Die besten LMS-Lösungen von 2021

Thoughtful young copywriter being deep in thoughts, sits in front of opened laptop, thinks on creati
26
Feb
Der Beitrag gefällt Ihnen? Teilen Sie ihn!

Die besten LMS-Lösungen von 2021

Die Lernsoftwareentwicklung hatte das Glück, eine der wenigen Branchen zu sein, die von den Ereignissen des Jahres 2020 profitierten.

Die besten LMS-Lösungen von 2021
Die besten LMS-Lösungen von 2021

Die besten LMS Lösungen

Sehen wir den Tatsachen ins Auge: Online-Lernen ersetzt die Vollzeitform des Wissenserwerbs. Öffentliche Universitäten und Berufsschulen nutzen gleichermaßen Learning Management System (LMS)-Software, um im Ferunterricht weiterhin leistungsfähig zu bleiben. Und trotz aller Kritik ist dieser Trend unaufhaltsam.

Schauen wir uns an, wie die heutige eLearning-Software hergestellt wird und was der Adrenalinstoß des letzten Jahres für EdTech gebracht hat.

Die besten LMS-Lösungen von 2021
Die besten LMS-Lösungen von 2021

Was ist ein LMS?

Das Learning Management System (LMS) ist eine Softwareanwendung zur Verwaltung von Fernlernkursen.

Unternehmen verwenden entweder vorgefertigte LMS-Lösungen, die sie nach ihren Vorstellungen einrichten, oder sie kaufen maßgeschneiderte Lösungen. Alle LMS können in 3 Kategorien eingeteilt werden:

  • Fernunterricht in Unternehmen (dies ist der am schnellsten wachsende Bereich).
  • Fernunterricht im System der höheren und sekundären Bildung.
  • Fernunterricht in staatlichen und lokalen Behörden.

Aktuelle LMS-Lösungen

Der LMS-Markt bietet eine Reihe von Open-Source und Cloud-basierten LMS. Welchen Typ soll man wählen? Das hängt von den Zielen, dem Umfang und dem Budget ab.

Open Source-Lösungen sind gut für kleine Unternehmen und Schulen geeignet, da sie mit geringen oder gar keinen Kosten verbunden sind und sich leicht anpassen lasse. Allerdings sollte man mit allen Problemen rechnen, die mit Open Source-Software verbunden sind, wie z.B. schwächere Sicherheit und eingeschränkte Funktionalität. Diese Tools werden auf dem Server installiert und überlassen die gesamte Wartung, Daten und Updates dem Endanwender. Moodle, Chamilo, Open edX, Totara Learn und Canvas sind die bekanntesten LMS-Apps dieser Art.

Ein Cloud-basiertes LMS wird auf dem Server des Anbieters gehostet, der Datensicherheit und Wartung garantiert. Es ist mit höheren Kosten verbunden, bietet aber einen größeren Funktionsumfang, der den Anwendern das Leben sehr erleichtert.

In der Regel sehen Cloud-basierte Lösungen vom Design her besser aus eignen sich gut für Unternehmen, die das Wissen über mehrere Standorte verteilen wollen. Der Online-Support der Anbieter kümmert sich um alle technischen Fragen. Dacebo, Adobe Captivate Prime, TalentLMS, LearningPool, Skillcast LMS und Mindflash sind einige der beliebtesten Cloud-basierten LMS.

Worauf Sie bei LMS-Software achten sollten

Eine gute Lernmanagement-Software muss mindestens 5 Dinge können:

1. Kurse erstellen

Das absolute Minimum ist das Erstellen und Bearbeiten von Kursen und das Trennen von Klassen, Tests und Prüfungen. Zeitbegrenzung, Kursüberwachung und Sharing-Funktionalität sind ebenfalls ein Muss.

2. Benutzer in Klassen organisieren

Um den Stoff auf verschiedener Klassen oder Unternehmensabteilungen zu verteilen, muss ein LMS in der Lage sein, Gruppen zu erstellen und zu bearbeiten, Schüler, Lernforen und die Inhalte zu verwalten.

3. Den Prozess und Papierkram managen

Ein LMS muss in der Lage sein, Daten zu analysieren und zu erfassen, Dokumentationen zu verwalten, Zahlungen zu verarbeiten, falls der Kurs bezahlt wird, Benachrichtigungen und Erinnerungen zu versenden usw.

4. Branding und Design

Hinter einem Kurs steht immer ein Unternehmen oder eine Schule. Das bedeutet, dass die Benutzer die Möglichkeit haben sollten, ihr Logo hinzuzufügen, mit Farben, Schriftarten, Hintergründen und Bildern zu experimentieren und ihre URLs anzupassen.

5. UX-Management bereitstellen

Jeder Lehrer wird Ihnen sagen, dass die Beteiligung der Schüler die halbe Miete ist. Ein LMS kann den Lernprozess mit Gamification, Schulungssimulationen und speziellen Funktionen für gemeinsame Aufgabenstellungen aufpeppen.

Zusammenarbeit mit anderen nützlichen Learning Tools

Integrationen sind für jedes Learning Management System von entscheidender Bedeutung, denn je mehr Tools mit dem System zusammenarbeiten, desto umfangreicher ist die Benutzererfahrung, die es bietet.

Hier sind die wichtigsten Integrationsmöglichkeiten:

  • LMS + CMS: Ein Content Management System hilft bei der Erstellung, Bearbeitung, Speicherung und Suche von Inhalten.
  • LMS + Videokonferenzsoftware: Skype, Zoom oder Google Meet, die in das LMS integriert sind, ermöglichen einfache Videokonferenzen.
  • LMS + HRIS: Mit einem integrierten HRIS kann das LMS Änderungen im Personalwesen verfolgen und die Lernprozesse entsprechend umgestalten. Wenn beispielweise ein Mitarbeiter befördert wird, aktualisiert das System automatisch seine Berechtigungen und Zeitpläne. Darüber hinaus verfolgt es den Lernfortschritt und die erreichten Fähigkeiten.
  • LMS + CRM: In Verbindung mit einem Customer-Relationship-Management-System kann ein LMS Vertriebsteams direkt über die CRM-Oberfläche unterrichten.

LMS-Entwicklungsstandards

In der Regel erstellen Entwickler Kurse für Fernlernsysteme unter Einhaltung der folgenden Standards:

  • AICC
  • SCORM
  • IMS
  • xAPI (Tin Can)

AICC

AICC ist der erste eLearning-Standard überhaupt. Er steht für Aviation Industry Computer-Based Training Committee. Wie der Name schon vermuten lässt, wurde AICC für Kurse in der Luftfahrt geschaffen, aber lassen Sie isch nicht von dem Titel täuschen, heutzutage ist der Einsatzbereich fast grenzenlos.

Aufgrund seiner langen Geschichte wurde AICC von vielen Lernsystemen unterstützt und ist daher auch heute noch gefragt. Dieser Standard konzentriert sich auf die Formalisierung des Zusammenspiels von LMS und Systemen zur Erstellung von Schulungsmodulen. Dies ermöglicht die zukünftige Nutzung einer großen Anzahl von Schulungskursen, einschließlich solcher, die für andere Standards erstellt wurden.

Die Sets der technischen Standards der AICC für Online-Kurse werden AGRs genannt. Die zwei gefragtesten sind:

  • AGR-006: regelt alle computerbasierten Schulungen.
  • AGR-010: bezieht sich auf ausschließlich webbasierte Lernkurse.

Vorteile:

  • Die Möglichkeit, Bildungsinhalte und LMS auf verschiedenen Servern zu speichern, was es sicherer macht als einige der neueren Konkurrenzmodelle.

Nachteile:

  • Etwas veraltete und daher komplizierte Datenstruktur. Als Pionier und Vorreiter verwendet AICC HTTP-Nachrichten, was die Implementierung etwas umständlicher macht. AICC wird zwar nicht mehr aktualisiert, aber es gibt es schon so lange, dass viele Unternehmen es immer noch um der alten Zeiten willen verwenden. Aus diesem Grund können die meisten Plattformen immer noch AICC-konforme Inhalte akzeptieren.

SCORM

Dieser Standard wurde von der Advanced Distributed Learning Intiative (ADL) eingeführt, einem US-amerikanischen Programm, das von der Regierung unterstützt wird. Sein Ziel ist es, schnelle EdTEch-Lösungen zu liefern und die Kosten so gering wie möglich zu halten.

SCORM erlaubt es, die Kompatibilität von Komponenten und die Möglichkeit ihrer Wiederverwendung sicherzustellen. Das Schulungsmaterial wird in separaten kleinen Blöcken geliefert, die in verschieden Schulungskurse eingebunden und wiederverwendet werden können. Um die Lerninhalte und das LMS miteinander „sprechen“ zu lassen, verwendet SCORM die JavaScript API.

SCORM besteht aus 3 Komponenten: Inhaltspakete, Laufzeit und Ablauplanung; verpackt die Kurse in eine in sich geschlossene ZIP-Datei, startet die Kurse in einem Webbroweser und navigiert die Schüler duch den Kurs.

Vorteile:

  • SCORM-basierte Apps sind sehr benutzerfreundlich. Man muss kein Programmier Ninja sein, um Inhalte zu erstellen und Kurse zu verwalten. Das System ist effizient in Bezug auf die Aufzeichnung, wie oft ein Kurs absolviert wurde, die Anzahl der Einträge pro Schüler, die Bewertung der Kursabschlüsse und die Zeit.
  • SCORM-kompatible Tools sind die zugänglichsten von allen – über 60% der Unternehmen entscheiden sich für diesen Standard.

Nachteile:

  • Lerninhalte und das LMS müssen auf demselben Server gespeichert werden, was die Sicherheit beeinträchtigt.
  • Es funktioniert nicht im Offline-Modus und sieht auf mobilen Geräten nicht sehr schön aus, da es Flash-basierte Inhalte verwendet.

WCAG

WCAG, was für Web Content Accessibility Guidelines steht, ist eine Reihe von technischen Richtlinien, die vom World Wide Web Consortium entwickelt wurden. Die Idee dahinter ist, Webinhalte für Menschen mit Behinderungen besser zugänglich zu machen.

Nach den WCAG-Standards sollten die Inhalte so sein:

  • Anschaulich: Benutzer sollten Inhalte leicht sehen und hören können. Daher müssen nicht-textuelle Inhalte eine textuelle Alternative (z.B. müssen Multimedia-Dateien gekennzeichnet sein). Es sollte auch möglich sein, Web-Inhalte auf verscheiden Arten zu präsentieren, einschließlich unterstützender Technologien.
  • Bedienbar: Benutzer sollten leicht navigieren und Inhalte finden können. Sie müssen in der Lage sein, alle Funktionen über die Tastatur zu steuern und sich mehr Zeit zum Lernen und Wahrnehmen der Inhalte zu nehmen. Außerdem stellt der Standard sicher, dass die Inhalte nicht zu intensiv sind, um epileptische Anfälle oder andere körperliche Reaktionen auszulösen.
  • Übersichtlich: Der Inhalt sollte lesbar, verständlich und vorhersehbar sein. Benutzter sollten in der Lage sein, Fehler zu vermeiden und zu korrigieren.
  • Verlässliche: Die Kompatibilität mit kundenspezifischen Geräten sollte gewährleistet sein.

xAPI (Tin Can)

Tin Can ist der jüngste und aktuellste sowie am besten ausgebaute Satz von LMS-Richtlinien. Es definiert neu, wie einige Lernerfahrungen nachverfolgt werden, und diese Standards haben eine große Zukunft vor sich.

In xAPI werden die Informationen in Form einer Frage verarbeitet: „Wer (Subjekt) hat (Verb) was (Objekt) getan?“

  • Thomas hat Lektion 1 abgeschlossen.
  • Anna hat sich einen Podcast angehört.
  • Paul hat sich ein Buch ausgeliehen.

Vorteile:

  • xAPI gewinnt jetzt an Fahrt, weil es frischer, einfache und flexibler als andere LMS ist. Es hilft auch, die Vorteile des mobilen Lernens zu nutzen; das System kann im Offline-Modus arbeiten und mobile Tools wie Kamera, Kompass usw. nutzen.
  • Es gibt eine Menge weiterer Ergebnisse, die es verfolgen kann. Angenommen, der Anwender möchte einen anspruchsvollen Kurs erstellen, der Gamification, Blended Learning und andere komplexe Szenarien beinhaltet. In diesem Fall kann die xAPI auch diese Art von Daten aufzeichnen. So ist es für den Betreiber einfacher, Kurse zu analysieren und zu verbessern.
  • Erhöhte Sicherheit.
  • Es wird kein Internet-Browser benötigt.

Nachteile:

xAPI ist noch nicht so populär und weit verbreitet wie SCORM und AICC.

Zusammenfassung

Die Entwicklung von Lernsoftware hatte das Glück, eine der wenigen Branchen zu sein, die von den Ereignissen des Jahres 2020 profitiert haben. Heutzutage können Unternehmen aus einer Vielzahl von Standardlösungen (sowohl Open-Source als auch Cloud-basierte) wählen oder ihre eigenen Lösungen auf der Grundlage verschiedener Standards entwickeln. Es gibt keine Einheitslösung – Ihre Wahl hängt davon ab, wie komplex und vielseitig Sie sich Ihr Lernprogramm vorstellen.



Unser Team an E-Learning Experten bietet Ihnen zuerst eine umfassende Beratung und konzeptionelle Schritte für Ihre E-Learning-Plattform.

Unser Ziel: Ihnen das beste Resultat zu liefern, von Anfang an.
Ihre Lernenden zu begeistern und zu engagieren. Lösungen zu entwickeln die Ihren individuellen Anforderungen entsprechen.

Wir sind Experten für E-Learning Technologie. Wählen Sie uns, um Ihre kundenspezifische LMS Lösungen anzubieten.

PREGA Design Digital Consulting – Ihr Experte für maßgeschneiderte E-Learning und Lernplattform Lösungen

Die Agentur PREGA Design ist führend im Bereich E-Learning und Lernplattform Lösungen für Unternehmen , Organisationen und Verbände. Wir bieten mit LMS LearnDash maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen im D-A-CH-Raum.

Unser Team von E-Learning-Experten unterstützt Sie mit umfassender Beratung und entwickelt Konzepte, die Ihren individuellen Anforderungen entsprechen.

Unsere Zielsetzung ist es, Ihre Lernenden, Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner zu begeistern und zu engagieren, indem wir innovative Technologien und interaktive Lernmethoden einsetzen.

Mit unseren kundenspezifischen LMS-Lösungen bieten wir Ihnen eine leistungsstarke Plattform für die Verwaltung, Verfolgung und Durchführung von E-Learning-Kursen und Blended Learning. Darüber hinaus stehen wir Ihnen mit fortlaufender Unterstützung und Wartung zur Seite. Wählen Sie PREGA Design Digital Consulting als Ihren Partner, um Ihren Mitarbeitern ein optimales Lernerlebnis zu ermöglichen.

!!! NEU !!! eBOOK
„eLearning im Unternehmen“

Warum eLearning ideal für KMU und Start-Ups ist

Lassen Sie uns gemeinsam die Digitalisierung als Chance begreifen und Ihre Mitarbeiter auf den neuesten Stand bringen!

Unser eBook „Erfolgreiche Digitalisierung im Unternehmen durch gezielte Schulungen“ bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit dazu.

Seien Sie innovativ und setzen Sie auf Schulungen und Trainings, um Ihre Mitarbeiter optimal auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorzubereiten.

Wir geben Ihnen in unserem eBook praxisnahe Tipps und Anleitungen, damit Sie Ihre Mitarbeiter gezielt schulen und somit Ihr Unternehmen noch wettbewerbsfähiger machen können.

Die Digitalisierung wird nicht warten, also lassen Sie uns gemeinsam den Wandel gestalten und Ihre Mitarbeiter in diesem Prozess unterstützen!


eLEARNING TRAINING & CONSULTING

Entfesseln Sie Ihr digitales Potenzial!
Suchen Sie nach maßgeschneidertem eLearning Training & Consulting?

Unsere eLearning Experts sind hier, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu verstehen und eine transformative Online-Bildung zu gestalten. Entdecken Sie eine Partnerschaft, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern Ihre Ziele
in den Fokus rückt.
Bereit für eine Reise zur Exzellenz?

Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam an einer maßgeschneiderten Lösung arbeiten, die perfekt zu Ihnen passt!

"eLearning im Unternehmen"
eBOOK „eLearning im Unternehmen“
Erscheinungsdatum01.04 2023
Seitenanzahl55 Seiten

Wollen Sie Ihr Unternehmen erfolgreich digitalisieren und Ihre Mitarbeiter gezielt auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten?
Dann haben wir genau das Richtige für Sie!
Laden Sie unser eBook noch heute herunter und starten Sie gemeinsam mit Ihrem Team in eine erfolgreiche digitale Zukunft!

Holen Sie sich das eBOOK!

Unser eBOOK ist für Sie kostenfrei, ohne Anmeldung.

Die besten LMS-Lösungen von 2021 1




  • Share:

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung
%d Bloggern gefällt das: