KI-Workflows für Marketing-Kampagnen: Automatisieren, Optimieren und Skalieren Sie Ihre Strategie
- KI-Workflows für Marketing-Kampagnen: Automatisieren, Optimieren und Skalieren Sie Ihre Strategie
- Wie sehen KI-Workflows im Marketing aus?
- Warum sollten Vermarkter in KI-Automatisierung investieren?
- Ein schrittweiser Leitfaden zur Förderung Ihres KI-Workflows
- 1. Strategische Planung
- 2. Erstellung von Inhalten
- 3. Segmentierung und Personalisierung
- 4. Kampagnenstart
- 5. Echtzeit-Optimierung
- KI-Workflow-Beispiele, von denen Sie sich inspirieren lassen können
- 4 KI-Tools, die Sie für die Prozessoptimierung nutzen können
- 1. Inhaltserstellung
- 2. Bildmaterial
- 3. Analyse
- 4. Workflows
- Häufige Fallstricke, auf die man achten sollte
- Zusammenfassung
- ELEARNING ACADEMY: KOSTENLOSES WISSEN, ERSTKLASSIGE SERVICES FÜR IHREN ERFOLG!
Das digitale Marketing hat sich durch das Aufkommen von KI völlig verändert. Dank Automatisierungstools sind u. a. Berichte und Leistungsüberwachung in wenigen Minuten erledigt. Sehen wir uns an, wie Sie einen KI-Automatisierungsworkflow Schritt für Schritt einrichten können.

Wie sehen KI-Workflows im Marketing aus?
Machen wir uns nichts vor: Marketing-Automatisierung ist kein Autopilot, der Ihre Online-Kampagnen von alleine laufen lässt. KI-Workflows sind durch Kriterien und Richtlinien vordefiniert, mit denen Sie das System füttern. Während die Vorteile von KI-Marketing vielfältig sind, erfordern KI-Tools eine bereits detaillierte Prozessorganisation, um richtig zu funktionieren und Ergebnisse zu liefern. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie bieten auf Ihrer Website programmatische Werbung an. Sie müssen über einen perfekt organisierten und definierten Prozess verfügen, wenn Sie wollen, dass die programmatische Werbeautomatisierung Ihnen hilft. Andernfalls wird das von Ihnen gewählte KI-Tool nicht so funktionieren, wie Sie es sich wünschen. Das Ergebnis? Sie überlassen Ihrem Automatisierungstool alltägliche und sich wiederholende Aufgaben, während Sie Ihre Zeit mit der Optimierung Ihrer Kampagnen verbringen.
Vertriebs- und Marketing-Workflows können Ihnen dabei helfen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage konkreter Daten zu treffen, Werbeangebote anzupassen, Zielgruppensegmente zu optimieren und Anzeigentexte zu verbessern, ohne dass Sie dabei den Überblick verlieren. Natürlich vorausgesetzt, Sie entscheiden sich dafür, diese Art von Entscheidungsfähigkeit zu nutzen. Sehen wir uns also an, wie Sie mit Tools zur Workflow-Orchestrierung Ihre Online-Marketing-Strategien verbessern können.
Warum sollten Vermarkter in KI-Automatisierung investieren?
- Kosteneffizienz
Einem Bericht zufolge kann generatives KI-Marketing die Produktivität um 5-15 % der gesamten Marketingausgaben steigern. Wenn Sie sich wiederholende Aufgaben wie Dateneingabe und Kampagnenplanung automatisieren, haben Sie mehr Zeit für die Arbeit an den Dingen, bei denen Ihnen KI nicht wirklich helfen kann. So können Sie Prozesse beschleunigen, deren manuelle Ausführung sonst Tage dauern würde, und mit weniger Ressourcen mehr erreichen.
- Produktivität
KI-Workflows können Ihnen viel Zeit abnehmen, sodass Sie sich auf kreativere und wirkungsvollere Aktivitäten konzentrieren können, anstatt Daten zu sammeln und Kampagnen zu überwachen. Aus einer Fallstudie geht hervor, dass ein Unternehmen, das KI-Agenten zur Überwachung von Kampagnen einsetzte, seinen Teammitgliedern 30 % ihrer Zeit für andere Initiativen zur Verfügung stellen konnte.
- Geschwindigkeit
Eine Werbekampagne braucht Zeit, um von der Initiierung bis zur Veröffentlichung zu gelangen. KI-Marketingautomatisierung beschleunigt den Prozess, indem sie die Einrichtung der Kampagne validiert. Das von Ihnen gewählte Tool kann Ihre Targeting-Parameter, Ihre Keywords, Ihr Budget und die korrekte Konfiguration Ihrer Inhaltselemente überprüfen. Selbst wenn die Kampagne live ist, nimmt KI zeitnah Änderungen entsprechend den Trends vor.
Ein schrittweiser Leitfaden zur Förderung Ihres KI-Workflows
1. Strategische Planung
B2B-Marketingstrategien brauchen eine klare Struktur und Planung, um gute Ergebnisse zu erzielen. Die KI-Kampagnen-Orchestrierung ist in diesem Sinne genau dasselbe. Aber Automatisierung ist nicht nur dazu da, sich um das Datenmanagement zu kümmern. Mithilfe von KI-Tools können Sie auch prognostizieren, was für Ihre Zielgruppensegmente am besten funktioniert und über welche Kanäle Sie Ihre idealen Käufer erfolgreich erreichen. Anstatt zu raten, verlassen Sie sich auf die Schlussfolgerungen Ihres intelligenten Tools, die auf historischen Daten, Wettbewerbsanalysen und prädiktiven Analysen basieren. Auf diese Weise können Sie Ihre Inhalte personalisieren und Ihre Zielgruppe effektiver ansprechen, als wenn Sie generische Inhalte verwenden würden.
2. Erstellung von Inhalten
KI-generierte Inhalte im Marketing überschwemmen derzeit das Internet, und das Fehlen menschlicher Emotionen ist offensichtlich. Ich rate Ihnen nicht dazu, Ihre KI-Workflows zur Erstellung von Inhalten ohne menschliche Aufsicht zu verwenden. Ich bin der Meinung, dass sich KI hervorragend für die Ideenfindung, die Suche nach Keywords mit hoher Relevanz und die Erstellung SEO-optimierter Gliederungen eignet. Sie können die KI sogar nutzen, um eine SEO-Konkurrenzanalyse durchzuführen, um zu sehen, auf welche Keywords Ihre Konkurrenten abzielen, und um Content-Lücken zu identifizieren.
Sobald Sie Ihre Inhalte erstellt haben, können Sie die KI bitten, sie zu optimieren. Haben Sie genügend Keywords und semantisch ähnliche Wörter und Ausdrücke verwendet, und haben Sie genügend interne und externe Links hinzugefügt? Mittlerweile wissen wir, wie eng SEO und KI zusammenarbeiten können, um hochgradig optimierte Inhalte zu liefern, die nicht nur bei Google, sondern auch in KI-Suchmaschinen ranken.
3. Segmentierung und Personalisierung
Die Segmentierung und die Identifizierung der Zielgruppe sind in der Regel zwei zentrale Aspekte jeder Marketingstrategie. Wen wollen Sie ansprechen, und wie können Sie Ihre Reichweite erhöhen? Mithilfe von KI-Tools können Sie Ihre Daten analysieren, um neue relevante Zielgruppen zu identifizieren, die Sie mit Ihren Kampagnen ansprechen können, Abwanderungsraten prognostizieren und Segmentierungsideen auf der Grundlage Ihrer Ziele anbieten. Auf diese Weise können Sie Ihre idealen Käufer-Personas identifizieren und Ihre Inhalte und Nachrichten auf der Grundlage ihrer unterschiedlichen Bedürfnisse und Vorlieben personalisieren.
Gleichzeitig bietet die KI eine Personalisierung in großem Umfang, indem sie einzelne Kundeninteraktionen durchsucht. Wenn jemand zum Beispiel ein eBook über Mitarbeiterengagement heruntergeladen hat, ist er vielleicht an einer Software für Mitarbeiterengagement interessiert. Sie können ihm dann eine personalisierte Nachricht senden, in der Sie ihm Ihre Lösung und andere ähnliche Ressourcen wie Artikel, Webinare oder Leitfäden anbieten.
4. Kampagnenstart
KI-Workflows umfassen in der Regel automatisierte Kampagnenstarts. Seien wir mal ehrlich: Wöchentliche manuelle Kampagnenstarts sind viel zu zeitaufwändig, da sie Tests und Fehlerprüfungen beinhalten. Aus diesem Grund sind automatisierte Kampagnenstarts von Vorteil. Und so funktioniern Sie. Richten Sie einen wöchentlichen Workflow-Plan ein, indem Sie einen zentralen Konfigurationsknoten erstellen, der alle wichtigen Informationen enthält, einschließlich Konto-ID, Seiten-ID und Pixel-ID. Dann überprüft die KI die Werbemittel, die Sie in Ihrem Google Drive-Ordner hinzugefügt haben, und lädt sie in die Meta-Anzeigenbibliothek hoch. Mit allen Informationen erstellt der automatisierte Arbeitsablauf eine Kampagne mit einem einzelnen Anzeigensatz, der die gewünschte Pixel-ID verwendet.
Sobald eine Anzeigenkampagne erstellt ist, können Sie Ihr KI-Tool bitten, sie zu einem Google Sheet hinzuzufügen, damit es die Leistung erfolgreich verfolgen kann und Sie überprüfen können, ob alles richtig gemacht wurde.
5. Echtzeit-Optimierung
Die Messung der Marketingleistung ist bei jeder Kampagne notwendig, und eine Echtzeit-Optimierung kann Sie vor schlechten oder mittelmäßigen Entscheidungen bewahren. KI-gestützte Anzeigen-Workflows verfolgen in der Regel verschiedene SaaS-Metriken, erstellen Berichte und nehmen Änderungen und Verbesserungen in Echtzeit vor. Sie benötigen keine Überwachung oder Entscheidungsfindung Ihrerseits, um Kampagnen zu optimieren, da sie auf der Grundlage von Trends und Erkenntnissen Maßnahmen ergreifen. So sparen Sie nicht nur Zeit bei der manuellen Überprüfung von Berichten, sondern können auch echte Verbesserungen vornehmen, bevor Sie Ihr Budget für ineffektives Anzeigen-Targeting oder Keyword-Bidding verschwenden.
KI-Workflow-Beispiele, von denen Sie sich inspirieren lassen können
- ABM-Marketing-Kampagnen
Wie bereits erwähnt, ermöglicht KI-Marketing eine Personalisierung in großem Umfang, was genau das ist, was das kontobasierte Marketing braucht. Anstatt die Daten jedes einzelnen Accounts manuell mit Tools wie HubSpot oder Salesforce zu durchforsten, delegieren Sie diese Aufgabe an KI-Tools. Diese analysieren dann in Minutenschnelle große Datensätze, um einen personalisierten Ansatz zu entwickeln, der auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden und seiner Branche zugeschnitten ist. Die KI kann auch Erkenntnisse über neue Kundeninteraktionen sammeln, damit Sie neue Trends erkennen und andere Zielgruppen ansprechen können. Auf diese Weise können Sie Ihre Kampagnen und Ihre gesamte Marketingstrategie verfeinern, so dass sie ansprechender werden und zu mehr Konversionen führen können.
- Automatisierung von visuellen Elementen
Content Marketing für B2B hängt stark von der Erstellung visueller Elemente ab, die Ihr Publikum ansprechen und begeistern. Auch wenn Sie einen Grafikdesigner in Ihrem Team haben, ist dieser möglicherweise nicht in der Lage, das hohe Arbeitspensum zu bewältigen. An dieser Stelle kommt die Automatisierung ins Spiel und rettet Sie. Bauen Sie einen KI-Workflow auf, der in wenigen Minuten fesselndes Material erstellt. Sie können die KI-Tools im Marketing nutzen, um Beiträge in sozialen Medien zu veröffentlichen, Kampagnen im Handumdrehen zu starten und Bilder in Ihre Artikel einzufügen. Außerdem können Sie Ihre Produktseiten so oft aktualisieren, wie Sie möchten.
- Optimierung der Werbeausgaben
Abgesehen von dem Versuch, in KI-Suchmaschinen indexiert zu werden, ist die Erstellung von Anzeigen wahrscheinlich eine Ihrer wichtigsten Prioritäten im Moment. Die digitale Landschaft ist ziemlich gesättigt, da Käufer jede Woche Hunderte von Anzeigen konsumieren.
Um Ihre Kampagnen besser zu optimieren und nicht Ihr gesamtes Budget für eine falsche Entscheidung zu verschwenden, sollten Sie Ihre Werbeausgaben von KI-Marketing-Tools verwalten lassen und Änderungen in Echtzeit vornehmen. KI durchforstet Tausende relevanter Datenpunkte, um zu verstehen, was Ihre Zielgruppe interessiert, um bestimmte Segmente zu identifizieren, die potenzielle Käufer sind, und um die Relevanz Ihrer Inhalte zu analysieren. Im Wesentlichen identifiziert es Trends und Möglichkeiten, die die Konversionsrate erhöhen könnten, und verteilt Ihr Budget auf der Grundlage dessen, was funktioniert, sinnvoll um, damit Sie kein Geld verschwenden.
- Automatisierte Kontaktaufnahme
Wie viel Zeit würden Sie benötigen, um hochinteressante Website-Besucher zu identifizieren und ihnen relevante Inhalte und Ressourcen zu senden? Mithilfe von KI-Workflows können Sie erkennen, wer Ihre Zielpersonen sind, sie in Echtzeit qualifizieren und eine personalisierte Kontaktaufnahme auslösen, um sie bei der Stange zu halten. Würden Sie all dies manuell erledigen, würden Sie Tage brauchen, um alle Daten zu verarbeiten und Hunderte von E-Mails zu versenden. Um einen solchen B2B-Automatisierungsworkflow zu erstellen, wählen Sie Ihre Trigger, d. h. Schlüsselseiten wie Ihre Demo-, Preis- und kostenlose Testseite.
Lassen Sie dann Ihr KI-Marketing-Tool diese Besuche analysieren, um zu prüfen, ob sie den Merkmalen Ihrer Buyer Persona entsprechen, wie Unternehmensgröße, Standort und Branche. Sobald Sie Ihre Liste haben, finden Sie die Entscheidungsträger in diesen Unternehmen, damit Sie mit der Kontaktaufnahme beginnen können.
- Versenden von zielgerichteten Inhalten
Eine der wichtigsten Anwendungen von Künstlicher Intelligenz im Marketing ist das Versenden von personalisierten Inhalten an besonders wertvolle Leads. Basierend auf ihren einzigartigen Interaktionen mit Ihrer Website und ihren Bedürfnissen können Sie mit Hilfe von KI überzeugende Botschaften erstellen. Wenn ein potenzieller Käufer zum Beispiel Ihre LMS-Preisseite besucht hat, können Sie ihm eine E-Mail mit einem Blogbeitrag über Ihr Produktangebot schicken. Oder Sie können ihm eine Einladung zu Ihrem bevorstehenden Webinar schicken, in dem Sie sich als Experte präsentieren und seine Probleme kennenlernen können. Außerdem können Sie sie fragen, ob sie ein Gespräch mit Ihnen vereinbaren möchten, um ihren Fall zu besprechen.
4 KI-Tools, die Sie für die Prozessoptimierung nutzen können
1. Inhaltserstellung
Unabhängig davon, ob Sie KI nutzen, um Inhalte von Grund auf zu erstellen, Keywords mit hoher Relevanz zu identifizieren oder für die SEO-KI-Optimierung, können Sie für Ihre KI-Workflows Tools wie Jasper, Copy.ai, Surfer SEO, HubSpot und LanguageTool verwenden. HubSpot eignet sich am besten für die Ausarbeitung Ihrer Strategie, während LanguageTool Sie beim Bearbeiten und Korrekturlesen Ihrer Inhalte unterstützt.
2. Bildmaterial
ChatGPT, Canva, Midjourney, Reve und Adobe Firefly sind einige der besten Optionen für die Erstellung von Bildern. Für die Erstellung von Videos sind Synthesia, Sora, Capsule, Runway und Descript hervorragend geeignet. Mit Synthesia können Sie sogar Ihren eigenen Avatar erstellen, indem Sie Ihre Stimme und Ihr Gesicht verwenden, um ein realistisches Bild zu erzeugen, während Sie mit Descript Ihr Video bearbeiten können, indem Sie das Skript abändern.
3. Analyse
Um in KI-Suchmaschinen zu ranken und Ihr Unternehmen wachsen zu lassen, müssen Sie so viele Daten wie möglich sammeln und auswerten. Tools wie Domo, Microsoft Power BI, Tableau, Qlik und IBM Cognos Analytics können Sie dabei effizient unterstützen. Auch wenn Automatisierung lebensrettend sein kann, empfehlen ich Ihnen dringend, einen erfahrenen Analysten in Ihrem Team zu haben, der alles noch einmal überprüfen kann, bevor Ihre Kampagnen live gehen.
4. Workflows
Die AI-Automatisierung von Vertriebs- und Marketing-Workflows erfordert die richtigen Tools. Ich empfehle Ihnen hier Salesforce Einstein GPT, Trello, Zapier, Asana, Google Cloud AI, Intuit Mailchimp und Adobe Sensei. Bevor Sie ein Tool kaufen, sollten Sie sich Ihre aktuellen Prozesse ansehen und notieren, welche Aufgaben Sie gerne automatisieren würden. Es ist leicht, sich dazu hinreißen zu lassen, Aufgaben zu automatisieren, die besser manuell erledigt werden sollten.
Häufige Fallstricke, auf die man achten sollte
- Verzerrungen
Beim Machine Learning (ML) sehen wir oft Verzerrungen und Vorurteile, die sich als Annahmen manifestieren. Aber wie kann sich dies auf Ihre Multikanal-KI-Kampagnen auswirken? Die KI untersucht historische Daten, um herauszufinden, was in der Vergangenheit für Sie funktioniert hat, und greift Ihre früheren Verzerrungen auf. Wenn Sie also Zielgruppen auf der Grundlage von Vorurteilen segmentieren, wird die KI wahrscheinlich dasselbe tun, was zu einem ineffektiven Targeting führt. Stellen Sie sich vor, Sie lassen bestimmte Zielgruppen, die leicht zu zahlenden Kunden werden könnten, aus Ihrer Kampagne aus.
- Compliance
Nehmen wir mal an, Sie verwenden KI-Automatisierung, um verschiedene Kampagnen zur Nachfragegenerierung zu erstellen, einschließlich E-Mails. Sie segmentieren Ihre Zielgruppe, versenden personalisierte E-Mails und gewinnen dank der KI-generierten Inhalte mehr Kunden. Die KI filtert jedoch nicht abgemeldete Benutzer heraus und verwendet Daten aus APIs von Drittanbietern, ohne dies zu erwähnen. Man könnte meinen, dass die KI all das von alleine macht, da sie als Wachhund dienen kann, aber in bestimmten Fällen kann sie auch ein Spielverderber sein.
- Halluzinationen
Obwohl KI-Workflows von großem Nutzen sein können, haben intelligente Tools oft Halluzinationen und erzeugen falsche oder unlogische Informationen. Aber warum passiert das? Manchmal sorgen zu komplexe Daten bei der KI nicht für Klarheit, sondern verwirren sie noch mehr. Wenn die KI den Kontext Ihrer Aufgabe nicht versteht, wird sie sie erledigen und dabei schwere Fehler machen. Und wenn Sie das KI-Modell nicht mit neuen Informationen aktualisieren, wird es Entscheidungen auf der Grundlage veralteter Informationen treffen.
Zusammenfassung
Das KI-Zeitalter ist da und wird in absehbarer Zeit auch nicht verschwinden. KI-Workflows sind nicht der Feind. Ich empfehle Ihnen nicht, Ihre Teammitglieder loszuwerden und die KI die Arbeit erledigen zu lassen. Viele Unternehmen haben genau das getan und werden es auch weiterhin tun. Ich bin jedoch davon überzeugt, dass talentierte Mitarbeiter Ihrem Unternehmen mit Hilfe von KI zu mehr Wachstum verhelfen werden. Bieten Sie ihnen KI-Schulungen an, damit sie die KI-Tools richtig beherrschen können. Auf diese Weise wird es ihnen viel leichter fallen, Ideen und Entwürfe für Inhalte zu entwickeln, Bilder zu erstellen, Daten zu analysieren und bahnbrechende Kampagnen zu veröffentlichen.
Vertrauen Sie also auf Marketing-Workflow-Tools, mit denen Sie die Kampagnenleistung verfolgen, Ihre Werbeausgaben in Echtzeit optimieren, zielgerichtete Inhalte versenden und Ihre Segmentierung verbessern können. Aber ein KI-Tool ist nur so gut wie die Daten, mit denen Sie es füttern. Wenn Sie Verzerrungen und Fehleinschätzungen zulassen, wird der produzierte Inhalt eher für Frustration als für Konversionen sorgen.
Unser Team an E-Learning Experten bietet Ihnen zuerst eine umfassende Beratung und konzeptionelle Schritte für Ihre E-Learning-Plattform.
Unser Ziel: Ihnen das beste Resultat zu liefern, von Anfang an.
Ihre Lernenden zu begeistern und zu engagieren. Lösungen zu entwickeln die Ihren individuellen Anforderungen entsprechen.
Wir sind Experten für E-Learning Technologie. Wählen Sie uns, um Ihre kundenspezifische LMS Lösungen anzubieten.
ELEARNING ACADEMY: KOSTENLOSES WISSEN, ERSTKLASSIGE SERVICES FÜR IHREN ERFOLG!
Entfesseln Sie das volle Potenzial Ihrer Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner mit PREGA Design! Als führende Kraft im E-Learning bieten wir maßgeschneiderte Lösungen mit LMS LearnDash für Unternehmen im D-A-CH-Raum. Setzen Sie auf Exzellenz und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft des innovativen Lernens!
Vertrauen Sie auf unser E-Learning-Team! Wir bieten nicht nur umfassende Beratung, sondern entwickeln auch maßgeschneiderte Konzepte, die perfekt zu Ihren individuellen Anforderungen passen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Vision in eine effektive Lernrealität verwandeln!
wir bauen Deine Lern Community
„Entdecke mit uns die Kraft der Gemeinschaft und des sozialen Lernens! Tauche ein in eine Welt voller Erfolg und Zusammenhalt – sei dabei, wenn wir gemeinsam Großes erreichen!“
Entdecke unser Angebot und erlebe eine revolutionäre Art des Lernens!