Funktioniert Ihr eLearning-Programm wirklich? So können Sie seine wahre Wirkung messen

Business achievement goal, and target, Planning, and development for the corporation.
11
Juni
Der Beitrag gefällt Ihnen? Teilen Sie ihn!

Funktioniert Ihr eLearning-Programm wirklich? So können Sie seine wahre Wirkung messen

In diesem Artikel erfahren Sie, warum es wichtig ist, über die Abschlussquoten und Quiz-Ergebnisse hinauszugehen, um so die Wirkung Ihres eLearnings zu messen und echte Verhaltensänderungen in Ihrem Unternehmen zu bewirken.

Funktioniert Ihr eLearning-Programm wirklich? So können Sie seine wahre Wirkung messen können
Funktioniert Ihr eLearning-Programm wirklich? So können Sie seine wahre Wirkung messen können

Ein Leitfaden, der Ihnen hilft, die wahre Wirkung von eLearning zu messen

Sich ausschließlich auf quantitative Daten zu verlassen, um die Effektivität von eLearning zu messen, ist so, als ob man ein Buch nach seinem Einband beurteilen würde. Zahlen bieten zwar eine Momentaufnahme, erfassen aber oft nicht die nuancierten und unschätzbaren Erkenntnisse, die die Erfahrung und das Verständnis eines Lernenden wirklich widerspiegeln. Eine niedrige Punktzahl kann auf etwas so Triviales zurückzuführen sein wie die Abneigung gegen die Kleidung eines Lehrenden oder die versehentliche Teilnahme an einem irrelevanten Kurs. Um die Wirkung von eLearning wirklich zu messen, müssen wir tiefer graben.

Um über die oberflächlichen Metriken hinauszugehen, ist ein durchdachter Ansatz für die Datenerfassung erforderlich. Anstatt nur die Abschlussquoten oder Quiz-Ergebnisse zu verfolgen, sollten Sie sich lieber auf Methoden konzentrieren, die das Verständnis, das Engagement und die praktische Anwendung des Wissens beleuchten.

Wie Sie die tatsächliche Wirkung von eLearning in Ihrem Unternehmen messen können

Stellen Sie offene Fragen

Eine der effektivsten Methoden, das Verständnis eines Lernenden zu messen, besteht darin, Fragen zu stellen, die mehr als nur ein „Ja“ oder „Nein“ als Antwort erfordern. Offene Fragen ermöglichen es Ihnen, die Tiefe des Verständnisses aufzudecken, egal ob es sich um eine grundlegende Erinnerung, eine fortgeschrittene Anwendung oder einen Einblick auf Expertenebene handelt.

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ihr Führungsteam hat gerade einen Online-Kurs über Coaching-Grundlagen absolviert, der es mit strategischen Prozessen für sinnvolle Karriereentwicklungsgespräche ausstatten soll. Anstelle einer Multiple-Choice-Frage sollten Sie fragen: „Welche Strategie aus dem Kurs über Coaching-Grundlagen fanden Sie am wertvollsten und warum?“

Hier ein weiteres Beispiel, wie man dies anwenden kann: Fragen Sie nach einer Verkaufsschulung zum Thema Verhandlung statt „Haben Sie das Win-Win-Konzept verstanden?“: „Beschreiben Sie eine kürzliche Verhandlung, bei der Sie die Win-Win-Strategie aus dem Kurs hätten anwenden können. Was wäre anders gewesen?“

Auf diese Weise können Sie feststellen, ob die Teilnehmer eine Verbindung zu ihrer aktuellen Arbeit herstellen können. Diese Art von Fragen veranlasst die Führungskräfte, über den Inhalt nachzudenken, die wichtigsten Erkenntnisse zu identifizieren und ihre Argumente klar zu formulieren, was einen Einblick in ihren Denkprozess und die Aspekte des Kurses gibt, die ihnen wirklich gefallen haben.

Ermutigen Sie zur Reflexion für ein tieferes Engagement

Die Messung des Engagements geht über die Erfassung der mit einem Modul verbrachten Zeit hinaus. Wenn die Lernenden das Gelernte in Worte fassen und über seine praktische Anwendung nachdenken können, deutet dies auf ein höheres Maß an Engagement und Verinnerlichung des Materials hin.

Lassen Sie uns noch einmal auf Ihre Führungskräfte zurückkommen, die darauf brennen, die neue Coaching-Grundlagenstrategien einzusetzen. Um festzustellen, ob sie die Konzepte wirklich verstanden haben und wie sie sie anwenden werden, bitten Sie sie, über die praktische Anwendung nachzudenken: „Wie würden Sie die neuen Coaching-Strategien auf Ihre spezifische Rolle und die Teamdynamik anwenden?“

Hier ein weiteres Beispiel für die Anwendung dieser Frage: Bitten Sie die Mitarbeiter im Anschluss an ein eLearning-Modul zur Konfliktlösung, eine kurze Frage zu beantworten: „Denken Sie an einen vergangenen Konflikt am Arbeitsplatz. Wie würden Sie diese Situation jetzt anders angehen, wenn Sie die in diesem Modul erlernten Techniken anwenden würden?“ Dies veranlasst sie dazu, die Techniken zu verinnerlichen und ihre Anwendung zu planen. Diese Frage ermutigt sie auch, das theoretische Wissen mit ihren täglichen Aufgaben zu verknüpfen, um herauszufinden, ob sie die Informationen nur auswendig gelernt oder sie wirklich in ihre berufliche Routine integriert haben.

Fördern Sie die Peer-Interaktion und das kollaborative Lernen

Lernen ist nicht immer eine einsame Reise. Wenn Sie in Ihrer eLearning-Umgebung strukturierte Peer-Interaktionen und Diskussionen fördern, können Sie tiefere Einblicke in das Verständnis und die Anwendung gewinnen und gleichzeitig das Engagement durch Social Learning steigern.

Hier ein Beispiel dafür, wie man dies anwenden kann: Fordern Sie die Lernenden nach einem Modul zur Konfliktlösung auf, sich an einem kurzen Online-Diskussionsforum zu beteiligen, anstatt nur individuell zu reflektieren: „Teilen Sie einen hypothetischen Konflikt am Arbeitsplatz mit und fragen Sie Ihre Kollegen, wie sie die Strategien des Kurses anwenden könnten, um ihn zu lösen. Reagieren Sie auf mindestens zwei der Szenarien Ihrer Kollegen“. Dadurch werden sie dazu angehalten, Konzepte auf verschiedene Situationen anzuwenden und von den Perspektiven der jeweils anderen zu lernen.

Nutzen Sie Quizzes zur Überprüfung des Verständnisses

Auch wenn der Schwerpunkt auf qualitativen Daten liegt, spielen Quizfragen nach wie vor eine wichtige Rolle. Sie eignen sich hervorragend zur Überprüfung des Verständnisses, zur Verstärkung der Lernziele und zur Messung der Wissensspeicherung. Wenn sie gut durchdacht sind, können Quizfragen über das Auswendiglernen hinausgehen und die Fähigkeit der Lernenden zur Anwendung von Konzepten bewerten.

Sie können Quizzes so anpassen, dass sie mit den Richtlinien Ihres Unternehmens übereinstimmen, indem Sie Anforderungen an die Punktevergabe einbeziehen, die die Bedeutung des Inhalts widerspiegeln. Denken Sie jedoch daran, dass auch Quizzes nur als ein Teil eines größeren Bewertungspuzzles betrachtet werden dürfen.

Hier ein Beispiel für die Anwendung dieses Prinzips: Stellen Sie bei einer Compliance-Schulung zum Thema Datenschutz statt der Frage „Welche Daten gelten als personenbezogene Daten?“ ein Szenario vor: „Ein Kunde ruft an und fragt nach seinen Kontodaten, kann sich aber nicht mehr an die Antwort auf seine Sicherheitsfrage erinnern. Welche der folgenden Maßnahmen entspricht am ehesten den Unternehmensrichtlinien?“ Damit wird die direkte Anwendung bewertet, nicht nur die Erinnerung.

Führen Sie kontinuierlich formative Beurteilungen durch

Auch wenn Quizzes für die Überprüfung des Verständnisses unerlässlich sind, sollten Sie in Betracht ziehen, kontinuierlich formative Beurteilungen in Ihre eLearning-Module einzubauen. Dabei handelt es sich um Feedback-Tools, die den Lernenden dabei helfen sollen, ihre eigenen Fortschritte zu bewerten.

Hier ein Beispiel dafür, wie Sie dies anwenden können: Fügen Sie in einem Kurs über Cybersicherheit nach einem Modul, in dem Phishing erklärt wird, eine kurze Drag-and-Drop-Aktivität „Erkennen Sie die Phishing-E-Mail“ ein. Es wird keine Punktzahl aufgezeichnet, aber die Lernenden sehen sofort, ob sie die roten Flaggen richtig erkannt haben, was ihnen hilft, Missverständnisse in Echtzeit zu korrigieren. Hier geht es nicht um Bestehen oder Durchfallen, sondern um aktives Lernen und Selbstkorrektur.

Zusammenfassung

Auch wenn analytische Daten eine wertvolle Grundlage darstellen, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass Zahlen allein nicht immer ein vollständiges Bild von der Reise eines Lernenden zeichnen. Durch die Verwendung von offenen Fragen, die Förderung der Reflexion und den strategischen Einsatz von Quizfragen können Sie präzisere und nützlichere Daten erhalten, die die Auswirkungen Ihrer eLearning-Initiativen wirklich messen und den Lernenden dabei helfen, das Gelernte zu verinnerlichen und in der realen Welt anzuwenden.


Unser Team an E-Learning Experten bietet Ihnen zuerst eine umfassende Beratung und konzeptionelle Schritte für Ihre E-Learning-Plattform.

Unser Ziel: Ihnen das beste Resultat zu liefern, von Anfang an.
Ihre Lernenden zu begeistern und zu engagieren. Lösungen zu entwickeln die Ihren individuellen Anforderungen entsprechen.

Wir sind Experten für E-Learning Technologie. Wählen Sie uns, um Ihre kundenspezifische LMS Lösungen anzubieten.

ELEARNING ACADEMY: KOSTENLOSES WISSEN, ERSTKLASSIGE SERVICES FÜR IHREN ERFOLG!

Entfesseln Sie das volle Potenzial Ihrer Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner mit PREGA Design! Als führende Kraft im E-Learning bieten wir maßgeschneiderte Lösungen mit LMS LearnDash für Unternehmen im D-A-CH-Raum. Setzen Sie auf Exzellenz und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft des innovativen Lernens!
Vertrauen Sie auf unser E-Learning-Team! Wir bieten nicht nur umfassende Beratung, sondern entwickeln auch maßgeschneiderte Konzepte, die perfekt zu Ihren individuellen Anforderungen passen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Vision in eine effektive Lernrealität verwandeln!



Funktioniert Ihr eLearning-Programm wirklich? So können Sie seine wahre Wirkung messen 1 wir bauen Deine Lern Community

„Entdecke mit uns die Kraft der Gemeinschaft und des sozialen Lernens! Tauche ein in eine Welt voller Erfolg und Zusammenhalt – sei dabei, wenn wir gemeinsam Großes erreichen!“


Funktioniert Ihr eLearning-Programm wirklich? So können Sie seine wahre Wirkung messen 2

Entdecke unser Angebot und erlebe eine revolutionäre Art des Lernens! 




  • Share:

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung