Storyboarding beim eLearning: Eine Blaupause für den Erfolg

Taking notes.
07
Jan.
Der Beitrag gefällt Ihnen? Teilen Sie ihn!

Storyboarding beim eLearning: Eine Blaupause für den Erfolg

Storyboarding ist ein wichtiger und strategischer Prozess bei der Entwicklung effektiver eLearning-Kurse. Storyboards werden oft als Blaupause für die Erstellung von fesselnden und wirkungsvollen Lernerfahrungen gesehen und dienen als visueller Umriss.

Storyboarding beim eLearning: Eine Blaupause für den Erfolg
Storyboarding beim eLearning: Eine Blaupause für den Erfolg

Warum Storyboarding für die Entwicklung von eLearning-Kursen wichtig ist

Das Storyboarding leitet Instruktionsdesigner durch den Prozess der eLearning-Kurserstellung. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Storyboarding für eLearning wichtig ist und wie es die Voraussetzungen für eine reibungslose Lernreise schafft.

Was ist Storyboarding beim eLearning?

Storyboards beschreiben in diesem Fall die Struktur und den inhaltlichen Ablauf eines eLearning-Kurses auf visuelle Weise sowie die Art und Weise, wie die Lernenden damit interagieren können und sollen, während sie durch die verschiedenen Komponenten navigieren. Ein solches eLearning-Storyboard wird als Grundlage verwendet, um beispielsweise die Schlüsselelemente in den einzelnen Modulen/Lektionen/Bildschirmen zu beschreiben und zu erläutern, wie deren Teile effektiv genutzt werden können.

Ein gut ausgearbeitetes Storyboard dient als Planungsinstrument, das sicherstellt, dass sich alle Beteiligten – von den Instruktionsdesignern über die Subject Matter Experts bis hin zu den Entwicklern und Multimediateams – über die Kursziele und Bereitstellungsmethoden einig sind, bevor die Entwicklung beginnt.

Warum ist Storyboarding wichtig?

1. Klarer Entwicklungsplan durch Storyboarding

Das Storyboarding liefert eine vollständige Roadmap für einen eLearning-Prozess. Dieser Abschnitt unterteilt einen Kurs in machbare Teile und stellt sicher, dass alle Aspekte gut durchdacht sind und jeder Teil eines Kurses auf die Lernziele und das Gesamtdesign abgestimmt ist. Die Karte dient also als Übersicht, die den Entwicklern und allen anderen Beteiligten dabei hilft, sich ein Bild davon zu machen, wie die Inhalte bereitgestellt und mit ihnen interagiert werden sollte.

2. Fördert die Zusammenarbeit beim eLearning

An der Entwicklung sind immer mehrere Personen aus verschiedenen Berufsgruppen beteiligt: Instruktionsdesigner, Entwickler, Grafikdesigner und Subject Matter Experts. Storyboarding kann eine effektive Zusammenarbeit fördern, da jede Person eine Vorschau des Entwurfs erhält und bereits in einem sehr frühen Stadium Feedback geben kann, damit nicht jeder in der Gruppe jemandem in Bezug auf den Zweck, die Ziele des Kurses oder das gewählte Unterrichtsdesign in die Quere kommt.

3. Zeit- und Kostenersparnis

Das Storyboarding des Kursdesigns kann bei der Entwicklung viel Zeit und Geld sparen. Ein entworfener Kurs hilft bei der frühzeitigen Identifizierung von Problemen vor der Produktion, was bedeutet, dass eine kostspielige Überarbeitung während der Produktionszeit vermieden wird. Storyboards verhindern das Rätselraten über die Vermittlung von Inhalten und rationalisieren den Designprozess.

4. Bessere Lernerfahrung

Ein effektives Storyboard sorgt für einen logischen und kohärenten Ablauf der Kursinhalte. Die Struktur eines Kurses zu visualisieren hilft den Designern dabei, ein intuitives und kohärentes Lernerlebnis zu schaffen. Auf diese Weise können sie Multimedia-Elemente, Quizfragen, Bewertungen und interaktive Komponenten so platzieren, dass die Lernenden motiviert sind und den Stoff besser behalten.

Die wichtigsten Bestandteile eines eLearning-Storyboards

Ein gutes Storyboard besteht aus den folgenden Bestandteilen:

1. Inhaltliches Layout

Jeder Bildschirm bzw. jedes Modul des Kurses wird in Bezug auf Text, Bilder und Grafiken definiert. Dadurch wird sichergestellt, dass die richtige Botschaft auf klare Weise vermittelt wird, die auch für das Auge ansprechend ist.

2. Multimedia und interaktive Elemente

Storyboards erklären, wie Audio, Video und Animationen im Kurs eingesetzt werden sollen. Auf diese Weise können die Designer planen, wie die visuellen Elemente am besten eingesetzt werden können, um das Verständnis und die Merkfähigkeit zu verbessern.

3. Interaktionsmöglichkeiten für die Lernenden

Das Storyboarding beschreibt die interaktiven Elemente, einschließlich Quiz, Drag-and-Drop-Übungen oder klickbare Links. Diese sind entscheidend für die Förderung des aktiven Lernens und des Engagements.

4. Navigation

Das Storyboarding beschreibt, wie ein Lernender den Kurs durchläuft und wie der Übergang zwischen Modulen, Bildschirmen und Aktivitäten fließend verläuft. Auf diese Weise bildet es den Lernpfad und stellt sicher, dass die Lernenden sich frei durch den Inhalt bewegen können, ohne sich dabei zu verirren.

5. Beurteilungen und Feedback

Ein Storyboard kann den Designern bei der Vorbereitung von Bewertungen und der Art des Feedbacks helfen, das die Lernenden nach Abschluss von Aktivitäten oder Quizfragen erhalten. Diese Bewertungen sind entscheidend, um die Fortschritte der Lernenden zu messen und die wichtigsten Konzepte zu festigen.

So erstellen Sie ein effektives eLearning-Storyboard für Ihren Kurs

1. Definieren Sie die Lernziele

Der erste Schritt vor der Entwicklung eines Storyboards besteht immer darin, die Lernziele zu definieren. Was sollen die Lernenden am Ende des Kurses tun können? Die Lernziele sind die Basis für alle Aspekte der Gestaltung.

2. Kursstruktur

Stellen Sie den Ablauf des Kurses von Anfang bis Ende dar. Gliedern Sie den Inhalt in kleinere Module oder Lektionen auf, so dass der Lernfluss logisch mit den Lernzielen zusammenhängt.

3. Legen Sie die Vorlage fest

Legen Sie eine Struktur fest, die Sie für Ihr Storyboard verwenden wollen. Dies kann eine einfache Tabelle in Word oder eine spezielle Storyboard-Software sein. Geben Sie den Inhalt, die Multimedia-Elemente und die Notizen so ein, dass sie nicht stören.

4. Fügen Sie Inhalte und Multimedia-Elemente hinzu

Nun ist es an der Zeit, das Storyboard mit Inhalten zu füllen. Der Text für jeden Bildschirm, die Bilder und Videos, die verwendet werden sollen, sowie alle Audio- oder interaktiven Elemente sollten festgelegt werden. Je detaillierter die Angaben sind, desto transparenter wird der Ablauf des Kurses.

5. Überprüfen und Überarbeiten

Sobald ein Storyboard erstellt ist, muss es mit den relevanten Interessengruppen besprochen werden. Das Feedback stellt sicher, dass das Design des Kurses korrekt ist und den Anforderungen der Lernenden entspricht.

6. Fertigstellen und Implementieren

Sobald die Änderungen abgeschlossen sind, wird das Storyboard fertiggestellt und dem Entwicklungsteam zur Produktion vorgelegt. Das Storyboard ist die Grundlage, auf der der eigentliche Kurs aufgebaut wird.

Tools für das eLearning-Storyboarding

Es gibt verschiedene Tools, die den Storyboarding-Prozess wesentlich effizienter gestalten können. Dazu gehören Tools zur Erstellung von Dias für die Kursstruktur, Projektmanagement-Tools zur Organisation von Aufgaben und des Inhaltsflusses sowie spezielle Tools zur Erstellung visueller Storyboards mit Drag-and-Drop-Funktionen für lineare und nicht-lineare Kursdesigns. Schließlich gibt es noch High-End eLearning-Authoring-Tools, mit denen Designer interaktive Storyboards erstellen können, die letztlich die Kursentwicklung rationalisieren.

Zusammenfassung

Storyboarding ist mehr als nur ein Planungsinstrument im eLearning. Es ist vielmehr der strategische Prozess, auf dem ein gut entwickeltes Lernerlebnis basiert. Inhalte, Interaktionen und Navigation können im Voraus skizziert werden und helfen so bei der Entwicklung ansprechender, effizienter und effektiver eLearning-Kurse. Durch Zusammenarbeit, effektive Kommunikation und eine starke Blaupause stellt das Storyboarding sicher, dass der endgültige eLearning-Kurs nicht nur die Lernziele erfüllt, sondern auch das Potenzial hat, eine reibungslose und wirkungsvolle Lernerfahrung zu schaffen.


Unser Team an E-Learning Experten bietet Ihnen zuerst eine umfassende Beratung und konzeptionelle Schritte für Ihre E-Learning-Plattform.

Unser Ziel: Ihnen das beste Resultat zu liefern, von Anfang an.
Ihre Lernenden zu begeistern und zu engagieren. Lösungen zu entwickeln die Ihren individuellen Anforderungen entsprechen.

Wir sind Experten für E-Learning Technologie. Wählen Sie uns, um Ihre kundenspezifische LMS Lösungen anzubieten.

ELEARNING ACADEMY: KOSTENLOSES WISSEN, ERSTKLASSIGE SERVICES FÜR IHREN ERFOLG!

Entfesseln Sie das volle Potenzial Ihrer Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner mit PREGA Design! Als führende Kraft im E-Learning bieten wir maßgeschneiderte Lösungen mit LMS LearnDash für Unternehmen im D-A-CH-Raum. Setzen Sie auf Exzellenz und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft des innovativen Lernens!
Vertrauen Sie auf unser E-Learning-Team! Wir bieten nicht nur umfassende Beratung, sondern entwickeln auch maßgeschneiderte Konzepte, die perfekt zu Ihren individuellen Anforderungen passen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Vision in eine effektive Lernrealität verwandeln!



Storyboarding beim eLearning: Eine Blaupause für den Erfolg 1 wir bauen Deine Lern Community

„Entdecke mit uns die Kraft der Gemeinschaft und des sozialen Lernens! Tauche ein in eine Welt voller Erfolg und Zusammenhalt – sei dabei, wenn wir gemeinsam Großes erreichen!“


Storyboarding beim eLearning: Eine Blaupause für den Erfolg 2

Entdecke unser Angebot und erlebe eine revolutionäre Art des Lernens! 




  • Share:

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung