Was ist Pädagogik und warum ist sie für das eLearning relevant?

E-learning,online education concept.Happy student in headphones writing down lectures,doing homeworl
17
März
Der Beitrag gefällt Ihnen? Teilen Sie ihn!

Was ist Pädagogik und warum ist sie für das eLearning relevant?

Wenn Sie verstehen, was Pädagogik beim eLearning bedeutet, können Sie Ihr Lerndesign und Ihre Lehrmethoden noch besser gestalten. Und wie? Sie werden erkennen, dass jeder Lernende einzigartig ist und unterschiedliche Bedürfnisse hat. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, warum Ihre Online-Lernerfahrungen pädagogische Prinzipien beinhalten sollten.

Was ist Pädagogik und warum ist sie für das eLearning relevant?
Was ist Pädagogik und warum ist sie für das eLearning relevant?

Die Rolle der Pädagogik beim eLearning

Wahrscheinlich haben Sie das Wort „Pädagogik“ schon einmal gehört, aber was bedeutet es eigentlich in Ihrem täglichen Leben? Auch wenn es sich wie ein ausgefallener Begriff anhört, ist Pädagogik nicht nur etwas für Akademiker oder Lehrkräfte. Er wird eigentlich immer dann verwendet, wenn jemand einen Kurs entwickelt, eine Lernreise plant oder darüber nachdenkt, wie er seine Lernenden motivieren kann. Ja, Pädagogik wird beim eLearning häufig eingesetzt. In diesem Artikel werde ich Ihnen die Pädagogik in einfachen Worten erklären, damit Sie sinnvolle eLearning-Erlebnisse schaffen können. Lassen Sie uns sehen, wie Sie Ihre Kursdesign-Strategie mit Hilfe dieser Ideen verbessern können.

Pädagogik vs. Andragogik beim eLearning: Die Unterschiede und ihre Bedeutung

Was ist Pädagogik?

Pädagogik ist einfach ausgedrückt die Wissenschaft vom Lehren. Es ist die Art und Weise, wie wir den Lernprozess angehen und jemandem dabei helfen. Das Wort selbst stammt aus dem Altgriechischen „paidagogos“, was ursprünglich eine Person bezeichnete, die Kinder zur Schule führte und sie während des Unterrichts betreute. Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Begriff weiter, um die Methoden und Grundsätze zu beschreiben, mit denen Lernende unterrichtet werden können. Heute ist er ein zentrales Konzept für Bildung und Lerndesign.

Pädagogik umfasst die Unterrichtsziele, z. B. das, was die Lernenden erreichen sollen, die Methoden, die Sie zum Unterrichten verwenden – z. B. Videos, Artikel und Spiele – und die Art und Weise, wie Sie Ihre Lernenden verstehen. Kurz gesagt: Pädagogik ist die Grundlage für jede Entscheidung, die Sie als Lehrer, Trainer oder Instruktionsdesigner treffen. Der Clou dabei ist, dass die Pädagogik auf Ihr Publikum, Ihre Ziele, Ihre Tools und sogar Ihre Plattform zugeschnitten werden kann. Ganz gleich, ob Sie einen neuen Kurs erstellen oder Ihre Inhalte umstrukturieren, um das Engagement zu verbessern – die Pädagogik hilft Ihnen dabei, Entscheidungen zu treffen, die den Lernprozess tatsächlich unterstützen.

Was ist Andragogik?

Nachdem Sie nun wissen, was Pädagogik ist, möchte ich Ihnen eine sehr ähnliche Theorie vorstellen, nämlich die Andragogik. Im Grunde handelt es sich dabei um eine Lerntheorie für Erwachsene, die von Malcolm Knowles populär gemacht wurde. Während es in der Pädagogik traditionell darum geht, wie Kinder lernen („pais“ bedeutet im Altgriechischen „Kind“), dreht sich in der Andragogik alles darum, wie Erwachsene am besten lernen. Schließlich setzt sich das Wort aus den griechischen Wörtern „andr“, was „erwachsener Mann“ bedeutet, und „agogos“, was „Leiter von“ bedeutet, zusammen.

Aber warum gibt es zwei verschiedene Theorien für kindliche und erwachsene Lernende? Erwachsene kommen mit einer Menge Lebenserfahrung zum Lernen und wollen nicht nur belehrt werden. Sie wollen etwas lernen, das ihr bereits vorhandenes Wissen berücksichtigt, eine Verbindung zu realen Situationen herstellt und ihnen ein gewisses Maß an Kontrolle über ihren Lernprozess gibt. Hier kommt die Andragogik ins Spiel. Nach Knowles sind dies die fünf wichtigsten Grundsätze der Erwachsenenbildung:

  • Eigenständigkeit. Erwachsene möchten ihren Lernprozess selbst in die Hand nehmen.
  • Erfahrung. Sie verfügen über Vorwissen, das sich darauf auswirkt, wie sie neue Informationen aufnehmen.
  • Relevanz. Wenn das Lernkonzept nicht auf ihr Leben oder ihre Arbeit anwendbar ist, werden sie es wahrscheinlich ignorieren.
  • Bereitschaft. Erwachsene sind motivierter zu lernen, wenn sie einen klaren Zweck oder Bedarf sehen.
  • Interne Motivation. Im Gegensatz zu Kindern sind externe Belohnungen, wie z. B. Noten, nicht immer das, was erwachsene Lernende motiviert. Stattdessen scheinen persönliches Wachstum oder berufliches Vorankommen die treibenden Kräfte zu sein.

Warum sind die beiden Theorien so wichtig?

Es ist wichtig, über Pädagogik und Andragogik beim eLearning Bescheid zu wissen und den Unterschied zwischen ihnen zu kennen. Wenn Sie beide Theorien verstehen, werden Ihr Lerndesign und Ihr Lehransatz besser, weil Sie nicht mehr alle Lernenden gleich behandeln.

Die Pädagogik konzentriert sich im Kern auf das Unterrichten von Kindern oder Personen, die keine Vorkenntnisse zu einem Thema haben. Sie ist stärker strukturiert, wird von einem Lehrenden geleitet und geht davon aus, dass der Lernende bei jedem Schritt Anleitung braucht. Ein Beispiel dafür ist das Onboarding neuer Mitarbeiter. Sie haben keinerlei Kenntnisse über Ihre Systeme oder Prozesse, daher benötigen sie wahrscheinlich mehr Anweisungen, regelmäßige Check-Ins und einfache Konzepte.

Andererseits, nehmen wir an, Sie entwerfen einen eLearning-Kurs, der für erfahrene Mitarbeiter gedacht ist. Hier sollten Sie die Andragogik anwenden. Denn Erwachsene wollen keine Inhalte, die sie bereits kennen. Stattdessen bevorzugen sie Beispiele aus der realen Welt und die sofortige Anwendung des Wissens. Bei den meisten Online-Lernenden handelt es sich um Erwachsene, d. h. um Arbeitnehmer, die sich weiterbilden wollen, Fachleute, die sich zertifizieren lassen möchten, oder um Menschen, die sich für neue Themen interessieren. Deshalb können Sie mit Hilfe der Andragogik Kurse entwickeln, die bei den Lernenden wirklich ankommen.

Wenn Sie beide Ansätze verstehen, können Sie Ihre Methoden an Ihr Publikum anpassen oder sogar beide Theorien miteinander kombinieren. Ein einzelner Kurs könnte zum Beispiel mit einem pädagogischen Ansatz für grundlegende Konzepte beginnen und nach und nach andragogische Prinzipien übernehmen, wenn die Lernenden mehr Wissen erwerben. Das Ergebnis? Die Lernenden erhalten das, was sie brauchen, zur richtigen Zeit und auf die richtige Weise. Lassen Sie mich Ihnen nun näher erläutern, warum das Wissen über Pädagogik beim eLearning den entscheidenden Unterschied ausmacht.

Warum Sie über Pädagogik im eLearning Bescheid wissen sollten

Besseres Engagement der Lernenden

Niemand möchte einen langweiligen Kurs gestalten. Ganz gleich, welche Module Sie entwerfen, ob es sich um einen Kurs, ein Schulungsprogramm oder eine Online-Lehrveranstaltung handelt, Ihr oberstes Ziel ist es, die Lernenden zu begeistern. Da die Pädagogik die Grundlage dafür ist, wie Menschen lernen, kann ihre Anwendung die Wirkung Ihrer Inhalte auf die Lernenden völlig verändern. Wenn Sie die richtige Pädagogik anwenden, kann Ihr eLearning interaktiver und relevanter werden und sogar Spaß machen. Sie können zum Beispiel einen konstruktivistischen Ansatz verwenden, d. h. Ihre Lernenden sind nicht passiv, sondern erforschen, überprüfen und erwerben Wissen durch reale Szenarien.

Verbesserte Wissensspeicherung

Wenn Sie sich jemals gefragt haben, warum Sie sich an manche Online-Kurse besser erinnern als an andere, dann liegt das vor allem an der Pädagogik. Wenn Instruktionsdesigner und Lehrende das „Warum“ hinter den verschiedenen Lehrmethoden verstehen und einige pädagogische Grundsätze anwenden, können sie eLearning-Erfahrungen schaffen, die nicht nur Informationen vermitteln, sondern auch dazu beitragen, dass die Teilnehmer sich diese merken. Wenn Sie zum Beispiel einen eLearning-Kurs auf der Grundlage des Behaviorismus erstellen, der Wiederholungen, sofortiges Feedback und Belohnungen beinhaltet, können die Lernenden die Informationen leichter aufnehmen und sich besser daran erinnern.

Erfolgreiche Ergebnisse

Wenn Sie möchten, dass sich Ihre Lernenden nicht nur mit den Inhalten auseinandersetzen, sondern auch erfolgreich damit lernen können, müssen Sie die Pädagogik im eLearning verstehen. Was bedeutet das also? Wenn Sie die richtige Pädagogik kennen, können Sie den Inhalt, sein Design und die Art und Weise, wie Sie ihn vermitteln, auf die Bedürfnisse Ihrer Lernenden abstimmen. Wenn Sie z. B. ein komplexes Konzept unterrichten, können die Lernenden durch aktives Lösen von Problemen den Inhalt viel besser verstehen, als wenn Sie nur passiv Informationen aufnehmen würden. Ganz zu schweigen davon, dass die Ergebnisse wesentlich besser ausfallen, wenn Sie die richtige Lehrstrategie auf das Alter, den Hintergrund und das Vorwissen der Lernenden abstimmen.

Es gibt so viele verschiedene pädagogische Strategien, und wenn Sie wissen, wann Sie welche einsetzen, kann das einen großen Einfluss darauf haben, wie Ihre Lernenden ihre Ziele erreichen.

Höhere Motivation der Lernenden

Wenn Sie bei der Gestaltung Ihres Kurses die richtige Pädagogik anwenden, steht Ihr eLearning im Einklang mit dem, was Ihre Lernenden motiviert. Motivation ist der Schlüssel zum Engagement, und wenn die Lernenden motiviert sind, ist es wahrscheinlicher, dass sie Ihren Kurs abschließen und das Gelernte verstehen und auch anwenden. Wenn Sie z. B. die Methode des Liberalismus anwenden, die es den Lernenden ermöglicht, selbst zu Lehrenden zu werden, und ihren Mitlernenden den Stoff so zu erklären, wie sie ihn verstehen, fühlen sie sich mehr damit verbunden. Sie werden motiviert sein, weil sie ihr Wissen auf neue Weise erweitern und mit ihren Mitlernenden und Lehrenden zusammenarbeiten, um Konzepte zu erforschen.

Zusammenfassung

Lassen Sie sich von diesen Lerntheorien nicht überwältigen. Betrachten Sie sie als Werkzeuge, von denen jedes eine andere Möglichkeit bietet, mit den Lernenden in Kontakt zu treten. Sie müssen nicht jede Theorie perfekt beherrschen, aber Sie sollten eine nach der anderen ausprobieren und herausfinden, was am besten zu Ihrem Lehr- und Designstil passt. Wenn Sie das nächste Mal einen Kurs erstellen, versuchen Sie, die zugrunde liegende Pädagogik herauszufinden oder mit der Anwendung einer Theorie herumzuexperimentieren. Sie werden vielleicht überrascht sein, wie sich die Art und Weise, wie Ihre Lernenden am Kurs teilnehmen, verändert. Zögern Sie also nicht und sehen Sie sich an, wie diese Theorien Ihr eLearning-Erlebnis noch wirkungsvoller machen können.


Unser Team an E-Learning Experten bietet Ihnen zuerst eine umfassende Beratung und konzeptionelle Schritte für Ihre E-Learning-Plattform.

Unser Ziel: Ihnen das beste Resultat zu liefern, von Anfang an.
Ihre Lernenden zu begeistern und zu engagieren. Lösungen zu entwickeln die Ihren individuellen Anforderungen entsprechen.

Wir sind Experten für E-Learning Technologie. Wählen Sie uns, um Ihre kundenspezifische LMS Lösungen anzubieten.

ELEARNING ACADEMY: KOSTENLOSES WISSEN, ERSTKLASSIGE SERVICES FÜR IHREN ERFOLG!

Entfesseln Sie das volle Potenzial Ihrer Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner mit PREGA Design! Als führende Kraft im E-Learning bieten wir maßgeschneiderte Lösungen mit LMS LearnDash für Unternehmen im D-A-CH-Raum. Setzen Sie auf Exzellenz und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft des innovativen Lernens!
Vertrauen Sie auf unser E-Learning-Team! Wir bieten nicht nur umfassende Beratung, sondern entwickeln auch maßgeschneiderte Konzepte, die perfekt zu Ihren individuellen Anforderungen passen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Vision in eine effektive Lernrealität verwandeln!



Was ist Pädagogik und warum ist sie für das eLearning relevant? 1 wir bauen Deine Lern Community

„Entdecke mit uns die Kraft der Gemeinschaft und des sozialen Lernens! Tauche ein in eine Welt voller Erfolg und Zusammenhalt – sei dabei, wenn wir gemeinsam Großes erreichen!“


Was ist Pädagogik und warum ist sie für das eLearning relevant? 2

Entdecke unser Angebot und erlebe eine revolutionäre Art des Lernens! 




  • Share:

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung