Welches LMS ist für Sie das Richtige? 4 Fragen, mit denen Sie das passende LMS auswählen können
- Welches LMS ist für Sie das Richtige? 4 Fragen, mit denen Sie das passende LMS auswählen können
- Was Sie vor der Auswahl eines LMS bedenken sollten
- 4 Fragen, die Ihnen bei der Auswahl des richtigen LMS helfen werden
- 1. Wie ist Ihr Schulungsprogramm gestaltet?
- 2. Was sind Ihre technischen Anforderungen?
- 3. Wie hoch ist Ihr LMS-/Schulungsbudget?
- 4. Was benötigen Ihre Mitarbeiter?
- Zusammenfassung
Sind Sie auf der Suche nach dem idealen LMS für Ihr Unternehmen? Stellen Sie sich diese Fragen, bevor Sie sich für ein LMS entscheiden.

Was Sie vor der Auswahl eines LMS bedenken sollten
Das Wachstum im Bereich der Lerntechnologie nimmt unaufhaltsam zu, und deshalb ist es wichtig, dass Ihr Unternehmen davon optimal profitiert. Die Entscheidung für ein effizientes LMS ist eine langfristige Investition. Es gibt Ihnen die Möglichkeit, den Onboarding-Prozess zu optimieren und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass Ihre langjährigen Mitarbeiter aktiv lernen: Sie bleiben auf dem neuesten Stand und sind entsprechend geschult. Aber vielleicht wissen Sie nicht, wo Sie zuerst anfangen sollen. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Fragen, die Sie sich vor der Auswahl eines LMS stellen sollten.
4 Fragen, die Ihnen bei der Auswahl des richtigen LMS helfen werden
1. Wie ist Ihr Schulungsprogramm gestaltet?
Unabhängig davon, ob Sie bereits einen Kurs geplant haben oder gerade erst mit der Gestaltung Ihres Lernprogramms begonnen haben, es ist nie zu spät, ein LMS zu implementieren. Wenn Sie beschlossen haben, dass Ihre Kurse umfangreiche Multimediadateien wie Videos oder interaktive Tabellen und Diagramme enthalten werden, dann sollten Sie ein LMS wählen, das diese Funktionen unterstützt. Wenn der größte Teil Ihrer Belegschaft von zu Hause aus arbeitet, kommt dies ebenfalls ins Spiel, da Sie möglicherweise zusätzliche Technik benötigen, um Ihre Initiativen zu unterstützen. Können die Geräte Ihrer Mitarbeiter mit dem von Ihnen gewählten LMS umgehen? Jeder Aspekt der Planung eines Schulungsprogramms muss in Ihre endgültige Entscheidung einfließen.
Wenn Sie die Einzelheiten noch nicht kennen, empfiehlt es sich, ein System zu wählen, das Tools enthält, die die Schulungsentwicklung und die Kursgestaltung erleichtern. Achten Sie für den Anfang auf ein System mit anpassbarem Layout oder einer interaktiven Benutzeroberfläche (UI), die bei der Personalisierung der einzelnen Module hilft, sowie auf ausgefeilte Analysetools, mit denen Sie die Fortschritte Ihres Teams auf dem Lernpfad verfolgen können.
2. Was sind Ihre technischen Anforderungen?
Kennen Sie Ihre genauen Anforderungen an ein LMS? Benötigen Sie ein Cloud-basiertes, KI-gestütztes oder ein Open-Source-LMS? Ein Open-Source-LMS ist zum Beispiel budgetfreundlich, da Sie kostenlose oder kostengünstige Modelle finden können. Es wird auf dem Server des Unternehmens installiert, so dass Backups, Aktualisierungen und Wartung intern durchgeführt werden können. Aber können Sie sich das wirklich leisten? Wäre es vielleicht besser, sich für ein LMS zu entscheiden, das IT-Support bietet?
Denken Sie noch einmal über die Art Ihres Schulungskurses nach, und berücksichtigen Sie diese Anforderungen, wenn Sie die Optionen abwägen. Benötigen Sie ein LMS, das mit einem integrierten Toolkit oder einem Inhaltseditor ausgestattet ist, mit dem Sie Ihre Kursinhalte ändern können? Möchten Sie ein System, das sich nahtlos in Plattformen und Plugins von Drittanbietern integrieren lässt, um die Erfahrung und den Lernpfad Ihrer Mitarbeiter individuell zu gestalten? Welche Kompetenzlücken möchten Sie schließen?
3. Wie hoch ist Ihr LMS-/Schulungsbudget?
Um einen vollständigen Plan für das Schulungsbudget zu entwickeln, müssen Sie zunächst verstehen, wie wichtig es ist, über gut geschultes Personal zu verfügen. Legen Sie dann fest, wie viel Ihr Unternehmen bereit ist, für die Schulung seiner Mitarbeiter zu zahlen, und entscheiden Sie dann, wie viel Geld Sie in ein Lernmanagementsystem investieren müssen. Nachdem Sie ein Ausgabenlimit festgelegt haben, beginnen Sie Ihre Recherche mit einer Reihe von klar definierten Suchkriterien. Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Schulungsbedarf in verschiedene Bereiche eingeteilt haben, um diesen Prozess noch einfacher zu gestalten. Sie können sich auch mit Anbietern in Verbindung setzen, um herauszufinden, ob sie zusätzliche Tools im Rahmen Ihres Budgets anbieten.
Einige zusätzliche Fragen, die Sie sich stellen sollten, sind: Ist der Kundensupport im Anschaffungspreis enthalten? Bietet die Plattform IT-Wartung an? Dieser Punkt ist von entscheidender Bedeutung, da Sie Ihrem internen IT-Team vielleicht nicht noch mehr Arbeit aufbürden möchten und es daher besser ist, ein Outsourcing vorzunehmen, vor allem wenn es im Preis inbegriffen ist. Gibt es versteckte Kosten für zusätzliche Tools oder Plugins, von denen Sie wissen, dass Sie sie auf jeden Fall brauchen werden? Wenden Sie sich an die Anbieter, die in die engere Wahl gekommen sind und deren Produkt all das widerspiegelt, was Sie sich für Ihr LMS wünschen, und treffen Sie Ihre endgültige Entscheidung, ohne Kompromisse beim Preis-Leistungs-Verhältnis einzugehen.
4. Was benötigen Ihre Mitarbeiter?
Nachdem Sie Ihre Kandidaten in die engere Wahl gezogen haben, vergleichen Sie die einzelnen Preismodelle und Funktionen. Treffen Sie Ihre Entscheidungen nicht allein, sondern fragen Sie Ihre Mitarbeiter. Überprüfen Sie die verbesserungswürdigen Bereiche von L&D und stellen Sie fest, wie sie auf verschiedene Lernmethoden reagieren. Was wollen sie lernen? Welches Material brauchen sie, um ihre Arbeitsleistung zu verbessern? Welche Anbieter bieten zusätzliche Schulungstools für diejenigen an, die zusätzliche Unterstützung benötigen?
Es ist wichtig, sich auf die Erfahrungen der Mitarbeiter zu konzentrieren. Die meisten LMS-Optionen bieten eine kostenlose Testversion oder eine Demo an, damit sich die Kunden ein Bild von der Plattform und dem Toolkit machen können, bevor sie eine endgültige Entscheidung treffen. Beziehen Sie Ihre Mitarbeiter in diese Phase mit ein; bitten Sie sie, einige der von Ihnen gesammelten Demos zu testen und sammeln Sie deren Bewertungen. So zeigen Sie nicht nur Interesse an ihren Gedanken und ihrer Meinung, sondern vermeiden auch, dass Sie ein LMS auswählen, das für Ihre Zielgruppe nicht geeignet ist..
Zusammenfassung
Wenn Sie alle Antworten auf die obigen Fragen berücksichtigt haben, stellen Sie sich die letzte (und wichtigste) Frage: Welches LMS passt genau zu Ihren Bedürfnissen? Sie haben detaillierte Informationen über jeden Anbieter gesammelt und darüber, wie sein System zu den Anforderungen Ihres Unternehmens passt. Sie haben sich die verschiedenen Preismodelle angesehen und sie mit Ihrem LMS-Budget verglichen. Sie haben sogar Ihre Mitarbeiter gebeten, sich an Ihrer Entscheidung zu beteiligen, so dass Sie auch über detaillierte interne Bewertungen verfügen, die Sie in Betracht ziehen können. Jetzt liegt es an den Entscheidungsträgern in Ihrem Unternehmen. Fassen Sie alle gesammelten Informationen in einer ausführlichen Präsentation für die Geschäftsführung zusammen, um Ihr Anliegen vorzutragen.
Unser Team an E-Learning Experten bietet Ihnen zuerst eine umfassende Beratung und konzeptionelle Schritte für Ihre E-Learning-Plattform.
Unser Ziel: Ihnen das beste Resultat zu liefern, von Anfang an.
Ihre Lernenden zu begeistern und zu engagieren. Lösungen zu entwickeln die Ihren individuellen Anforderungen entsprechen.
Wir sind Experten für E-Learning Technologie. Wählen Sie uns, um Ihre kundenspezifische LMS Lösungen anzubieten.
HOLEN SIE 2023 IHRE DIGITALISIERUNGS-PRÄMIE
IHRE LEARNDASH LMS – LERNPLATTFORM FINANZIERT DER STAAT BIS ZU 50%
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz in Baden-Württemberg erhalten unkompliziert und schnell die Digitalisierungsprämie Plus des Landes.
Gefördert wird:
- eLearning Vorhaben, Lernplattform und LMS LearnDash
- Einführung datenbasierter Dienste (Online Kurse, 3-rd Party Kurse articulate Storyline, iSpring, Adobe captivate)
- Website und Webdesign für die LMS Plattform
Bis zu 50% bzw. 5.000 € Förderung erhalten.
Kein Papierkram keine Formulare.
Keine endlosen und komplizierten Anträge.
Wir erledigen den kompletten Prozess.
100% bewilligte Anträge. Alle bisher von uns gestellten Anträge wurden bewilligt.