Vom toten Pferd absteigen: 7 Schritte zur Einführung von Innovationen in L&D-Strategien

Vom toten Pferd absteigen: 7 Schritte zur Einführung von Innovationen in L&D-Strategien 1
04
Nov.
Der Beitrag gefällt Ihnen? Teilen Sie ihn!

Vom toten Pferd absteigen: 7 Schritte zur Einführung von Innovationen in L&D-Strategien

Wie können Sie veraltete Inhalte in moderne Lernökosysteme umwandeln? Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Sie Innovationen in L&D-Strategien einführen können.

Vom toten Pferd absteigen: 7 Schritte zur Einführung von Innovationen in L&D-Strategien
Vom toten Pferd absteigen: 7 Schritte zur Einführung von Innovationen in L&D-Strategien

Wie Sie veraltete Inhalte in moderne Lernökosysteme umwandeln

Wenn Ihr Unternehmen schon lange genug in der Branche tätig ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass es ein „totes Pferd“ mit sich herumschleppt. Das kann ein Compliance-Kurs sein, der nur minimale greifbare Ergebnisse bringt, ein veraltetes Onboarding-System oder ein Feedback-Erfassungssystem, das offenbar niemand mehr nutzt. Die Herausforderung besteht oft nicht darin, diese ineffektiven Praktiken zu erkennen, sondern die mutige Entscheidung zu treffen, sie hinter sich zu lassen.

Um redundante Prozesse zu aktualisieren und Innovationen in L&D-Strategien einzuführen, müssen Sie viel mehr tun, als nur ein altes System zu löschen und durch ein neues zu ersetzen. Sie benötigen einen strategischen Prozess, der Ihnen dabei hilft, Problembereiche zu erkennen, notwendige Änderungen umzusetzen, einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen und vor allem langfristigen Erfolg sicherzustellen.

In diesem Artikel führe ich Sie durch die Schritte, die Sie unternehmen müssen, um die „toten Pferde” in Ihrem Unternehmen zu identifizieren und wiederzubeleben.

7 Schritte zur Einführung von Innovationen in veraltete L&D-Strategien

1. Identifizieren Sie das Problem mit einem Lern-Audit

Um ein Problem zu beheben, muss es zunächst identifiziert werden. Es gibt zwar Anzeichen dafür, wann ein Lernprogramm möglicherweise ineffektiv ist, dennoch ist es sehr wichtig, einen strukturierten Prozess dafür zu haben. Ich empfehle Ihnen daher, regelmäßig, am besten einmal im Jahr, ein Lern-Audit durchzuführen, um Ihre L&D-Strategie genauer unter die Lupe zu nehmen und festzustellen, was gut funktioniert, was fehlt oder was verbessert werden muss.

Was muss in einem solchen Lern-Audit enthalten sein, damit er effektiv ist? Stellen Sie sich das Audit als eine vollständige Bestandsaufnahme Ihres L&D-Portfolios vor, von Kursen und Modulen bis hin zu Systemen und Inhalten in allen Formaten. Sobald Sie ermittelt haben, was Sie haben, können Sie analysieren, wer diese Elemente nutzt, wie oft und wie wertvoll sie für die täglichen Aufgaben sind. Bewerten Sie außerdem, welche Unternehmensziele die einzelnen Schulungskurse unterstützen und welchen Einfluss sie auf die Leistung der Mitarbeiter haben. Kombinieren Sie dann diese quantitativen Daten mit dem Feedback von Mitarbeitern und Führungskräften, um die tatsächliche Wirksamkeit der einzelnen Komponenten Ihrer L&D-Strategie besser zu verstehen.

2. Erstellen Sie eine Prioritätenliste

Der größte Fehler bei dem Versuch, Innovationen in Ihre L&D-Strategie einzuführen, besteht darin, alle Aspekte auf einmal angehen zu wollen. Aus diesem Grund müssen Sie nach Abschluss des Audits eine Prioritätenliste erstellen, in der Sie jeden ineffektiven Punkt als aktualisierungsbedürftig, überarbeitungsbedürftig oder komplett überflüssig einstufen. Dieser Ansatz hilft Ihnen dabei, die Arbeitsbelastung Ihres Teams zu verwalten und Störungen des täglichen Betriebs zu minimieren.

Wenn Sie sich fragen, wie Sie entscheiden sollen, welcher Punkt in welche Kategorie gehört, können die folgenden Fragen Ihnen Klarheit verschaffen:

  • Sind die Schulungsinhalte korrekt und nützlich für die Mitarbeiter, aber in einem Format, das sie nicht anspricht? Dann sollten Sie die Inhalte mit neuen Grafiken oder kürzeren Modulen auffrischen.
  • Stellen Sie aufgrund veralteter Inhalte und ineffektiver Lernmethoden eine geringe Beteiligung fest? Wenn ja, muss Ihr Schulungsprogramm überarbeitet werden, um die Inhalte zu aktualisieren und moderne Lernkonzepte einzuführen.
  • Sind die Schulungsinhalte veraltet, redundant, nicht auf die Unternehmensziele abgestimmt und führen sie durchweg zu schlechten Lernergebnissen? In diesem Fall ist es möglicherweise am sinnvollsten, das Programm aus dem Verkehr zu ziehen.

3. Sammeln Sie Feedback von Mitarbeitern

Einer der häufigsten Gründe, warum Unternehmen am Ende mit „toten Pferden“ des Lernens dastehen, ist, dass sie Feedback nicht effektiv genug sammeln. Dies geschieht, wenn unzureichende Kommunikationskanäle vorhanden sind oder wenn sich die Mitarbeiter bei deren Nutzung nicht sicher fühlen. Es ist jedoch von unschätzbarem Wert für die Mitarbeiter, sagen zu können: „Diese Strategie funktioniert nicht und wir müssen sie ändern“, ohne dass sie negative Konsequenzen befürchten müssen. Außerdem sind L&D-Programme für sie konzipiert, und ihre Meinungen sind entscheidend, um diese so effektiv wie möglich zu gestalten.

Schaffen Sie daher zunächst ein unterstützendes Umfeld, in dem sich die Mitarbeiter sicher fühlen, ihre Meinung zu äußern, und führen Sie dann regelmäßige Umfragen und Einzelgespräche durch. Sie können auch Fragen zur L&D-Strategie des Unternehmens in Stay- und Exit-Interviews einbauen, um zusätzliche Erkenntnisse zu gewinnen.

4. Definieren Sie die Erfolgsmetriken neu

Um wieder mehr Innovation in Ihr L&D-Programm zu bringen, müssen Sie möglicherweise die Metriken neu definieren, mit denen dessen Wirksamkeit gemessen wird. In vielen Fällen bleiben ineffektive Strategien unbemerkt, weil sie hohe Teilnahme- oder Abschlussquoten erzielen. Wenn man jedoch bedenkt, dass viele Schulungsinitiativen für Mitarbeiter verpflichtend sind, sagt die bloße Überwachung dieser Metriken nur sehr wenig über den tatsächlich erzielten Mehrwert aus.

Wenn Sie Ihre Strategie wirklich modernisieren und die Lerneffektivität maximieren möchten, müssen Sie sich auf Metriken wie die Anwendung von Fähigkeiten, Auswirkungen auf das Verhalten, Leistungsverbesserung, Selbstvertrauen und Engagement konzentrieren. Diese Faktoren zeigen, wie viel die Mitarbeiter gelernt haben und wie die Schulungsinitiativen ihre Effizienz verbessert haben. Um diese Informationen zu sammeln, sollten Sie sich mit Lernmanagementsystemen befassen, die eine Vielzahl qualitativer Informationen über die Lernerfahrung erfassen können.

5. Gestalten Sie Ihre Strategie flexibler

Eine moderne L&D-Strategie, die mit dem technologischen Fortschritt und den Bedürfnissen der Lernenden Schritt hält, muss in erster Linie flexibel sein. Das bedeutet, dass Sie sie nicht als eine Sammlung unzusammenhängender Materialien und Aktivitäten betrachten dürfen, sondern als ein zusammenhängendes Lernökosystem, das nicht nur die Inhalte, sondern auch die Erfahrungen und das Feedback der Lernenden berücksichtigt. Auf diese Weise kann sie sich als Ganzes weiterentwickeln und an die sich ändernden Anforderungen Ihres Unternehmens und Ihrer Branche anpassen.

Es gibt verschiedene Elemente, die ein flexibles Lernökosystem gewährleisten können. Zum einen ist es sehr wichtig, mit den aktuellen Lerntrends Schritt zu halten, um die Lernenden zu motivieren. Aus diesem Grund müssen Sie den Lernenden sowohl Microlearning-Erfahrungen als auch Blended-Learning-Optionen bieten, die selbstgesteuertes Lernen mit Virtual Instructor-Led Training (VILT), Peer-Learning und anderen Methoden kombinieren. Darüber hinaus können Sie KI-gestützte Tools nutzen, um Lernempfehlungen zu personalisieren. Schließlich ist, wie oben erwähnt, das Feedback von entscheidender Bedeutung, weshalb es einen prominenten Platz in Ihrer L&D-Strategie einnehmen muss.

6. Sorgen Sie für einen reibungslosen Übergang

Die Einführung von Innovationen in Ihre L&D-Strategie ist ein langwieriger Prozess, der von den Mitarbeitern nicht unbemerkt bleibt. Dennoch muss er nicht unangenehm, verwirrend oder störend für ihre üblichen Aufgaben sein. Aber wie können Sie sicherstellen, dass dies nicht geschieht? Das Geheimnis liegt darin, transparent zu sein und die Kommunikation während des gesamten Prozesses aufrechtzuerhalten.

Erklären Sie vor Beginn der Umstellung klar und deutlich die Gründe dafür und welche Veränderungen die Mitarbeiter am Ende erwarten können. Es kann auch hilfreich sein, Fürsprecher wie Manager und Trainer zu identifizieren, die bei Bedarf Anleitung und Unterstützung bieten können. Diese Unterstützung kann auch durch Wissensdatenbanken erfolgen, die den Mitarbeitern dabei helfen, neue Tools und Prozesse besser zu verstehen. Schließlich ist es auch wichtig, erfolgreiche Meilensteine bei der Modernisierung Ihrer L&D-Strategie zu feiern. Das Anerkennen von Fortschritten fördert eine positive Atmosphäre und bestärkt die Mitarbeiter in ihren Bemühungen.

7. Denken Sie an kontinuierliche Verbesserung

Der letzte Punkt, den Sie beachten sollten, ist, dass der Innovationsprozess der L&D-Strategie Ihres Unternehmens niemals wirklich abgeschlossen ist. Selbst nachdem Sie alles aktualisiert haben, werden neue Technologien oder Lerntrends irgendwann dazu führen, dass einige Lernkurse oder -module veraltet oder überholt sind. Daher müssen Sie einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess schaffen, der sicherstellt, dass Ihre Schulungsprogramme immer auf dem neuesten Stand der Branchenanforderungen sind.

Kontinuierliche Verbesserungsprozesse bestehen aus vier Phasen, die als PDCA-Zyklus bekannt sind:

  • Planen. Analysieren Sie die aktuelle Situation, um Problembereiche zu identifizieren und mögliche Lösungen zu finden. Dies bezieht sich auf das zuvor beschriebene Lern-Audit.
  • Durchführen. Testen Sie in dieser Phase kleine Gruppen von Lernenden mit Beta-Versionen der Schulungsprogramme, die Sie einführen möchten. So können Sie Daten zur Wirksamkeit sammeln, ohne Ihre gesamte Zielgruppe einzubeziehen.
  • Prüfen. Vergleichen Sie die Ergebnisse mit Ihren Erwartungen und nehmen Sie Verbesserungen vor, um die Wirksamkeit zu steigern.
  • Verbessern. Wenn die vorherigen Schritte abgeschlossen sind, können Sie eine Vollversion Ihres modernisierten Schulungsprogramms einführen, auch wenn Sie die ersten drei Schritte mehrmals wiederholen müssen. Tun Sie dies jedoch nur, wenn Sie über ausreichende Belege für die Wirksamkeit verfügen.

Zusammenfassung

Es ist leichter gesagt als getan, vom „toten Pferd“ des Lernens in Ihrem Unternehmen abzusteigen. Sie müssen sich bewusst bemühen, sich von dem zu trennen, was Ihnen nicht mehr dient, um Platz für neue Inhalte zu schaffen, die Ihre L&D-Strategie innovativer, effektiver und wirkungsvoller machen. In diesem Artikel habe ich Ihnen gezeigt, wie Sie Innovation erfolgreich in Ihre L&D-Strategien zurückbringen können, indem Sie Ihre Situation methodisch bewerten, Feedback sammeln, neue Lernstrategien ausprobieren und L&D mit Blick auf Flexibilität neu gestalten. Kombinieren Sie dies mit einer Kultur der offenen Kommunikation, und Ihr Unternehmen wird in der Lage sein, ineffektive Strategien kontinuierlich zu identifizieren und zu überarbeiten.


Unser Team an E-Learning Experten bietet Ihnen zuerst eine umfassende Beratung und konzeptionelle Schritte für Ihre E-Learning-Plattform.

Unser Ziel: Ihnen das beste Resultat zu liefern, von Anfang an.
Ihre Lernenden zu begeistern und zu engagieren. Lösungen zu entwickeln die Ihren individuellen Anforderungen entsprechen.

Wir sind Experten für E-Learning Technologie. Wählen Sie uns, um Ihre kundenspezifische LMS Lösungen anzubieten.

ELEARNING ACADEMY: KOSTENLOSES WISSEN, ERSTKLASSIGE SERVICES FÜR IHREN ERFOLG!

Entfesseln Sie das volle Potenzial Ihrer Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner mit PREGA Design! Als führende Kraft im E-Learning bieten wir maßgeschneiderte Lösungen mit LMS LearnDash für Unternehmen im D-A-CH-Raum. Setzen Sie auf Exzellenz und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft des innovativen Lernens!
Vertrauen Sie auf unser E-Learning-Team! Wir bieten nicht nur umfassende Beratung, sondern entwickeln auch maßgeschneiderte Konzepte, die perfekt zu Ihren individuellen Anforderungen passen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Vision in eine effektive Lernrealität verwandeln!



Vom toten Pferd absteigen: 7 Schritte zur Einführung von Innovationen in L&D-Strategien 2 wir bauen Deine Lern Community

„Entdecke mit uns die Kraft der Gemeinschaft und des sozialen Lernens! Tauche ein in eine Welt voller Erfolg und Zusammenhalt – sei dabei, wenn wir gemeinsam Großes erreichen!“


Vom toten Pferd absteigen: 7 Schritte zur Einführung von Innovationen in L&D-Strategien 3

Entdecke unser Angebot und erlebe eine revolutionäre Art des Lernens! 




  • Share:

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung