So bewerten und wählen Sie den richtigen eLearning-Anbieter aus
- So bewerten und wählen Sie den richtigen eLearning-Anbieter aus
- Treffen Sie eine fundierte Entscheidung über Ihren eLearning-Anbieter
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bewertung, zum Vergleich und zur Auswahl eines eLearning-Anbieters
- Schritt 1: Erstellen Sie eine Liste mit potenziellen Anbietern
- Schritt 2: Bewerten Sie das Fachwissen und die Fähigkeiten
- Schritt 3: Sehen Sie sich ihre bisherigen Arbeiten an
- Schritt 4: Bewerten Sie die Kommunikation und Zusammenarbeit
- Schritt 5: Analysieren Sie die Preisgestaltung und den Wert
- Schritt 6: Überprüfen Sie die Reputation und Zuverlässigkeit
- Schritt 7: Treffen Sie die finale Entscheidung
- Zusammenfassung
- ELEARNING ACADEMY: KOSTENLOSES WISSEN, ERSTKLASSIGE SERVICES FÜR IHREN ERFOLG!
Die Auswahl des richtigen eLearning-Anbieters erfordert mehr als nur einen Preisvergleich. Um die richtige Wahl zu treffen, sollten Sie zunächst potenzielle Partner sorgfältig bewerten, um schließlich denjenigen zu finden, der sich für eine erfolgreiche und dauerhafte Partnerschaft eignet.

Treffen Sie eine fundierte Entscheidung über Ihren eLearning-Anbieter
Nachdem Sie nun Ihre Lernenden, deren Ziele, die Art der erforderlichen Schulung und die in Ihrer Branche am besten geeigneten Methoden kennen, ist es an der Zeit, den richtigen eLearning-Anbieter auszuwählen. Bei der Auswahl des richtigen Anbieters geht es nicht nur darum, die günstigste Option oder den Anbieter mit der eindrucksvollsten Website zu finden. Es geht vielmehr darum, einen Partner zu finden, der Ihre Vision genau versteht und Ihnen dabei helfen kann, diese in die Tat umzusetzen. Der von Ihnen gewählte Anbieter wird die Erfahrung Ihrer Lernenden und Ihre Schulungsergebnisse stark beeinflussen. Gehen Sie daher mit Bedacht und Sorgfalt vor.
Mittlerweile haben Sie vielleicht schon einige Anbieter im Auge. Möglicherweise haben Sie deren Websites besucht, sich ihre Arbeit angesehen oder sogar Kontakt mit ihnen aufgenommen. Bevor Sie jedoch eine Entscheidung treffen, sollten Sie einen Schritt zurücktreten und jede Option sorgfältig abwägen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Fähigkeiten, Erfahrungen, den Kommunikationsstil, die Preise und die allgemeine Eignung der Anbieter für Ihre Ziele richtig bewerten können.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bewertung, zum Vergleich und zur Auswahl eines eLearning-Anbieters
Schritt 1: Erstellen Sie eine Liste mit potenziellen Anbietern
In diesem Teil geht es darum, dass Sie Ihre Bedürfnisse verstehen und in die Tat umsetzen, indem Sie eine Auswahlliste potenzieller eLearning-Anbieter erstellen, die Ihnen dabei helfen können, Ihre Lernziele zu erreichen. Schauen Sie sich zunächst verschiedene Branchenverzeichnisse an. Diese Ressourcen listen geprüfte Anbieter mit detaillierten Profilen auf und helfen Ihnen, den Stil und die Fähigkeiten der einzelnen Unternehmen genauer zu verstehen.
Sie können auch auf LinkedIn nach Unternehmensseiten suchen, aber auch nach Beiträgen, Kundenfeedback und dem allgemeinen Tonfall. Anbieter, die aktiv Einblicke und Experteninhalte teilen, sind in der Regel über Branchentrends auf dem Laufenden. Unterschätzen Sie auch Empfehlungen nicht. Bitten Sie Kollegen oder Fachleute in Ihrem Netzwerk um Empfehlungen. Wenn Sie sich über echte Erfahrungen informieren und erfahren, was gut funktioniert hat und was nicht, können Sie vertrauenswürdige Anbieter finden und häufige Fehler vermeiden.
Nachdem Sie eine Liste mit potenziellen Anbietern zusammengestellt haben, filtern Sie diese anhand der für Ihr Projekt relevanten Kriterien. Berücksichtigen Sie dabei auch den Umfang und die geografische Reichweite des Projekts. Sind die Anbieter in der Lage, große oder langfristige Projekte zu bearbeiten? Können sie über verschiedene Zeitzonen hinweg arbeiten, wenn Ihre Teams global verteilt sind? Ein Anbieter, der komplexe Projekte betreut, ist möglicherweise ein besserer langfristiger Partner als einer, der sich eher auf kleine Projekte konzentriert.
Schritt 2: Bewerten Sie das Fachwissen und die Fähigkeiten
Sobald Sie eine Liste mit potenziellen Anbietern von eLearning-Inhalten erstellt haben, ist es wichtig, deren tatsächliche Fähigkeiten zu bewerten. In diesem Schritt geht es darum, ihre Kompetenzen und ihre besonderen Stärken zu beurteilen. Zunächst sollten Sie sich über ihre Fachkenntnisse im Bereich Instruktionsdesign informieren. Dazu gehört die Bewertung, wie sie Lerntheorien und Motivationstechniken anwenden. Sie können dies testen, indem Sie sie nach ihrem Designprozess fragen, z. B. ob sie die Bedürfnisse und Ziele der Lernenden analysieren oder wie sie sicherstellen, dass die Inhalte diese Ziele erfüllen.
Als Nächstes sollten Sie die technische Seite betrachten. Ihre eLearning-Inhalte sollten nicht nur gut aussehen, sondern auch auf verschiedenen Plattformen und Geräten reibungslos funktionieren. Fragen Sie, ob der Anbieter die SCORM- oder xAPI-Standards kennt, die sicherstellen, dass Ihre Kurse ordnungsgemäß mit Ihrem Learning Management System (LMS) kommunizieren, sodass Sie den Fortschritt der Lernenden verfolgen können.
Denken Sie schließlich darüber nach, wie zukunftsorientiert der Anbieter ist. Die eLearning-Branche verändert sich rasant, und ein guter Partner bleibt immer auf dem neuesten Stand. Beschäftigt er sich mit den Themen KI, AR/VR oder Gamification, um ein noch intensiveres Lernerlebnis zu schaffen? Nutzt er Microlearning-Strategien, um Inhalte leichter verständlich zu machen? Auch wenn Sie diese Innovationen derzeit nicht benötigen, bedeutet die Auswahl eines Anbieters, der Veränderungen begrüßt, dass er bereit ist, mit Ihnen zu wachsen.
Schritt 3: Sehen Sie sich ihre bisherigen Arbeiten an
Wenn Sie Portfolios und Fallstudien potenzieller eLearning-Anbieter prüfen, betrachten Sie dies als Ihre Chance, deren tatsächliche Fähigkeiten zu erkennen. Ein überzeugendes Portfolio sollte Kreativität, technische Fähigkeiten und Verständnis für Lernziele widerspiegeln. Daher sollten Sie sich ein Portfolio ansehen, das eine Reihe von früheren Projekten enthält. Prüfen Sie, ob der Anbieter Erfahrung in verschiedenen Branchen, mit unterschiedlichen Zielgruppen und Lernformaten hat. Eine Vielzahl von Projekten zeugt von Flexibilität und der Fähigkeit, Inhalte an unterschiedliche Lernbedürfnisse, Töne, Kulturen und Ziele anzupassen.
Suchen Sie als Nächstes nach messbaren Ergebnissen. Welche Auswirkungen hatten die eLearning-Kurse? Achten Sie auf Anzeichen für eine verbesserte Lernbeteiligung, höhere Abschlussquoten oder bessere Arbeitsleistungen. Sehen Sie sich dann die Fallstudien an. Fallstudien geben Aufschluss darüber, wie der Anbieter mit einer Herausforderung umgegangen ist. Achten Sie auf die geschäftliche Herausforderung, die Lernergebnisse und den Problemlösungsansatz. Sie möchten sehen, dass der Anbieter wirklich auf die Ziele des Kunden eingegangen ist, um etwas Sinnvolles zu schaffen.
Schritt 4: Bewerten Sie die Kommunikation und Zusammenarbeit
Eine gute Kommunikation ist entscheidend für eine erfolgreiche Partnerschaft mit Ihrem eLearning-Anbieter. Wenn die Kommunikation nicht klar oder nicht rechtzeitig erfolgt, können wichtige Ideen verloren gehen, selbst wenn das Team über das nötige Know-how verfügt. Daher ist es wichtig, zu beurteilen, wie gut die Zusammenarbeit mit einem Anbieter funktioniert.
Eine klare und konsistente Kommunikation hält Ihr Projekt auf Kurs und erfüllt Ihre Erwartungen. Schließlich sollten Sie nicht das Gefühl haben, dass Sie ständig nach dem Rechten sehen oder sich über den Projektstatus Gedanken machen müssen. Ein zuverlässiger Anbieter hält Sie während des gesamten Prozesses immer auf dem Laufenden. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie über das von ihm verwendete Projektmanagement-Tool Zugriff auf das Projekt haben, damit Sie keine E-Mails bezüglich Status-Updates versenden müssen.
Transparenz ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Ein guter Anbieter legt von Anfang an einen klaren Zeitplan vor, aus dem hervorgeht, was in jeder Phase geschieht. Er teilt Ihnen auch mit, wann er Ihr Feedback benötigt und wie er es zu nutzen gedenkt. Diese Klarheit hilft, Verzögerungen in letzter Minute zu vermeiden und stellt sicher, dass beide Seiten zum Erfolg des Projekts beitragen.
Schritt 5: Analysieren Sie die Preisgestaltung und den Wert
Die Auswahl eines eLearning-Anbieters kann schwierig sein, insbesondere wenn es um die Preisgestaltung geht. Sie möchten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erzielen, ohne zu viel auszugeben, aber die günstigste Option ist nicht immer die beste Wahl.
Zunächst einmal haben eLearning-Anbieter unterschiedliche Preisstrukturen. Es gibt Projekte mit Festpreis, bei denen ein Gesamtpreis für das gesamte Projekt vereinbart wird, Projekte mit Stundenpreis, bei denen der Anbieter Ihnen die Zeit in Rechnung stellt, die das Team für Ihr Projekt aufwendet, Projekte mit Preis pro Kurs, was häufig der Fall ist, wenn Sie eine bestimmte Anzahl von Kursen anfordern, und Projekte mit Abonnementpreis, bei denen Sie eine monatliche oder jährliche Gebühr für den Zugang zu einer Bibliothek oder eine bestimmte Anzahl von Entwicklungsstunden pro Monat zahlen.
Seien Sie bei diesem Schritt sehr vorsichtig. Achten Sie beim Vergleich der Angebote genau darauf, was tatsächlich im Preis enthalten ist. Müssen Sie für Überarbeitungen extra bezahlen? Ist der Support inbegriffen? Können Sie die Inhalte später wiederverwenden oder müssen Sie für Änderungen erneut bezahlen? Denken Sie auch daran, dass es zwar verlockend ist, den niedrigsten Preis zu wählen, dies jedoch oft weniger Designstunden, eine geringere visuelle Qualität oder begrenzte Überarbeitungsmöglichkeiten bedeutet. Konzentrieren Sie sich also nicht nur auf die Kosten, sondern berücksichtigen Sie auch den ROI.
Schritt 6: Überprüfen Sie die Reputation und Zuverlässigkeit
Bevor Sie Ihre endgültige Entscheidung treffen, sollten Sie noch etwas mehr Recherche betreiben. In diesem Schritt geht es darum, die Reputation und Zuverlässigkeit von eLearning-Anbietern zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie auch halten können, was sie versprechen. Schauen Sie sich zunächst Online-Bewertungen an. Diese können Ihnen Einblicke in die Arbeitsweise eines Anbieters, seinen Kommunikationsstil und die Erfahrungen seiner Kunden geben. Wenn möglich, bitten Sie den Anbieter um Referenzen, damit er Sie mit früheren Kunden in Kontakt bringen kann, um deren ehrliche Erfahrungen zu erfahren.
Als Nächstes sollten Sie die Unternehmensstabilität prüfen. Entscheiden Sie sich für einen Anbieter, der seit Jahren im Geschäft ist, über ein kompetentes Team verfügt und Stammkunden hat. Denn eine lange Unternehmensgeschichte in der eLearning-Branche bedeutet, dass sich das Unternehmen an Trends angepasst, Kunden gehalten und einen Mehrwert geboten hat. Auch die Größe des Teams spielt eine Rolle. Ein sehr kleines Team könnte mit größeren Projekten überfordert sein, während ein sehr großes Team unpersönlich wirken könnte. Die richtige Wahl hängt jedoch immer von Ihren Bedürfnissen ab.
Denken Sie schließlich über die Werte des Unternehmens nach. Viele Firmen möchten mit Anbietern zusammenarbeiten, die sich für ethische Praktiken und Inklusion einsetzen. Prüfen Sie also, ob der Anbieter DEI fördert und ob seine Kurse verschiedene Perspektiven widerspiegeln und barrierefrei sind.
Schritt 7: Treffen Sie die finale Entscheidung
Nachdem Sie nun verschiedene Optionen geprüft und verglichen haben, können Sie sich für den richtigen eLearning-Anbieter entscheiden. Dies ist eine wichtige Entscheidung für Ihr Unternehmen und Ihre Lernenden.
Um diese Entscheidung jedoch sicher treffen zu können, sollten Sie eine Entscheidungs-Scorecard verwenden. Bei der Prüfung verschiedener Anbieter kann es schwierig sein, sich alle Details zu merken. Eine Entscheidungs-Scorecard hilft Ihnen dabei, Ihre Ergebnisse zu ordnen und objektiv zu bleiben. So erstellen Sie eine solche Scorecard: Erstellen Sie zunächst eine Tabelle oder ein Spreadsheet, in der/dem Sie die Anbieter, die in die engere Auswahl gekommen sind, auf einer Seite auflisten. Fügen Sie dann Spalten für Ihre wichtigsten Kriterien wie Fachwissen, Kommunikation, Kreativität, Preisgestaltung und Zuverlässigkeit hinzu. Bewerten Sie dann jeden Anbieter in jeder Kategorie mit einer Punktzahl von 1 bis 5.
Beziehen Sie nach der Bewertung der Anbieter Ihr Team in die Diskussion mit ein. Dazu können z. B. Personaler, L&D-Manager oder andere Abteilungsleiter gehören, die die Schulungsinhalte nutzen werden. Halten Sie dann ein kurzes Meeting ab, um die Scorecard durchzugehen und zu besprechen, was allen aufgefallen ist, sowohl die positiven Aspekte als auch eventuelle Bedenken. Manchmal fällt einem Teammitglied etwas auf, das Sie übersehen haben. Durch solche Gespräche fühlen sich alle wertgeschätzt und die endgültige Entscheidung spiegelt die Bedürfnisse und Ziele des gesamten Teams wider.
Zusammenfassung
Am Ende des Tages geht’s darum, einen Anbieter zu wählen, der Ihre Lernenden und Ziele genau versteht, nicht nur Ihr Projekt. Ein guter Anbieter liefert nicht nur Inhalte, sondern schafft Erlebnisse, die das Lernen sinnvoll und nachhaltig machen. Diese Wahl ist der Beginn einer Partnerschaft, nicht nur einer bloßen Transaktion. Sie sollten also ein Team auswählen, mit dem Sie gerne über Monate oder sogar Jahre zusammenarbeiten möchten. Seien Sie bei Ihrer Suche jedoch geduldig. Ihr idealer Anbieter ist da draußen, und dank klarer Kommunikation und einem strukturierten Prozess werden Sie erkennen, wenn Sie ihn gefunden haben.
Unser Team an E-Learning Experten bietet Ihnen zuerst eine umfassende Beratung und konzeptionelle Schritte für Ihre E-Learning-Plattform.
Unser Ziel: Ihnen das beste Resultat zu liefern, von Anfang an.
Ihre Lernenden zu begeistern und zu engagieren. Lösungen zu entwickeln die Ihren individuellen Anforderungen entsprechen.
Wir sind Experten für E-Learning Technologie. Wählen Sie uns, um Ihre kundenspezifische LMS Lösungen anzubieten.
ELEARNING ACADEMY: KOSTENLOSES WISSEN, ERSTKLASSIGE SERVICES FÜR IHREN ERFOLG!
Entfesseln Sie das volle Potenzial Ihrer Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner mit PREGA Design! Als führende Kraft im E-Learning bieten wir maßgeschneiderte Lösungen mit LMS LearnDash für Unternehmen im D-A-CH-Raum. Setzen Sie auf Exzellenz und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft des innovativen Lernens!
Vertrauen Sie auf unser E-Learning-Team! Wir bieten nicht nur umfassende Beratung, sondern entwickeln auch maßgeschneiderte Konzepte, die perfekt zu Ihren individuellen Anforderungen passen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Vision in eine effektive Lernrealität verwandeln!
wir bauen Deine Lern Community
„Entdecke mit uns die Kraft der Gemeinschaft und des sozialen Lernens! Tauche ein in eine Welt voller Erfolg und Zusammenhalt – sei dabei, wenn wir gemeinsam Großes erreichen!“

Entdecke unser Angebot und erlebe eine revolutionäre Art des Lernens!

