KI-Marketing-Ideen: 25 bewährte Strategien für Anbieter von HR-Tech und LMS zur Wachstumsförderung
- KI-Marketing-Ideen: 25 bewährte Strategien für Anbieter von HR-Tech und LMS zur Wachstumsförderung
- 25 KI-Marketing-Ideen für HR-Tech- und LMS-Anbieter zur Wachstumsförderung
- Der aktuelle Stand und warum KI wichtig ist
- Rahmenbedingungen: Wie Anbieter an KI-Marketing herangehen sollten
- KI für die Akquise
- KI für Inhalte und Thought Leadership
- KI für Engagement und Bindung
- KI für Optimierung und Intelligenz
- 25 KI-Marketingstrategien für Anbieter von HR-Technologie und LMS
- Akquisition und Lead-Generierung
- 1. Vorausschauende Kundenakquise und Lead-Bewertung
- 2. Generative KI für Werbetexte und kreative Inhalte
- 3. KI-Chatbots für die Lead-Qualifizierung
- 4. Automatisierte LinkedIn-Kontaktaufnahme
- 5. KI-gestützter Medieneinkauf
- Inhalt und Thought Leadership
- 6. Wiederverwendung von Langform-Inhalten mit KI
- 7. Erstellung dynamischer, KI-gestützter PDF-Dateien
- 8. KI-Zusammenfassungen für Newsletter
- 9. Konversationsorientierte Inhalte
- 10. KI für die SEO-Erweiterung
- Engagement und Pflege
- 11. Vorausschauende Inhaltssequenzierung
- 12. KI-optimierte E-Mail-Texte
- 13. Adaptive Nurture Journeys
- 14. KI-Chat-Assistenten für das Onboarding
- 15. Verhaltens- und Stimmungs-Trigger
- Bindung, Upselling und Erweiterungen
- 16. KI-Nutzungsanalyse
- 17. KI-Empfehlungsmaschinen
- 18. Personalisierte Schulungsabläufe
- 19. KI-gestützte Feedback-Analyse
- 20. Automatisierte Cross-Selling-Kampagnen
- Experimentieren und Innovation
- 21. KI-gesteuerte A/B-Tests
- 22. KI-Agenten zur Wiederverwendung von Inhalten
- 23. Generative KI-Kampagnenkreationen
- 24. Agentische KI für das Kampagnenmanagement
- 25. Dashboards mit prädiktiven Erkenntnissen
- Fahrplan für die Priorisierung und Implementierung
- Phase 1: Schnellere Erfolge (0–3 Monate)
- Phase 2: Mittelfristige Expansion (3–6 Monate)
- Stufe 3: Strategische Differenzierung (6–12 Monate)
- Erfolgsmetriken und KPIs
- Schlüsselmetriken für jede Trichterphase
- Häufige Fallstricke und wie man sie vermeidet
- Fallstudie
- Zukünftige Trends und wohin die Reise geht
- Zusammenfassung
- ELEARNING ACADEMY: KOSTENLOSES WISSEN, ERSTKLASSIGE SERVICES FÜR IHREN ERFOLG!
Die KI ist nicht mehr wegzudenken und wird das Marketing, wie wir es bisher kannten, grundlegend verändern. In diesem Artikel stelle ich Ihnen 25 bewährte KI-Marketingideen vor, die sich ideal für Anbieter von HR-Technologie und LMS eignen.

25 KI-Marketing-Ideen für HR-Tech- und LMS-Anbieter zur Wachstumsförderung
Die KI ist nicht mehr nur eine Nische im Marketing, sondern ein absolutes Muss für leistungsstarke, messbare und effektive Ergebnisse.
Es gab eine Zeit, in der künstliche Intelligenz wie ein futuristisches Projekt wirkte, das vor allem in Filmen, Kinos und Büchern vorkam. Heutzutage ist die KI jedoch in den meisten Anwendungsfällen und Branchen weltweit präsent und erleichtert uns das Leben. Apropos Anwendungsfälle: Die KI wird häufig im Marketing eingesetzt und ebnet so vielen Branchen den Weg zum Erfolg. Zu diesen Branchen gehören unter anderem die Lern- und HR-Technologie, die KI-Marketing-Ideen nutzen können, um mit schier unendlichen Möglichkeiten Wachstum zu generieren.
Das einzige Problem dabei ist, dass Anbieter zwar den Wert von KI im Marketing verstehen, es ihnen jedoch nicht gelingt, einen strukturierten Plan zu erstellen, um sie richtig zu nutzen und effektiv umzusetzen. Auf der anderen Seite setzen einige Unternehmen KI in ihrer Software ein, aber nicht in ihren Marketinginitiativen. Dies führt letztendlich dazu, dass Chancen verpasst werden, neue Märkte zu erschließen.
Im folgenden Artikel stelle ich 25 bewährte KI-Marketing-Ideen und Taktiken vor, mit denen Anbieter von LMS- und HR-Technologie ihre Lead-Generierung und Markenbekanntheit verbessern und ihren Umsatz steigern können.
Der aktuelle Stand und warum KI wichtig ist
Es ist kein Wunder, dass die KI in letzter Zeit ein heißes Thema ist, denn sie erlebt im Marketing einen rasanten Aufschwung. Laut einer Studie von SurveyMonkey nutzen bereits 88 % der Marketingfachleute KI-Tools bei ihrer Arbeit. Diese hohe Zahl zeigt, dass die KI in fast allen Marketingaktivitäten zu einem wichtigen Partner wird. Insbesondere im Marketing für HR-Tech- und Weiterbildungsunternehmen kann die KI für Personalisierung, Optimierung und Analyse eingesetzt werden und so für positive Ergebnisse sorgen.
Die Nutzer können die Auswirkungen von KI in drei Hauptbereichen spüren:
- Geschwindigkeit und Umfang: Durch die Automatisierung sich wiederholender Prozesse wie Segmentierung, E-Mail-Personalisierung und Anzeigenausrichtung spart die KI wertvolle Zeit, ohne dabei an Genauigkeit einzubüßen.
- Relevanz: Da die KI Daten analysieren kann, werden die Botschaften für die Bedürfnisse der Käufer relevanter.
- Entscheidungsfindung: Der Entscheidungsprozess wird vollständig datengesteuert. Das bedeutet, dass Analysen vorausschauend werden und für zukünftige Marketingkampagnen genutzt werden können.
Insbesondere für Anbieter von HR- und Lernsoftware sorgen KI-Marketingtools für Ressourceneffizienz. Und wie? Indem sie kleineren Marketingteams mit den richtigen KI-Tools zu guten Leistungen verhelfen. So kann beispielsweise ein kleines Start-up das gesamte Paket eines Marketing-KI-Tools nutzen, um die Lead-Pflege fast auf dem gleichen Niveau zu automatisieren wie die gesamte Marketingabteilung eines großen Unternehmens.
Allerdings gibt es bei der Nutzung von KI noch immer Schwierigkeiten. Viele Unternehmen berichten von Herausforderungen bei der Datenintegration, einer Tool-Überlastung und der Teambereitschaft. Wir dürfen nicht vergessen, dass die KI kein Zaubermittel ist. Um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, sind Vorbereitungen und eine strategische Ausrichtung erforderlich.
Im Allgemeinen ist der Einsatz von KI im Marketing sowohl eine Chance für Verbesserungen als auch ein Signal. Im Bereich HR-Technologie und LMS zeigt es, dass Ihr Unternehmen zukunftsfähig und effizient ist und sich auf die Nutzer konzentriert.
Rahmenbedingungen: Wie Anbieter an KI-Marketing herangehen sollten
Um den Wert des KI-Marketings zu verstehen, müssen wir es zuächst als Rahmenbedingung sehen und uns folgende Frage stellen: Wie sollte man als B2B-Anbieter an das Thema KI-Marketing herangehen?
Ein praktischer Ansatz besteht darin, KI-Marketinginitiativen anhand der folgenden vier strategischen Säulen zu organisieren.
KI für die Akquise
Das Erste, was einem beim Marketing in den Sinn kommt, ist die Frage, wie man mithilfe von KI neue Leads identifizieren und gewinnen kann. Die KI kann kleinen Marketingteams dabei helfen, datengestützte Pläne zur Lead-Generierung zu entwickeln, mit denen sie auf intelligente Weise neue Leads gewinnen können. Darüber hinaus kann dies auch in anderen Marketingkampagnen genutzt werden, die auf Akquise abzielen.
KI für Inhalte und Thought Leadership
Auch beim Content-Marketing und bei der Thought Leadership ist KI sehr hilfreich. Durch den richtigen Einsatz von generativer KI können Marketingteams erfolgreiche Blogs mit informativen Inhalten erstellen. Auf diese Weise können auch kleinere Content-Teams eine Content-Marketing-Strategie verfolgen, die mit denen größerer Abteilungen konkurrieren kann.
KI für Engagement und Bindung
Wenn Sie mit Ihren Inhalten die Aufmerksamkeit Ihres Publikums gewinnen, sorgt die KI dafür, dass Sie diese auch behalten. Datenanalysefunktionen wie Verhaltensverfolgung und Echtzeit-Öffnungsraten helfen Ihnen dabei, Ihr Publikum zu verstehen und Ihre Kampagnen zu optimieren. Letztendlich wird diese Optimierung das Engagement Ihres Publikums steigern und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass es zu Kunden wird.
KI für Optimierung und Intelligenz
Zu guter Letzt gibt es noch die Optimierung und den intelligenten Einsatz von KI im Marketing. Hier kommt die prädiktive Analytik ins Spiel. Mit dem richtigen Einsatz von prädiktiven Analysen können Sie Ihre Marketingleistung verfolgen und Ihre Initiativen für bessere Ergebnisse optimieren.
Wenn all diese Säulen zusammenkommen, entsteht ein KI-gesteuertes Marketing-Ökosystem. Im Detail generiert jede Kampagne in diesem Ökosystem Daten, die zur Verbesserung der nächsten Kampagne verwendet werden. So entsteht ein Kreislauf kontinuierlichen Wachstums.
25 KI-Marketingstrategien für Anbieter von HR-Technologie und LMS
Nachdem Sie nun die vier Säulen kennen, wollen wir uns jetzt mit den einzelnen Strategien beschäftigen. In diesem Abschnitt stelle ich Ihnen 25 bewährte KI-Marketing-Ideen vor, die sich ideal für Anbieter von HR-Technologie und Lernplattformen eignen.
Akquisition und Lead-Generierung
1. Vorausschauende Kundenakquise und Lead-Bewertung
Die Fähigkeit der KI, Echtzeitdaten zu analysieren, macht sie ideal für die vorausschauende Kundenakquise und Lead-Bewertung. Denn die KI kann Verhaltensdaten in Echtzeit analysieren, um die vielversprechendsten Leads zu identifizieren. Dies kann Ihnen dabei helfen, Ihre Lead-Basis richtig zu kategorisieren und Ihre Inhalte dementsprechend zu optimieren.
Beispielsweise kann die KI Ihnen mitteilen, dass Personalverantwortliche in Unternehmen, die Ihren Newsletter öffnen, Ihre Preise zweimal ansehen. Das bedeutet, dass sie bereit sind, zu konvertieren, und Sie sollten sie entsprechend ansprechen.
Pro-Tipp: Integrieren Sie Ihr CRM mit KI-Scoring, um Ihr Vertriebsteam automatisch zu benachrichtigen, wenn die Konversionswahrscheinlichkeit eines Leads steigt.
2. Generative KI für Werbetexte und kreative Inhalte
Generative KI eignet sich ideal für Werbetexte und kreative Inhalte. Denn es gibt Tools, die auf Grundlage der von Ihnen angegebenen Käuferpersönlichkeit verschiedene Werbetextvarianten erstellen können. So kann die generative KI beispielsweise mehrere Überschriften im Bereich EdTech testen, wie „Befähigen Sie Manager mit datengestütztem Lernen“ und „Sparen Sie 18 Stunden pro Monat mit intelligenter HR-Automatisierung“, und die beste für die jeweilige Käuferpersönlichkeit auswählen.
3. KI-Chatbots für die Lead-Qualifizierung
Heutzutage sind wir alle mit KI-Chatbots vertraut. Immer mehr Websites setzen sie ein, um wertvolle Zeit zu sparen. Diese Funktion dient jedoch nicht nur der Zeitersparnis, sondern auch der Umsatzsteigerung. Der richtige Einsatz eines KI-Chatbots kann mit einer Frage-und-Antwort-Runde beginnen, die den Nutzer zu den richtigen Inhalten oder einer Demo führt.
4. Automatisierte LinkedIn-Kontaktaufnahme
Viele Unternehmen nutzen Social-Media-Plattformen wie LinkedIn zur Lead-Generierung. In diesem Fall kann die KI durch die Analyse von Daten die richtigen Profile identifizieren und eine überzeugende erste Nachricht für die Kontaktaufnahme verfassen. Dies geschieht automatisiert und gleichzeitig personalisiert.
5. KI-gestützter Medieneinkauf
Die Fähigkeit der KI, Echtzeitdaten zu analysieren, macht sie auch für das Ad-Bidding ideal. Im Detail kann sie anhand von Kosten, Zielgruppe und Verhalten ermitteln, welcher Kanal für das Unternehmen am besten geeignet ist. Anschließend passt sie das Budget entsprechend an und bietet den richtigen Betrag für den optimalen ROI.
Inhalt und Thought Leadership
6. Wiederverwendung von Langform-Inhalten mit KI
Die Wiederverwendung Ihrer Inhalte gibt ihnen eine zweite Chance, zu glänzen. Die KI kann Artikel in Social-Media-Beiträge und Webinare in Langform-Inhalte umwandeln. Das spart Ihnen Stunden an Arbeit und nutzt gleichzeitig Premium-Inhalte für einen besseren ROI.
7. Erstellung dynamischer, KI-gestützter PDF-Dateien
Generische PDF-Dateien werden oft als langweilig und veraltet empfunden. Da Ihre Botschaften personalisiert sind, sollte dies auch für Ihre PDF-Dateien gelten. Daher kann die KI Ihnen dabei helfen, Downloads auf der Grundlage der Leserausgaben zu personalisieren, um die Konversionsrate zu maximieren.
8. KI-Zusammenfassungen für Newsletter
Nicht jeder hat Zeit, einen ganzen Newsletter durchzulesen, egal wie interessant er auch sein mag. Aus diesen Gründen kann die KI auf der Grundlage von Präferenzen und dem Verhalten der Zielgruppe spezielle Zusammenfassungen erstellen. Dies führt zu höheren Interaktions- und Konversionsraten für Ihre Newsletter-Marketingstrategien.
9. Konversationsorientierte Inhalte
Um neue Zielgruppen anzusprechen, ist es wichtig, Ihre Inhalte so konversationsorientiert wie möglich zu gestalten. Mithilfe künstlicher Intelligenz können Sie Ihrem Blog eine Funktion hinzufügen, mit der Leser Fragen zum Artikel stellen können. Die KI kann dann die passenden Antworten für sie generieren.
10. KI für die SEO-Erweiterung
KI im Bereich SEO ist ein weiteres heißes Thema in der Marketingbranche. In diesem Fall kann sie verwendet werden, um Inhaltslücken zu identifizieren und Keyword-Vorschläge für bessere SEO-Rankings zu machen.
Engagement und Pflege
11. Vorausschauende Inhaltssequenzierung
Die Inhaltssequenzierung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines hohen Engagements. Die KI kann das Nutzerverhalten analysieren und vorhersagen, was die Leser als Nächstes lesen möchten.
12. KI-optimierte E-Mail-Texte
Wie ich bereits erwähnt habe, ist die KI in der Lage, überzeugende personalisierte Nachrichten zu verfassen. Jetzt können Sie sie auch zur Optimierung Ihres E-Mail-Marketings nutzen. Einige Tools bieten KI-Funktionen, mit denen Sie die Struktur, den Ton und die Zustellzeiten Ihrer E-Mails optimieren können, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
13. Adaptive Nurture Journeys
Das richtige Timing ist entscheidend, um neue Kunden zu gewinnen. Bei der Lead-Pflege kann die KI Ihre Arbeitsabläufe auf der Grundlage des Lead-Engagements anpassen. Wenn ein Lead beispielsweise auf KI-Automatisierungsinhalte klickt, kann Ihr CRM ihn als KI-fokussierten Nurture-Lead verfolgen.
14. KI-Chat-Assistenten für das Onboarding
Chatbots können auch nach der Konversion eingesetzt werden. In dieser Phase können KI-Chat-Assistenten neuen Kunden auf personalisierte Weise bei der Einrichtung und mit Tutorials helfen. Dies gewährleistet ein reibungsloses Onboarding.
15. Verhaltens- und Stimmungs-Trigger
Wie wir wissen, verfolgt die KI Verhaltenssignale in Echtzeit. Sie kann Desinteresse erkennen und dynamisch Warnmeldungen auslösen, um die Kampagnen zu optimieren.
Bindung, Upselling und Erweiterungen
16. KI-Nutzungsanalyse
Die KI-Analyse ist eine der besten Funktionen, die sie zu bieten hat. Wenn sie in die Software integriert ist, kann sie Nutzungsdaten liefern, mit denen Sie Ihre Produkte optimieren können.
17. KI-Empfehlungsmaschinen
Selbst in Ihrer HR- oder LMS-Software kann die KI wahre Wunder vollbringen. Insbesondere kann sie eine KI-Empfehlungsmaschine entwickeln, die den Benutzern relevante Add-ons vorschlägt.
18. Personalisierte Schulungsabläufe
Personalisierung ist der Schlüssel zu erfolgreichen Lernprozessen. Mit KI können Sie Ihren Kunden personalisierte Schulungsabläufe anbieten, um ihre Erfahrung noch weiter zu verbessern.
19. KI-gestützte Feedback-Analyse
Nutzen Sie Nutzer-Feedback, um Ihre Leistung mit KI-gestützter Feedback-Analyse zu verbessern. Diese Funktion kann Probleme identifizieren, die behoben werden müssen, und Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen, indem sie Daten aus dem Feedback analysiert.
20. Automatisierte Cross-Selling-Kampagnen
Künstliche Intelligenz und Automatisierung gehen Hand in Hand. Die KI kann Kunden identifizieren, die Ihren besten Upselling-Fällen ähneln, und ihnen relevante Angebote unterbreiten.
Experimentieren und Innovation
21. KI-gesteuerte A/B-Tests
Viele KI-Tools bieten Dienste an, die sich ideal für A/B-Tests eignen. Mit diesen Funktionen können Sie mit verschiedenen Varianten experimentieren, um die für Ihre Kampagne leistungsstärkste zu finden.
22. KI-Agenten zur Wiederverwendung von Inhalten
Ich habe bereits den Begriff „Wiederverwendung” von Inhalten erwähnt. Allerdings erfordert diese Idee auch das Experimentieren mit Daten. Das liegt daran, dass nicht alle Langform-Inhalte als Webinar oder E-Book geeignet sind. KI-Tools können Ihnen bei der Wiederverwendung von Inhalten helfen, indem sie verschiedene Möglichkeiten ausprobieren und die beste herausfinden.
23. Generative KI-Kampagnenkreationen
Zweifellos erfordern Kampagnen immer eine große Menge an Inhalten. Dies allein erfordert ein Marketingteam, das sich diesem Zweck widmet. Heutzutage gibt es jedoch generative KI-Tools, die selbst kleinsten Teams dabei helfen können, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
24. Agentische KI für das Kampagnenmanagement
Zweifellos hat sich die KI im Marketing bereits so weiterentwickelt, dass sie Ihre Kampagnen verwalten kann. Wenn Sie das Kampagnenmanagement einem KI-Agenten überlassen, bedeutet dies, dass sich die Kampagne in Echtzeit weiterentwickelt, sich an Veränderungen anpasst und die bestmögliche Leistung anstrebt.
25. Dashboards mit prädiktiven Erkenntnissen
Im Marketing dreht sich alles um Daten. Wenn Sie eine Kampagne durchführen, müssen Sie nicht nur deren aktuelle Leistung sehen, sondern auch ihre zukünftige Leistung prognostizieren können. In diesem Zusammenhang bieten KI-Tools prädiktive Analysen, die Ihnen helfen können, Kampagnen einfach zu verwalten.
Fahrplan für die Priorisierung und Implementierung
Nachdem Sie nun alle möglichen Strategien kennen, widmen wir uns der Priorisierung der Implementierung. Sie sollten nicht alles auf einmal umsetzen.
Phase 1: Schnellere Erfolge (0–3 Monate)
Am besten beginnt man den Prozess mit Tools, die das geringste Risiko bergen und am einfachsten zu implementieren sind. Daher können Sie mit der KI-E-Mail-Optimierung, der Wiederverwendung von Inhalten und der prädiktiven Analyse beginnen.
Phase 2: Mittelfristige Expansion (3–6 Monate)
Phase 2: Mittelfristige Expansion (3–6 Monate)
Nachdem Sie die Ergebnisse der ersten Schritte gesehen haben, können Sie damit beginnen, mehr KI in Ihre Prozesse zu integrieren. Als zweiten Schritt können Sie mit KI-Personalisierungstools, A/B-Tests und Nurture-Sequencing fortfahren. Auf diese Weise können Sie die KI-Optimierungsfunktionen für Inhalte verbessern.
Stufe 3: Strategische Differenzierung (6–12 Monate)
Zu guter Letzt können Sie mit KI-Tools in Ihrer Gesamtstrategie herumexperimentieren. Dabei kann es sich um Tools mit prädiktiver Analytik und fortschrittlicher Stimmungsanalyse handeln. Auf diese Weise können Sie Ihre Strategie vorantreiben, um zu einem echten Innovationsführer zu werden.
Um den Erfolg Ihrer KI-Implementierung sicherzustellen, müssen Sie zunächst ein Daten-Audit durchführen. Bei diesem Audit sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
- Sind meine Daten gespeichert, kategorisiert und bereinigt?
- Sind meine integrierten Marketing- und Werbetools miteinander verbunden?
- Habe ich die interne Zustimmung der Marketing- und Vertriebsleiter?
Durch die Beantwortung der oben genannten Fragen können Sie Ihre KI-Implementierung auf sichere Weise vornehmen.
Erfolgsmetriken und KPIs
Jetzt ist es an der Zeit, die Leistung zu verfolgen und die Erfolgsmetriken der KI-Implementierung zu beobachten. Kurz gesagt: Messen Sie, was wichtig ist.
Trichterphasen: Bewusstsein, Engagement, Konversion, Bindung, Wachstum
Schlüsselmetriken für jede Trichterphase
- Bewusstsein: CTR-Steigerung
- Engagement: E-Mail-Öffnungsrate
- Konversion: Verhältnis von Leads zu Demos (Beispiel)
- Bindung: Reduzierung der Abwanderung
- Wachstum: Upselling-Rate
Die KI ist vor allem dann leistungsstark, wenn sie quantifizierbar ist. Verknüpfen Sie die Ergebnisse Ihres Modells (z. B. Lead-Scores oder Inhaltsprognosen) immer mit konkreten Geschäftsergebnissen.
Häufige Fallstricke und wie man sie vermeidet
Die Implementierung von KI in Unternehmen mag wie ein Allheilmittel erscheinen, birgt jedoch auch einige Gefahren. Lassen Sie uns einige häufige Fallstricke und Möglichkeiten zu ihrer Vermeidung näher betrachten.
- Übermäßige Automatisierung: Wir alle wissen, wie verlockend es ist, alles zu automatisieren. Sie sollten jedoch versuchen, Ihre Marke nicht vollständig zu robotisieren. Achten Sie darauf, den Ton und Kontext Ihrer Marketingaktivitäten zu überprüfen, um sie menschlicher zu gestalten.
- Datenfragmentierung: Verstreute Daten erzählen keine Geschichte. Wenn Sie möchten, dass Ihre KI-Tools die richtigen Daten analysieren und Ihnen die wahre Geschichte erzählen, müssen Sie alle Ihre Daten gut speichern und miteinander verbinden.
- Mangelnde Transparenz: Seien Sie transparent in Bezug auf den Einsatz von KI, insbesondere innerhalb Ihres Unternehmens. Ihre Mitarbeiter müssen wissen, wo KI eingesetzt wird und wo nicht. Schließlich ist Vertrauen wichtig, insbesondere im Personalwesen und im Bildungsbereich.
- Ethische Aufsicht: Um Konflikte und mögliche Verzerrungen zu vermeiden, sollten Sie alle KI-Ergebnisse überprüfen, insbesondere wenn es um Daten von Mitarbeitern oder Lernenden geht.
Fallstudie
Kein Beispiel verdeutlicht dies besser als ein Fallbeispiel aus der Praxis. In dieser Fallstudie geht es um ein HR-Tech-Unternehmen, das daran interessiert war, KI einzusetzen, um die Anzahl der Demo-Buchungen zu steigern.
Nach einer sorgfältigen Datenprüfung kombinierte der HR-Tech-Anbieter Lead-Scoring mit KI-gestützter Sequenzierung bei der Promotion seiner Demo. Dies war ein wesentlicher Bestandteil seiner Lead-Generierungskampagne.
Das Ergebnis? Ein Anstieg der Demo-Buchungen um 27 % innerhalb der ersten drei Monate. Kurz darauf begann der HR-Tech-Anbieter mit der Automatisierung des Content-Produktionsprozesses mithilfe generativer KI zur Wiederverwendung. Auf diese Weise konnte die Content-Geschwindigkeit verdoppelt werden, ohne dass die Content-Qualität darunter litt.
Zukünftige Trends und wohin die Reise geht
Zweifellos ist KI-Marketing gekommen, um zu bleiben und die Zukunft der Branche zu prägen. Es wird prognostiziert, dass die nächste Phase im KI-Marketing die Verbindung zwischen Kreativität, Automatisierung und Daten neu definieren wird.
Konkret geht es um die folgenden Bereiche der Zukunft im KI-Marketing:
- Agentische KI: Es wird erwartet, dass autonome Marketingagenten in der Lage sein werden, ganze Kampagnen zu planen, durchzuführen und zu optimieren.
- Multimodales Marketing: Heutzutage ist KI nicht mehr auf eine Art von Inhalten beschränkt. Sie kann Bilder, Texte und Audiodateien verstehen. Das bedeutet, dass KI-Tools multimodale Marketingkampagnen über verschiedene Kanäle hinweg durchführen können.
- KI und AR/VR: Die KI wird in Zukunft Einfluss auf AR/VR-Technologien haben. Im Marketing bedeutet dies die Schaffung immersiver, personalisierter Produktdemos und Schulungserlebnisse.
- Datenethik und -governance: Die KI im Marketing erfordert Transparenz, um erfolgreich zu sein. Daher sollten Anbieter, die in Zukunft KI-Marketing einsetzen wollen, Transparenz priorisieren, um an Glaubwürdigkeit zu gewinnen.
Zusammenfassung
Das Marketing wird durch die künstliche Intelligenz ständig neu gestaltet, insbesondere für Unternehmen in den Bereichen LMS und HR-Technologie. Wenn Sie die in diesem Artikel vorgestellten 25 KI-Marketing-Ideen sorgfältig und transparent umsetzen, können Sie Ihrem Unternehmen dabei helfen, Teil der nächsten Generation des Marketings zu werden. Schließlich ist die Zukunftsfähigkeit der Schlüssel, um sich von der Masse abzuheben. Nutzen Sie die KI, passen Sie sich an Veränderungen an, analysieren und verfolgen Sie die richtigen Metriken, um die Früchte Ihrer Maßnahmen zu ernten. Darüber hinaus kann die sorgfältige, datengestützte Implementierung von KI zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Ihr Unternehmen werden.
Unser Team an E-Learning Experten bietet Ihnen zuerst eine umfassende Beratung und konzeptionelle Schritte für Ihre E-Learning-Plattform.
Unser Ziel: Ihnen das beste Resultat zu liefern, von Anfang an.
Ihre Lernenden zu begeistern und zu engagieren. Lösungen zu entwickeln die Ihren individuellen Anforderungen entsprechen.
Wir sind Experten für E-Learning Technologie. Wählen Sie uns, um Ihre kundenspezifische LMS Lösungen anzubieten.
ELEARNING ACADEMY: KOSTENLOSES WISSEN, ERSTKLASSIGE SERVICES FÜR IHREN ERFOLG!
Entfesseln Sie das volle Potenzial Ihrer Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner mit PREGA Design! Als führende Kraft im E-Learning bieten wir maßgeschneiderte Lösungen mit LMS LearnDash für Unternehmen im D-A-CH-Raum. Setzen Sie auf Exzellenz und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft des innovativen Lernens!
Vertrauen Sie auf unser E-Learning-Team! Wir bieten nicht nur umfassende Beratung, sondern entwickeln auch maßgeschneiderte Konzepte, die perfekt zu Ihren individuellen Anforderungen passen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Vision in eine effektive Lernrealität verwandeln!
wir bauen Deine Lern Community
„Entdecke mit uns die Kraft der Gemeinschaft und des sozialen Lernens! Tauche ein in eine Welt voller Erfolg und Zusammenhalt – sei dabei, wenn wir gemeinsam Großes erreichen!“

Entdecke unser Angebot und erlebe eine revolutionäre Art des Lernens!

