5 Probleme mit selbstgesteuertem Lernen
- 5 Probleme mit selbstgesteuertem Lernen
- Die 5 „Tücken“ des selbstgesteuerten Lernens
- Was ist selbstgesteuertes Lernen?
- 5 Probleme beim selbstgesteuerten Lernen
- 1. Man weiß nicht, was man lernen soll
- 2. Zeitmangel
- 3. Fehlende Eigenmotivation und Interesse
- 4. Zu viele Auswahlmöglichkeiten
- 5. Der Weg des geringsten Wiederstandes
- Zusammenfassung
Selbstgesteuertes Lernen (SGL) hat viele Vorteile, aber es ist wichtig, auch die Nachteile zu kennen. In diesem Artikel finden Sie 5 Probleme beim SGL und wie Sie diese lösen können.

Die 5 „Tücken“ des selbstgesteuerten Lernens
Einige der bedeutendsten Wissenschaftler, Erfinder und Künstler der Geschichte waren Autodidakten. Leonardo da Vinci brachte sich selbst das Ingenieurwesen bei. Die Gebrüder Wright haben nie die Highschool abgeschlossen. Henry Ford hat nie ein College besucht. Auch am Arbeitsplatz gibt es zahlreiche Belege für die Vorteile des SGL. Es gibt den Mitarbeitern das Gefühl von Selbstständigkeit und entspricht dem Wunsch eines jeden Erwachsenen nach Selbstverwirklichung. Kein Wunder, dass viele Unternehmen SGL als den Weg der Zukunft ansehen. SGL hat viele positive Seiten, aber wir müssen uns auch seiner Nachteile bewusst sein.
Was ist selbstgesteuertes Lernen?
SGL kann als eine Lernstrategie definiert werden, die es den Lernenden ermöglicht, ihren Lernprozess selbst in die Hand zu nehmen (Lernbedarf ermitteln, Lernziele festlegen, Lernstrategien auswählen und Lernleistungen und -ergebnisse bewerten). Es geht darum, dem Lernenden die Verantwortung zu übertragen, selbst zu entscheiden, was er lernen möchte.
Das bedeutet, dass Ihr Unternehmen seine Mitarbeiter nicht zu Kursen schickt, die für ihre tägliche Arbeit oft irrelevant sind, sondern voraussetzt, dass Ihre Mitarbeiter selbst entscheiden können, was sie lernen und wie viel Zeit sie dafür aufwenden wollen. Es geht darum, Ihre Mitarbeiter als verantwortungsbewusste Erwachsene zu behandeln, die sich ihre Zeit selbst einteilen können. Die meisten Unternehmen bieten SGL auf zwei verschiedene Arten an:
- Sie setzen ein Learning Management System (LMS) ein, in dem die Mitarbeiter Schulungsunterlagen lesen, Videos ansehen oder Quizfragen beantworten.
- Sie fordern ihre Mitarbeiter auf, online nach Lösungen für ihre Probleme zu suchen.
Ich bin der Meinung, dass SGL an vielen Arbeitsplätzen eine gute Möglichkeit ist, Wissen zu vermitteln. Dennoch ist es wichtig, auch die Nachteile ins Auge zu fassen.
5 Probleme beim selbstgesteuerten Lernen
Hier sind einige der Hauptprobleme des SGL:
1. Man weiß nicht, was man lernen soll
Wenn Sie sich zum ersten Mal mit einem neuen Thema befassen, ist es oft sehr schwierig zu entscheiden, womit Sie anfangen sollen. Welche Dokumente sollen Sie lesen? Welchen Kurs soll man absolvieren? Was wird für die Arbeit relevant sein, und was ist nur belangloses Zeug? Bei vielen selbstgesteuerten Schulungskursen muss der Einzelne selbst herausfinden, was er lernen muss. Das bedeutet jedoch, dass er möglicherweise viel Zeit damit verbringt, irrelevante Informationen zu lernen, während er die wichtigsten Inhalte verpasst.
2. Zeitmangel
Aus Untersuchungen geht hervor, dass Zeitmangel bei weitem das größte Hindernis für SGL ist. Wie viele Menschen werden sich jeden Tag Zeit nehmen, um etwas Neues zu lernen, wenn sie Termine, Meetings und Projekte zu erledigen haben?
3. Fehlende Eigenmotivation und Interesse
Wie jeder L&D-Experte weiß, gibt es in jedem Unternehmen unterschiedliche Persönlichkeitstypen. Manche Menschen sind sehr engagiert und suchen ständig nach Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Andere hingegen sind weniger motiviert oder ehrgeizig; sie sind gut in dem, was sie tun, aber es fehlt ihnen der Antrieb, sich kontinuierlich weiterzubilden. In vielerlei Hinsicht ist das SGL ein wenig zu idealistisch. Fakt ist, dass viele Arbeitnehmer nicht bereit sind, zusätzliche Schulungen zu absolvieren, wenn sie nicht dazu verpflichtet sind.
4. Zu viele Auswahlmöglichkeiten
Ein LMS, das mit interessanten und nützlichen Ressourcen vollgepackt ist, ist für jedes Unternehmen von Vorteil. Manchmal gibt es jedoch einfach zu viel Auswahl. Wenn sich ein Mitarbeiter in Ihr LMS einloggt und mit Hunderten von Kursen, Videos und Schulungsunterlagen überschüttet wird, kann das schlichtweg zu viel sein. Das kann sehr frustrierend sein und die Mitarbeiter demotivieren. Es ist so, als würde man ihnen all die Dinge zeigen, die sie noch nicht kennen.
5. Der Weg des geringsten Wiederstandes
Ein letzter Nachteil des SGL ist, dass die meisten Menschen psychologisch gesehen den Weg des geringsten Widerstandes wählen. Selbst Menschen, die zum Lernen motiviert sind, werden sich im Allgemeinen zu Themen hingezogen fühlen, die sie persönlich interessant oder ansprechend finden. Zum Vergleich: Jemand, der sich persönlich für Sport interessiert, wird seine Freizeit damit verbringen, über Sport zu lesen.
Die wenigsten werden ihre Freizeit damit verbringen, z. B. etwas über Gartenarbeit zu lesen, nur um des Lesens willen! Das Gleiche gilt für SGL am Arbeitsplatz. Wenn Sie sich für Managementthemen interessieren, werden Sie sich ganz natürlich für das Erlernen von Managementtechniken interessieren. Das ist in Ordnung, aber es bedeutet, dass Sie nicht aktiv nach Informationen über die Verwendung des neuen IT-Systems suchen werden, wenn Sie persönlich nicht an Technik interessiert sind.
Zusammenfassung
Trotz seiner Nachteile soll das SGL nicht ad acta gelegt werden. Vielmehr müssen wir uns überlegen, wie wir das Konzept besser umsetzen können. Ein guter Ansatz wäre kontextbezogenes Lernen zu vermitteln. Sobald jemand unsicher ist, wie er Geschäftstools verwenden, einen Prozess abschließen oder eine Aufgabe vorschriftsmäßig ausführen soll, bekommt er ein entsprechendes Schulungsmodul, das sich in einem Pop-up-Fenster öffnet und ihm zeigt, wie er die Aufgabe erledigen soll. So bleibt der Vorteil des SGL erhalten, während die Probleme umgegangen werden.
- Die Mitarbeiter behalten die Kontrolle darüber, was sie lernen, und können sich informieren, wann immer sie wollen.
- Die Mitarbeiter werden nicht mit Informationen überhäuft, die sie nicht brauchen.
- Wenn es den Mitarbeitern in einem Bereich an Wissen fehlt, können sie leichter eine Lösung finden.
- Der Zeitaufwand für die Aufnahme der Informationen ist sehr gering.
- Es ermutigt die Mitarbeiter, wichtige Dinge zu lernen, auch wenn sie nicht von Natur aus dazu neigen.
Indem Sie SGL in einen Kontext stellen, geben Sie Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, was sie lernen wollen und wann sie es lernen wollen. Gleichzeitig überwinden Sie viele Haupthindernisse, die beim SGL auftreten
Unser Team an E-Learning Experten bietet Ihnen zuerst eine umfassende Beratung und konzeptionelle Schritte für Ihre E-Learning-Plattform.
Unser Ziel: Ihnen das beste Resultat zu liefern, von Anfang an.
Ihre Lernenden zu begeistern und zu engagieren. Lösungen zu entwickeln die Ihren individuellen Anforderungen entsprechen.
Wir sind Experten für E-Learning Technologie. Wählen Sie uns, um Ihre kundenspezifische LMS Lösungen anzubieten.
HOLEN SIE 2023 IHRE DIGITALISIERUNGS-PRÄMIE
IHRE LEARNDASH LMS – LERNPLATTFORM FINANZIERT DER STAAT BIS ZU 50%
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz in Baden-Württemberg erhalten unkompliziert und schnell die Digitalisierungsprämie Plus des Landes.
Gefördert wird:
- eLearning Vorhaben, Lernplattform und LMS LearnDash
- Einführung datenbasierter Dienste (Online Kurse, 3-rd Party Kurse articulate Storyline, iSpring, Adobe captivate)
- Website und Webdesign für die LMS Plattform
Bis zu 50% bzw. 5.000 € Förderung erhalten.
Kein Papierkram keine Formulare.
Keine endlosen und komplizierten Anträge.
Wir erledigen den kompletten Prozess.
100% bewilligte Anträge. Alle bisher von uns gestellten Anträge wurden bewilligt.