.
Weitere Marketingoptionen sind die Platzierung von Beiträgen im E-Mail-Marketing und das Linkbuilding. Sie können mit etablierten Content-Marketing-Agenturen zusammenarbeiten, damit diese Ihre Werbung oder Produkte in ihren E-Mails platzieren können. Auf diese Weise können Sie dafür sorgen, dass Ihre Werbung gezielt beworben wird und bei Nischenkunden gut sichtbar ist. Das Linkbuilding hingegen gehört zu Ihren allgemeinen SEO-Bemühungen, um Ihre Marke organisch zu stärken, und ist allein nicht einfach zu bewerkstelligen, da es viel Know-how erfordert. Deshalb können Sie mit einem digitalen Vermarkter zusammenarbeiten und dessen Fähigkeiten beim Linkbuilding nutzen.
6. Kundensegmentierung
User Personas sollten bei der Erstellung einer Businessplan-Vorlage im Mittelpunkt stehen, da diese Personen und Unternehmen Ihre Einnahmen generieren und Ihren Betrieb am Laufen halten. Jede Entscheidung, die Sie treffen, sollte sich an ihren Bedürfnissen und Herausforderungen orientieren und umsetzbare Tipps und Lösungen bieten. Um eine Kundensegmentierung durchzuführen, müssen Sie einige Schlüsselelemente kennen, darunter Alter, Standort, Bildungsniveau, Online-Verhaltensmuster, Berufsbezeichnung, außerschulische Interessen, Einkommen und allgemeine Meinungen. Je spezifischer Ihre Segmentierung bei der Planung eines Unternehmens ist, desto gezielter werden Ihre Marketingmaßnahmen sein. So wissen Sie, wo sich Ihre Zielkunden aufhalten, welche Kanäle sie nutzen und welche Arten von Inhalten sie konsumieren.
7. Organisation und Verwaltung
Wenn Sie ein Unternehmen gründen oder bereits eine Unternehmensstruktur aufgebaut haben, müssen Sie klare organisatorische Funktionen haben. Jeder sollte bestimmte Rollen und Verantwortlichkeiten haben. Sie sollten die Rolle jedes einzelnen Teammitglieds in Ihrem Unternehmen detailliert beschreiben und die Manager und Führungskräfte Ihres Unternehmens erwähnen, da Investoren wissen sollten, wer die Fäden in der Hand hat und wer für was verantwortlich ist. Um das Bild zu verdeutlichen, erstellen Sie ein Organigramm, in dem Sie auch erläutern, wie jede Abteilung und jeder Mitarbeiter zum Erreichen des Endziels beitragen wird.
8. Aktionsplan
Wie unterscheidet sich ein Aktionsplan von einem Marketing- und Vertriebsplan? Ihre Businesspläne umfassen mehr als Ihre Marketingtaktiken und Ihre Strategie zur Kundengewinnung. Ein Aktionsplan beschreibt detailliert, wie Sie Ihr Unternehmen betreiben und führen.
Wie stellen Sie Mitarbeiter ein und verwalten sie? Wie stellen Sie sicher, dass die Produktion stets pünktlich und ohne Verzögerungen erfolgt? Nach welchen Kriterien wählen Sie einen Lieferanten aus, und wie kommunizieren Sie mit ihm? Sie müssen auch erwähnen, wie lange Sie für die Auftragserfüllung brauchen und wie Sie mit Veränderungen und Beeinträchtigungen in der Branche umgehen. Wenn Sie einen Plan B für unerwartete Umstände haben, sollten Sie diesen ebenfalls erwähnen. All diese Informationen überzeugen Investoren und Partner davon, dass jeder Schritt, den Sie machen, fundiert und auf die Erreichung Ihrer Ziele zugeschnitten ist.
9. Finanzplanung
Wenn Sie Ihren Businessplan fertig geschrieben haben, müssen Sie Ihre monatlichen und jährlichen Ausgaben berechnen. Es gibt viele Betriebskosten, die Sie in Betracht ziehen müssen. Wenn Sie ein physisches Geschäft haben, sollten Sie die Miete einkalkulieren. Wenn Sie hingegen ausschließlich in der digitalen Welt tätig sind, müssen Sie die Kosten für die Software kennen, mit der Sie Ihren Betrieb aufrechterhalten. Hinzu kommen die Vertriebs- und Marketingkosten für Ihre Online-Werbekampagnen und Anzeigen.
Um Interessenten eine Vorstellung von Ihrer finanziellen Situation zu vermitteln, können Sie Gewinn- und Verlustrechnungen, Bilanzen und Cashflow-Rechnungen erstellen. Erstere stellt Ihre Ausgaben Ihren Einnahmen gegenüber und zeigt, ob Sie Gewinn oder Verlust machen. Bilanzen verdeutlichen das Eigenkapital Ihres Unternehmens. Sie können diese Zahl ermitteln, indem Sie die Aktiva von den Passiva abziehen. Die Kapitalflussrechnung schließlich ähnelt der Gewinn- und Verlustrechnung. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass sie auch die Daten enthalten, an denen Sie Ihre Einnahmen erhalten und Ihre Ausgaben tätigen.
Wie können Sie ein Lean Startup-Format erstellen?
- Partnerschaften
Wenn Sie Ihr eigenes Unternehmen gründen, arbeiten Sie höchstwahrscheinlich nicht völlig unabhängig. Wahrscheinlich arbeiten Sie mit verschiedenen Anbietern, Subunternehmern, strategischen Partnern und externen Mitarbeitern zusammen. Nennen Sie die Namen dieser Personen und Unternehmen und erläutern Sie, in welchen Bereichen sie Sie unterstützen und wie sie Ihnen helfen werden, Ihre Ziele zu erreichen.
- Aktivitäten
Wie wollen Sie Ihr Zielpublikum ansprechen und Ihren Umsatz steigern? Sie können verschiedene Werbekanäle nutzen, z. B. E-Mail-Marketing, Content-Marketing, Popup-Banner, Kaltakquise und Social Media Marketing. Unterstreichen Sie jeden Kanal und geben Sie die spezifischen Techniken an, die Sie einsetzen wollen. Sie können zum Beispiel eine E-Mail-Drip-Kampagne erstellen, um Ihre Kunden zu pflegen und sie kontinuierlich mit informativen Inhalten zu versorgen. Darüber hinaus müssen Sie erwähnen, welche Technologie Sie einsetzen werden, um Ihre Pläne in die Tat umzusetzen.
- Ressourcen
Ein weiteres wichtiges Merkmal Ihrer Lean-Startup-Businessplanvorlage sind Ihre Ressourcen. In dieser Kategorie fügen Unternehmen in der Regel die Namen und das Know-how ihrer Mitarbeiter, das Unternehmenskapital und jegliches geistige Eigentum hinzu. Je erfahrener und etablierter Ihre Belegschaft ist, desto mehr Vertrauen wird sie bei Kunden und Investoren genießen.
- Wettbewerb
Bevor Sie Ihre Konkurrenten ausfindig machen können, müssen Sie Ihren Zielmarkt sowie die Bedürfnisse und Vorlieben Ihrer Kunden kennen. Dann können Sie verstehen, wer die Platzhirsche in diesem Bereich sind und warum sie so weit oben stehen. Was bieten sie an, und wie können Ihre Dienstleistungen sie übertreffen? Eine umfassende Marktanalyse wird Ihnen dabei helfen, Ihre Schwachstellen aufzudecken und zu beheben.
- Wertangebot
Businesspläne müssen ein detailliertes Wertangebot, auch bekannt als Alleinstellungsmerkmal (USP), enthalten. Zeigen Sie auf, was Ihr Unternehmen einzigartig macht und warum Ihre Zielkunden sich für Sie und nicht für Ihre Konkurrenten entscheiden sollten. Dieser Schritt ist von zentraler Bedeutung, damit Sie sich in einem überfüllten Markt mit unzähligen Lösungen abheben können.
- Meilensteine
Jede Businessplan-Vorlage enthält einen bestimmten Abschnitt über Meilensteine und KPIs. Sie müssen den Investoren erklären, wie Sie Ihren Plan umsetzen und seine Leistung messen wollen. Daher müssen Sie SaaS-Metriken festlegen, die jede Aktivität verfolgen und Ihnen messbare Ergebnisse liefern. Stellen Sie sicher, dass diese KPIs mit Ihren allgemeinen Geschäftszielen übereinstimmen.
- Einnahmequellen
Wenn Sie ein Unternehmen führen, machen Sie sich wahrscheinlich Gedanken darüber, wie viel Geld Sie verdienen und ob es ausreicht, um Ihre Ausgaben zu decken. Aus diesem Grund sollten Sie eine Einnahmequelle schaffen, die ein ausreichendes Einkommen garantiert. Ein Unternehmen für HR-Software verdient beispielsweise Geld durch den Verkauf von Abonnements für seine Mitarbeiterengagement- und Onboarding-Tools. Ihr Unternehmen kann auch Direktverkäufe tätigen oder Werbemöglichkeiten für andere Unternehmen anbieten.
- Problemlösungen
Wenn Sie ein neues Unternehmen gründen oder Ihre Marktdurchdringungsstrategie in Gang bringen wollen, müssen Sie aufzeigen, welche Branchenprobleme Ihre Dienstleistung löst. Beginnen Sie damit, die Probleme und täglichen Herausforderungen Ihrer Zielkunden zu nennen. Legen Sie die Grundlage, bevor Sie hinzufügen, wie Ihre Lösung ihnen helfen wird, ihre Probleme zu überwinden und erfolgreich zu sein. Sie können die einzigartigen Merkmale Ihres Produkts erwähnen und erläutern, warum sie Ihr Unternehmen von der Konkurrenz abheben.
- Kostenstruktur
Ihre Idee mag eine der besten sein, die Investoren in Ihrer Branche je gehört haben. Aber wie viel wird Ihr Vorhaben kosten? Sie sollten sowohl die festen als auch die variablen Kosten angeben. Auf diese Weise können Sie fundierte Entscheidungen treffen und Ihren Investoren und Partnern gegenüber transparent sein. Sie müssen wissen, wie gesund Ihr Unternehmen ist, bevor sie sich entscheiden, Ihnen finanzielle Hilfe anzubieten.
Zusammenfassung
Wenn Sie nicht wussten, wie man einen Businessplan schreibt und eine Vorlage ausfüllt, haben Sie jetzt eine ziemlich gute Vorstellung davon, wie Sie diesen entscheidenden Schritt durchführen müssen. Unabhängig davon, ob Sie einen eLearning-Startup-, einen traditionellen, einen Non-Profit- oder einen Wachstumsplan erstellen müssen, ist die Strategie im Wesentlichen dieselbe.
In einem traditionellen Businessplan müssen Sie eine Zusammenfassung enthalten, die das Wesentliche zusammenfasst. Ihre Firmenbeschreibung und Ihre Produkte zeigen den Investoren, was Ihr Unternehmen tut und welche Arten von Dienstleistungen es anbietet. Eine Marktanalyse und eine Kundensegmentierung sind wichtig, um zu verstehen, wer Ihre Konkurrenz ist und wie Ihre Kundenprofile aussehen. Vergessen Sie außerdem nicht, Ihre Marketingtechniken hervorzuheben, die Ihnen helfen werden, Ihren Umsatz zu steigern und die Konversionsrate zu erhöhen.
Worin unterscheidet sich also ein SaaS-Businessplan, der Ihnen hilft, häufige Fehler bei der Gründung eines Startups zu vermeiden? Sie sollten zwar immer noch die gleichen Elemente enthalten, aber Sie müssen auch Ihre Partnerschaften, Ressourcen, Marketing- und Vertriebsaktivitäten, Alleinstellungsmerkmale, Konkurrenten, Kosten und Einnahmequellen hinzufügen. Heben Sie die Probleme hervor, die Ihre Dienstleistung lösen soll, und wie sie den Kunden helfen wird, ihre Probleme zu überwinden. Vergessen Sie nicht, Meilensteine hinzuzufügen und sie mit messbaren Metriken zu verknüpfen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Marketingbemühungen zu verfolgen und bei Bedarf zu optimieren. Sobald Ihr Businessplan vollständig ist, können Sie einen Vorschlag erstellen, der die wichtigsten Punkte zusammenfasst. In manchen Fällen müssen Investoren nicht den seitenlangen Plan lesen, sondern lediglich eine kürzere Version.
Unser Team an E-Learning Experten bietet Ihnen zuerst eine umfassende Beratung und konzeptionelle Schritte für Ihre E-Learning-Plattform.
Unser Ziel: Ihnen das beste Resultat zu liefern, von Anfang an.
Ihre Lernenden zu begeistern und zu engagieren. Lösungen zu entwickeln die Ihren individuellen Anforderungen entsprechen.
Wir sind Experten für E-Learning Technologie. Wählen Sie uns, um Ihre kundenspezifische LMS Lösungen anzubieten.
ELEARNING ACADEMY: KOSTENLOSES WISSEN, ERSTKLASSIGE SERVICES FÜR IHREN ERFOLG!
Entfesseln Sie das volle Potenzial Ihrer Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner mit PREGA Design! Als führende Kraft im E-Learning bieten wir maßgeschneiderte Lösungen mit LMS LearnDash für Unternehmen im D-A-CH-Raum. Setzen Sie auf Exzellenz und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft des innovativen Lernens!
Vertrauen Sie auf unser E-Learning-Team! Wir bieten nicht nur umfassende Beratung, sondern entwickeln auch maßgeschneiderte Konzepte, die perfekt zu Ihren individuellen Anforderungen passen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Vision in eine effektive Lernrealität verwandeln!
wir bauen Deine Lern Community
„Entdecke mit uns die Kraft der Gemeinschaft und des sozialen Lernens! Tauche ein in eine Welt voller Erfolg und Zusammenhalt – sei dabei, wenn wir gemeinsam Großes erreichen!“
Entdecke unser Angebot und erlebe eine revolutionäre Art des Lernens!