KI und adaptive Lernplattformen: Werden alle LMS KI integrieren?

Artificial intelligence concept
30
Apr.
Der Beitrag gefällt Ihnen? Teilen Sie ihn!

KI und adaptive Lernplattformen: Werden alle LMS KI integrieren?

Ist adaptives Lernen die Zukunft der Bildung? Werden alle LMS irgendwann KI integrieren? In diesem Artikel erfahren Sie, welche KI-Funktionen bereits in LMS eingesetzt werden, welche Kräfte hinter dieser Entwicklung stehen und was die Zukunft bringt.

KI und adaptive Lernplattformen: Werden alle LMS KI integrieren?
KI und adaptive Lernplattformen: Werden alle LMS KI integrieren?

Sind KI und adaptives Lernen nur ein Trend bei LMS?

Da sich die Geschäftswelt schnell verändert, sollten Unternehmen dafür sorgen, dass sich ihre Mitarbeiter weiterbilden und die für den Erfolg relevanten Fähigkeiten erwerben. Die herkömmlichen Methoden zur Mitarbeiterschulung zeigen oft keine Fortschritte, sind nicht auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten und helfen den Mitarbeitern nicht dabei, ihre Fähigkeiten bei der Arbeit anzuwenden. Ein kompetenzbasiertes LMS macht in solchen Fällen den entscheidenden Unterschied.

Ein kompetenzbasiertes LMS ist eine Online-Plattform, die sicherstellt, dass sich der Lernprozess der Mitarbeiter auf die wichtigsten Fähigkeiten, Verhaltensweisen und Kenntnisse konzentriert, die für ihre Arbeit erforderlich sind. Im Gegensatz zu früheren LMS-Systemen, die sich nur darauf konzentrieren, wie viele Kurse absolviert wurden und wie viel Zeit aufgewendet wurde, konzentriert sich ein kompetenzbasiertes LMS darauf, was die Lernenden erreichen und welche Fähigkeiten sie erwerben.

Wie Unternehmen ein kompetenzbasiertes LMS nutzen können

Wenn Sie jemals an einem Online-Kurs teilgenommen haben, haben Sie dies höchstwahrscheinlich über ein Lernmanagementsystem (LMS) getan. Diese Plattformen helfen Lehrenden und Unternehmen bei der Erstellung, Bereitstellung und Verwaltung von Lernerfahrungen und ermöglichen sogar die Verfolgung der Fortschritte der Lernenden und die Erstellung von Quizfragen oder Aufgaben. In den letzten Jahren haben sich die LMS jedoch einem neuen Techniktrend zugewandt: Künstliche Intelligenz. Die KI in LMS wird zur Datenanalyse, zur Vorhersage der Bedürfnisse der Lernenden, zur Vereinfachung des Feedbackprozesses und sogar zur Personalisierung ganzer Lernpfade eingesetzt. Dies hat uns zum adaptiven Lernen geführt. Aber was genau ist das?

Das adaptive Lernen ist eine Lehrmethode, die KI einsetzt, um die Lernerfahrung an die Bedürfnisse, Vorlieben und das Niveau des Lernenden anzupassen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kursen, die für jeden einen bestimmten Weg vorgeben, nutzen adaptive Lernplattformen Daten, um den Weg jedes Nutzers zu gestalten. Wenn beispielsweise ein Kursteilnehmer Schwierigkeiten mit einem Konzept hat, kann das System die Lerngeschwindigkeit verringern und zusätzliche Hilfe anbieten. Sobald er das Konzept verstanden hat, bietet das System anspruchsvollere Inhalte an.

Doch die eigentliche Frage ist: Ist adaptives Lernen die Zukunft der Bildung? Werden alle LMS irgendwann KI integrieren? Lassen Sie uns herausfinden, welche KI-Funktionen bereits in LMS zum Einsatz kommen, was die treibenden Kräfte hinter diesem Wandel sind und was die Zukunft bringt.

KI-Funktionen in LMS

Chatbots und virtuelle Assistenten

KI-gesteuerte Chatbots und virtuelle Assistenten sind in viele LMS-Plattformen integriert, um Fragen zu beantworten, Nutzer durch das System zu führen und sogar emotionale Unterstützung zu bieten. Sie sind so konzipiert, dass sie sofort reagieren und rund um die Uhr zur Verfügung stehen, was ideal für Lernende ist, die in verschiedenen Zeitzonen leben oder ungewöhnliche Arbeitszeiten haben. Aber wie funktionieren sie? Chatbots werden anhand von Daten trainiert. Wenn ein Lernender eine Frage stellt, versteht der Bot sie und zeigt ihm die richtige Antwort oder verweist ihn auf den entsprechenden Teil der Plattform. Einige Chatbots fungieren sogar als Coaches. Sie können Sie an einen bevorstehenden Test erinnern, Sie anregen, ein Modul abzuschließen, oder zusätzliche Ressourcen vorschlagen.

Intelligente Empfehlungen

Intelligente Empfehlungen in LMS analysieren das Verhalten, die Vorlieben, die Leistung und die Ziele eines Lernenden, um die relevantesten Inhalte vorzuschlagen. Auch hier analysiert die KI im System einige Daten, z. B. abgeschlossene Kurse, Quiz-Ergebnisse, Interaktionszeit, Interessen und Berufsrollen. Anschließend gleicht es diese Daten mit den Inhalten im LMS ab, um Vorschläge wie Ressourcen, zusätzliche Module, ähnliche Kurse oder Inhalte auf der Grundlage des Niveaus und der Rolle des Lernenden anzubieten.

Bewertungsanalysen

KI-gestützte Analysen prüfen nicht nur, ob die Antworten richtig oder falsch sind, sondern können auch Muster erkennen, Ergebnisse vorhersagen und sowohl den Lernenden als auch den Lehrenden Hinweise für das weitere Vorgehen geben. Zu diesem Zweck analysieren KI-Algorithmen Quiz- und Testdaten. So können sie z. B. feststellen, dass Lernende immer wieder dieselbe Frage nicht beantworten, dass sie bei bestimmten Tests besser abschneiden oder dass die Leistung der Lernenden mit der Zeit abnimmt. Diese Informationen können genutzt werden, um den Schwierigkeitsgrad von Tests anzupassen, Lernlücken zu schließen oder Probleme vorzubeugen.

Warum ist die KI in LMS integriert?

KI-Zugänglichkeit

Vor nicht allzu langer Zeit war der Einsatz von KI teuer und erforderte Experten. Heute ist sie für die meisten Menschen zugänglich. Viele LMS-Anbieter müssen KI nicht mehr selbst entwickeln. Sie können bestehende Modelle und Dienste, KI-Tools für die Kuratierung von Inhalten oder KI-gestützte Analysen nutzen. Das bedeutet, dass selbst mittelgroße Plattformen intelligente Funktionen anbieten können. Außerdem sind moderne LMS so flexibel, dass sie KI über Tools von Drittanbietern einbinden können.

Nachfrage nach personalisiertem Lernen

Heutzutage wollen die Lernenden Lernerfahrungen, die auf sie zugeschnitten sind, und dabei hilft die KI. Adaptives Lernen, angetrieben durch KI, macht Personalisierung möglich. Anstatt die Lernenden einfach ihr eigenes Tempo wählen zu lassen, werden die Inhalte auf der Grundlage ihrer Leistung, ihrer Vorlieben und sogar ihrer voraussichtlichen künftigen Bedürfnisse angepasst. Wenn die Plattform zum Beispiel merkt, dass Sie mit einem Konzept Schwierigkeiten haben, bietet sie Ihnen zusätzliche Ressourcen, Quizfragen oder Erklärungen. Wenn Sie hingegen ein Thema beherrschen, lässt sie Sie weitermachen.

Fernlernen

Wir alle wissen, was im Jahr 2020 passiert ist. Für viele Unternehmen und Schulen wurde das Fernlernen zur einzigen Option – und für einige ist es das immer noch. Dann kam die KI. KI-gestützte LMS-Funktionen helfen dabei, einige der größten Herausforderungen in der Fernlehre zu lösen, wie z. B. die Nachverfolgung des Engagements, die Empfehlung von Inhalten und die Benotung oder das Geben von Feedback. Und da das eLearning auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird, ist die Automatisierung der meisten Prozesse mit KI für alle von Vorteil.

Druck zur Verbesserung von Lernergebnissen

Bildungseinrichtungen stehen unter dem Druck von Schülern, Eltern und Interessengruppen, Fortschritte und Verbesserungen zu erzielen. Auch Unternehmen investieren in Schulungen und wollen Ergebnisse sehen: eine höhere Produktivität, bessere Compliance und weniger Fehler. Das bedeutet, dass LMS die Lernenden dabei unterstützen müssen, Wissen zu behalten, zu erkennen, wer wann Hilfe benötigt, Lernpfade auf der Grundlage der Leistung zu erstellen und die Zahlen zu zeigen, die all dies belegen. All dies ist mit Hilfe von KI möglich.

Werden alle LMS auf KI ausgerichtet sein?

Die EdTech-Branche ist im Moment voll von Innovationen. Adaptive Lernplattformen werden immer beliebter, und der LMS-Markt muss damit Schritt halten. KI spielt dabei natürlich eine große Rolle, denn sie bietet alles von Smart Content-Empfehlungen bis hin zu automatisierten Bewertungen und Echtzeitdaten der Lernenden. Aber wie sieht die Zukunft aus? Wird die KI alle LMS übernehmen?

Das erste Szenario ist, dass KI-gestützte Funktionen wie personalisierte Lernpfade oder prädiktive Analytik zum Standard werden. Viele Plattformen verfügen bereits über diese Funktionen, und von den übrigen wird erwartet, dass sie als Teil ihres Standardpakets und nicht als Extra angeboten werden.

Das zweite Szenario ist, dass nicht jedes Unternehmen bereit ist, KI zu nutzen. Deshalb könnte es optionale KI-gestützte Add-ons oder Systeme geben, die Schulen oder Unternehmen aktivieren können, wenn sie es wünschen. Dies gibt mehr Kontrolle über Kosten, Datenschutz und den Zeitpunkt der Implementierung. Außerdem kann so jedes Unternehmen KI je nach seinen Bedürfnissen einsetzen.

Da Open-Source-LMS wie Moodle häufig auf KI-Tools beruhen, die von anderen entwickelt wurden, können Unternehmen und Schulen wesentlich kostengünstiger ihre eigenen erstellen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn sie über qualifizierte Entwickler verfügen. Während also einige Schulen in der Lage sind, KI-Funktionen zu nutzen, kann es für andere aufgrund begrenzter Ressourcen schwierig sein, Schritt zu halten.

Trotz der Vorteile von KI besteht immer noch das Risiko der Chancenungleichheit. Bildungseinrichtungen mit großen Budgets und Tech-Teams werden KI schneller übernehmen und sich so einen Vorteil verschaffen. In der Zwischenzeit könnten unterfinanzierte Schulen oder kleine Unternehmen ins Hintertreffen geraten. Werden also alle LMS KI integrieren? Irgendwann werden das wahrscheinlich die meisten tun, aber niemand kann vorhersagen, wie schnell oder wie effektiv das geschehen wird.

Zusammenfassung

Werden am Ende alle LMS KI integrieren? Vielleicht nicht sofort. Da KI-Tools immer zugänglicher werden und die Menschen personalisiertes Lernen verlangen, werden die meisten LMS wahrscheinlich irgendeine Form von KI einsetzen, sei es ihre eigene oder die eines Drittanbieters. Aber es reicht nicht aus, sie einfach nur zu nutzen. Die KI muss mit Bedacht eingesetzt werden, mit dem Ziel, die Lernerfahrung zu verbessern. Andernfalls kann selbst die intelligenteste Plattform scheitern. Es geht schließlich darum, den Lernprozess für alle zu verbessern.


Unser Team an E-Learning Experten bietet Ihnen zuerst eine umfassende Beratung und konzeptionelle Schritte für Ihre E-Learning-Plattform.

Unser Ziel: Ihnen das beste Resultat zu liefern, von Anfang an.
Ihre Lernenden zu begeistern und zu engagieren. Lösungen zu entwickeln die Ihren individuellen Anforderungen entsprechen.

Wir sind Experten für E-Learning Technologie. Wählen Sie uns, um Ihre kundenspezifische LMS Lösungen anzubieten.

ELEARNING ACADEMY: KOSTENLOSES WISSEN, ERSTKLASSIGE SERVICES FÜR IHREN ERFOLG!

Entfesseln Sie das volle Potenzial Ihrer Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner mit PREGA Design! Als führende Kraft im E-Learning bieten wir maßgeschneiderte Lösungen mit LMS LearnDash für Unternehmen im D-A-CH-Raum. Setzen Sie auf Exzellenz und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft des innovativen Lernens!
Vertrauen Sie auf unser E-Learning-Team! Wir bieten nicht nur umfassende Beratung, sondern entwickeln auch maßgeschneiderte Konzepte, die perfekt zu Ihren individuellen Anforderungen passen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Vision in eine effektive Lernrealität verwandeln!



KI und adaptive Lernplattformen: Werden alle LMS KI integrieren? 1 wir bauen Deine Lern Community

„Entdecke mit uns die Kraft der Gemeinschaft und des sozialen Lernens! Tauche ein in eine Welt voller Erfolg und Zusammenhalt – sei dabei, wenn wir gemeinsam Großes erreichen!“


KI und adaptive Lernplattformen: Werden alle LMS KI integrieren? 2

Entdecke unser Angebot und erlebe eine revolutionäre Art des Lernens! 




  • Share:

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung