Auswahl eines LMS nach Preis: Wie viel sollten Sie bezahlen?
- Auswahl eines LMS nach Preis: Wie viel sollten Sie bezahlen?
- Der Unterschied, den LMS-Preismodelle für Ihre Ergebnisse machen
- Was sind die gängigsten LMS-Preismodelle?
- Kostenlose LMS
- Kostenlose Testversionen
- Freemium-Modelle
- Einmalkauf
- Abo-Modell
- Versteckte Kosten bei LMS-Preismodellen
- Implementierungskosten
- Anpassung und Integration
- Wartung und Support
- Speicherplatz- und Bandbreitenbeschränkungen
- Compliance-Kosten
- Skalierungskosten
- LMS-Preisvergleichstabelle
- Zusammenfassung
- ELEARNING ACADEMY: KOSTENLOSES WISSEN, ERSTKLASSIGE SERVICES FÜR IHREN ERFOLG!
Sie sind sich nicht sicher, welche LMS-Preismodell zu Ihrem Budget und Ihren Zielen passt? In diesem Artikel erfahren Sie, wie LMS-Preisstrategien funktionieren, welche Abonnement- und Einmaloptionen es gibt und wie Sie fundierte Entscheidungen für das Wachstum und den Erfolg Ihres Unternehmens treffen können.

Der Unterschied, den LMS-Preismodelle für Ihre Ergebnisse machen
Der Unterschied, den LMS-Preismodelle für Ihre Ergebnisse machen Der Preis ist oft das Erste, worauf Menschen bei ihrer Suche nach dem perfekten LMS achten. Die eigentliche Frage ist jedoch nicht nur die nach den Kosten der Plattform, sondern auch nach dem Wert, den sie bietet. Betrachten Sie ein LMS als eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens und nicht nur als einen reinen Produktkauf. Ein LMS ist das Herzstück Ihrer L&D-Strategie und beeinflusst, wie Ihre Lernenden mit Inhalten umgehen, wie einfach Ihr Team diese verwalten kann und wie gut es mit dem Wachstum Ihres Unternehmens skaliert. Deshalb wäre es fatal, sich nur auf den Preis zu konzentrieren.
Viele Unternehmen gehen davon aus, dass höhere Preise auch eine bessere Qualität bedeuten, aber das ist nicht immer der Fall. Einige teure LMS bieten erweiterte Funktionen und hervorragenden Support, andere hingegen enthalten möglicherweise Extras, die Sie nicht benötigen. Auf der anderen Seite können Sie mit der günstigsten Option zunächst Geld sparen, aber möglicherweise sind Sie dadurch eingeschränkt, was zu einer schlechten Benutzererfahrung oder später zu zusätzlichen Kosten führen kann, wenn das System Ihren Anforderungen nicht gerecht wird. Wenn die Lernenden nicht motiviert sind, weil der Plattform wichtige Funktionen fehlen, sinkt die Akzeptanzrate, wodurch Ihr Schulungsprogramm unwirksam wird.
Der LMS-Markt bietet viele Preismodelle, was sehr überwältigend sein kann. Im Folgenden werden ich Ihnen dabei helfen, einen besseren Überblick zu gewinnen, indem ich verschiedene Preisoptionen vorstelle, versteckte Kosten aufzeige, auf die Sie achten sollten, und Ihnen einen Weg zeige, um Wert und Budget in Einklang zu bringen, damit Sie eine kluge Entscheidung treffen können.
Was sind die gängigsten LMS-Preismodelle?
Kostenlose LMS
Wenn Sie sich mit LMS beschäftigen, scheinen kostenlose Optionen ideal zu sein. Kostenlose LMS-Plattformen wie Moodle sind beliebt, weil sie es Unternehmen ermöglichen, die Software zu nutzen, ohne viel Geld zu bezahlen. Sie können die Software herunterladen, einrichten und schon kann es losgehen. Der Hauptvorteil dabei ist die Flexibilität. Mit Open-Source-Plattformen können Sie das System genau an Ihre Bedürfnisse anpassen, das Aussehen der Kurse ändern, spezielle Tools hinzufügen oder Ihre Marke präsentieren. Außerdem gibt es für diese Systeme in der Regel Communitys von Nutzern und Entwicklern, die Plugins, Ratschläge und Support austauschen, sodass es keine Rolle spielt, wenn Sie nicht über alle erforderlichen Kenntnisse verfügen.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass „kostenlos” nicht immer wirklich kostenlos bedeutet. Die Software selbst kostet zwar nichts, aber es können versteckte Kosten anfallen. Zunächst einmal müssen Sie das System hosten, was bedeutet, dass Sie möglicherweise für Server oder Cloud-Hosting bezahlen müssen. Außerdem benötigen Sie technische Experten für Updates, die Behebung von Problemen und die Sicherstellung, dass alles reibungslos funktioniert. Wer sollte also ein kostenloses LMS verwenden? Es eignet sich am besten für Schulen, Non-Profit-Organisationen oder kleine Unternehmen, die bereits über IT-Ressourcen verfügen und mit Technologie vertraut sind. Wenn Sie Kontrolle, Flexibilität und ein System wünschen, das mit Ihnen wachsen kann, dann ist ein kostenloses LMS eine gute Wahl.
Kostenlose Testversionen
Eine der cleversten Möglichkeiten, ein neues LMS auszuprobieren, ohne dafür Geld auszugeben, ist eine kostenlose Testversion. Mit einer kostenlosen Testversion können Sie prüfen, ob das System den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht, bevor Sie sich für eine langfristige Investition entscheiden. Allerdings sind nicht alle kostenlosen Testversionen gleich. Einige Anbieter bieten eine 30-tägige Testphase an, in der Sie die Software in Ruhe ausprobieren können. Andere bieten möglicherweise nur 14 Tage, was nicht ausreicht, wenn Sie mehrere Funktionen mit Ihrem Team testen möchten. Entscheidend ist hier die Planung. Wenn Sie wissen, dass Sie nur zwei Wochen Zeit haben, planen Sie die Zeit so, dass Sie die Testphase optimal nutzen können.
Konzentrieren Sie sich während der Testphase auf die Benutzerfreundlichkeit. Ist die Plattform intuitiv? Denken Sie als Nächstes über die Skalierbarkeit nach. Heute haben Sie vielleicht 50 Nutzer, aber was passiert, wenn Sie auf 500 anwachsen? Zu guter Letzt sollten Sie auch die Integrationsmöglichkeiten nicht vergessen. Ein leistungsstarkes LMS sollte gut mit Ihrer HR-Software, Ihrem CRM oder Ihren Videotools zusammenarbeiten. Insgesamt ist eine kostenlose Testversion Ihre Gelegenheit, das LMS unter realen Bedingungen zu testen. Zögern Sie also nicht, sein volles Potenzial auszuschöpfen.
Freemium-Modelle
Viele LMS bieten ein Freemium-Modell an. Das bedeutet, dass Sie die Grundfunktionen kostenlos nutzen können, für den Zugriff auf erweiterte Tools jedoch möglicherweise bezahlen müssen. Freemium-Modelle eignen sich ideal für Start-ups, kleine Unternehmen oder zum Testen eines LMS mit einer kleinen Gruppe. Sie ermöglichen es Ihnen, die Plattform auszuprobieren, ohne im Voraus Geld auszugeben, sodass das Risiko gering ist. Daher eignen sie sich hervorragend für Teams, die mit ihren Lernstrategien experimentieren.
Viele Unternehmen stellen jedoch fest, dass der kostenlose Tarif schnell nicht mehr ihren wachsenden Anforderungen entspricht. Wenn Sie beispielsweise mit 20 Mitarbeitern beginnen und Ihr Unternehmen expandiert oder sich Ihr Schulungsbedarf ändert, stellen Sie möglicherweise fest, dass die Funktionen, die Sie wirklich benötigen, nur über einen kostenpflichtigen Tarif zugänglich sind. Ein Upgrade ist zwar nicht unbedingt etwas Schlechtes, kann aber zu unerwarteten Kosten führen, wenn Sie dies nicht eingeplant haben.
Ist Freemium also eine gute Wahl? Ja, aber eher als kurzfristige Lösung denn als dauerhafte. Es ist eine tolle Möglichkeit, das LMS in realen Szenarien auszuprobieren und zu testen, aber der kostenlose Zugang wird nicht ewig dauern, und wahrscheinlich werden Sie irgendwann ein Upgrade benötigen.
Einmalkauf
Bevor Cloud-basierte Plattformen und Abonnements populär wurden, nutzten die meisten Unternehmen eine Einmalkauf-Lizenz für LMS und andere Software. Man zahlte eine hohe Vorabgebühr, installierte die Software auf den eigenen Servern und besaß diese Lizenz dann für immer.
Dieses Modell existiert nach wie vor und hat auch seine Vorteile. Erstens wissen Sie genau, wie hoch die Kosten sein werden. Nach der anfänglichen Zahlung fallen keine monatlichen Gebühren mehr an. Dies kann besonders für Unternehmen ideal sein, die sich die Kosten leisten können und laufende Zahlungen vermeiden möchten. Da die Software vor Ort installiert ist, haben Sie außerdem mehr Kontrolle über Sicherheit, Daten und Prozesse.
Natürlich gibt es aber auch Nachteile. Die Kosten für eine permanente Lizenz können sich auf mehrere Zehntausend Euro belaufen, wobei Installation, Einrichtung und Schulung noch nicht einmal enthalten sind. Auch die Flexibilität kann ein Problem darstellen. Wenn Sie neue Funktionen oder Updates wünschen, müssen Sie in der Regel für ein Upgrade-Paket bezahlen, das teuer sein kann. Dies ist ein Grund, warum das traditionelle Modell immer weniger beliebt ist. Da Unternehmen nach Skalierbarkeit und Flexibilität suchen, sind cloudbasierte LMS-Lösungen mit Abonnementpreisen inzwischen weit verbreitet.
Abo-Modell
Das Abo-Modell bei LMS, oft auch als Software as a Service (SaaS) bezeichnet, ist heute das mit Abstand gängigste Modell. Und das ist auch kein Wunder. Anstatt einen hohen Betrag auf einmal zu zahlen, können Sie die Kosten über einen längeren Zeitraum aufteilen, in der Regel durch monatliche oder jährliche Zahlungen. Das ist einfacher für Unternehmen, die vielleicht nicht das Budget für eine einmalige Lizenz haben.
Da die Abonnementpreise variieren können, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, worauf Sie sich einlassen. Die gängigste Methode ist die Preisgestaltung pro Benutzer, bei der Sie für jeden registrierten Benutzer bezahlen. Es gibt auch gestaffelte Funktionspläne, bei denen der Preis von dem von Ihnen gewählten Paket abhängt, z. B. Grundpaket, Profi-Paket oder Unternehmenspaket. Größere Unternehmen mit spezifischen Anforderungen können oft individuelle Preise erhalten, die sich nach ihrer Größe, ihren Integrationsanforderungen und ihrem Supportbedarf richten.
Zu den Vorteilen von Abonnements gehören geringere Vorlaufkosten, sodass Sie schnell loslegen können. Sie sind außerdem leicht skalierbar, was bedeutet, dass Sie klein anfangen und mit dem Wachstum Ihres Schulungsprogramms expandieren können. Darüber hinaus kümmern sich die Anbieter in der Regel um Updates, Wartung und Sicherheit, sodass Sie ohne Aufwand immer über die neueste Version verfügen.
Wie zu erwarten, gibt es natürlich auch einige Herausforderungen. Mit der Zeit können sich diese monatlichen oder jährlichen Gebühren summieren, sodass Sie am Ende möglicherweise mehr bezahlen als mit einer einmaligen Lizenz. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie an Ihre Zukunft denken und abschätzen, wie sich die Kosten mit steigender Teilnehmerzahl entwickeln könnten.
Versteckte Kosten bei LMS-Preismodellen
Bei der Anschaffung eines LMS konzentrieren sich die meisten Menschen in erster Linie auf den Preis. Allerdings entspricht der angegebene Preis in den meisten Fällen nicht dem tatsächlichen Preis. Denn es gibt versteckte Kosten, die das Angebot, für das Sie sich entschieden haben, komplett verändern können, wenn Sie nicht aufpassen. Diese Kosten werden nicht immer auf der Preisseite angegeben, können aber im Laufe der Zeit einen großen Unterschied bei Ihren Gesamtkosten ausmachen.
Wenn Sie also das nächste Mal denken, dass der Preis eines LMS attraktiv ist, prüfen Sie die Kosten für zusätzliche Dienstleistungen wie Wartung, Support, Zusatzfunktionen usw. – dann ist dieses LMS vielleicht gar nicht mehr so günstig, wie es zunächst schien. Schauen wir uns die üblichen versteckten Kosten einmal genauer an, damit Sie sie rechtzeitig erkennen und eine unrentable Investition vermeiden können.
Implementierungskosten
Sie haben sich für ein neues LMS entschieden, den Vertrag unterzeichnet und sind startklar. Aber zuerst muss jemand das System einrichten. Die Einrichtungsgebühren können überraschend hoch sein, da einige Anbieter allein für die Anpassung des Systems an Ihre Bedürfnisse viel Geld verlangen. Dann ist da noch die Datenmigration. Das bedeutet, dass Ihre Schulungsunterlagen, Lernerdaten und Berichte aus Ihrem alten System in das neue übertragen werden müssen. Wenn Sie viele alte Inhalte haben, kann dies viel Zeit in Anspruch nehmen und hohe Kosten verursachen.
Als Nächstes ist das Onboarding an der Reihe. Ihr Team, einschließlich Administratoren, Manager und Lernende, muss wissen, wie die Plattform zu bedienen ist. Einige Anbieter bieten eine Basisschulung an, aber viele verlangen zusätzliche Gebühren für Workshops oder Zertifizierungsprogramme. Alles in allem kann die Einrichtung je nach Komplexität zwischen einigen hundert und mehreren tausend Euro kosten.
Anpassung und Integration
Nachdem Ihr LMS nun eingerichtet ist und läuft, möchten Sie es vielleicht an Ihr Unternehmen anpassen. Dies können Sie durch individuelle Anpassungen erreichen. Oftmals können Sie bei LMS-Systemen die Plattform mit Ihrem Logo versehen, Farben ändern und den Domainnamen aktualisieren, ohne dass dafür zusätzliche Kosten anfallen. Komplexere Anpassungen, wie die Erstellung benutzerdefinierter Workflows oder Dashboards, sind jedoch in der Regel mit zusätzlichen Kosten verbunden. Außerdem möchten Sie wahrscheinlich, dass Ihr LMS mit Ihrem HR-System, CRM oder Tools für die Zusammenarbeit wie Slack oder Microsoft Teams verbunden ist. Integrationen basieren in der Regel auf APIs. Einige Anbieter bieten einige Standardintegrationen kostenlos an, verlangen für andere jedoch möglicherweise zusätzliche Gebühren. Bei hoher Nutzung können auch Gebühren für jede API anfallen.
Wenn Sie zusätzliche Tools wie Online-Shopping-Funktionen, virtuelle Klassenzimmer oder erweiterte Analyse-Dashboards hinzufügen möchten, sollten Sie daran denken, dass hierfür in der Regel zusätzliche monatliche Gebühren anfallen, die ein günstiges LMS zu einer wesentlich teureren Option machen können.
Wartung und Support
Unabhängig davon, wie benutzerfreundlich Ihr LMS ist, können Probleme auftreten. Lernende könnten aus ihren Konten ausgesperrt werden, Inhalte könnten nicht geladen werden oder Berichte könnten nicht funktionieren. In solchen Fällen benötigen Sie Support. Ein grundlegender Kundenservice ist oft in Ihrem LMS enthalten, aber er funktioniert in der Regel nur während der Geschäftszeiten und hauptsächlich per E-Mail. Wenn Sie rund um die Uhr Hilfe, telefonischen Support, einen eigenen Kundenbetreuer oder schnellere Antworten wünschen, müssen Sie wahrscheinlich mehr bezahlen, was Ihre Gesamtkosten in die Höhe treiben kann.
Sie müssen auch an die laufende Wartung denken. Wenn Sie ein cloudbasiertes (SaaS) LMS haben, sind Updates in der Regel enthalten. Wenn Sie jedoch ein lokales oder lizenziertes LMS verwenden, müssen Sie möglicherweise Versions- und Sicherheitsupgrades zukaufen. Im Allgemeinen sollten Sie ein eigenes Budget für Support und Wartung einplanen, unabhängig davon, ob diese vom Anbieter oder von Ihrem internen IT-Team übernommen werden.
Speicherplatz- und Bandbreitenbeschränkungen
Wenn Ihre Schulungsmaterialien aus reinem Text bestehen, fallen Ihnen die Speicherkosten möglicherweise gar nicht auf. Sobald Sie jedoch Videoinhalte, hochauflösende Grafiken oder interaktive Simulationen hinzufügen, wird der Speicherplatz zu einem entscheidenden Faktor. Viele LMS bieten in ihrem Basispaket einen gewissen Speicherplatz an. Wenn Sie jedoch mehr Speicherplatz benötigen, wird Ihnen jedes Gigabyte in Rechnung gestellt. Für Unternehmen, die viele Videoinhalte erstellen, können diese Speicherkosten schnell steigen. Die Bandbreite ist ein weiterer zu berücksichtigender Faktor. Jedes Mal, wenn ein Lernender ein Video streamt oder eine Ressource herunterlädt, wird Bandbreite verbraucht. Wenn Ihr Unternehmen Tausende von Mitarbeitern auf der ganzen Welt schult, können sich die Bandbreitenkosten summieren, ohne dass Sie es überhaupt bemerken.
Compliance-Kosten
Compliance kann ein versteckter Kostenfaktor sein, den viele Unternehmen leicht übersehen. Wenn man ihn jedoch ignoriert, kann dies zu hohen Kosten führen, sowohl in finanzieller Hinsicht als auch in Bezug auf die Reputation. Je nach Branche muss Ihr LMS möglicherweise bestimmte Standards für Datenschutz, Barrierefreiheit oder Sicherheit erfüllen. Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise in Europa tätig ist, ist die Einhaltung der DSGVO unerlässlich. Das bedeutet, dass Sie alle Daten Ihrer Lernenden sicher speichern und bestimmte Richtlinien zu Einwilligung und Datenschutz befolgen müssen.
Einige LMS-Plattformen bieten eine grundlegende DSGVO-Konformität im Preis an, aber erweiterte Funktionen wie Audit-Protokolle, Verschlüsselung oder Berichterstellung können zusätzliche Kosten verursachen. Selbst kleinere Funktionen wie Multi-Faktor-Authentifizierung, Single Sign-On (SSO) oder rollenbasierte Berechtigungen können zusätzliche Kosten verursachen. Da Compliance nicht optional ist, die zusätzlichen Kosten jedoch schon, sollten Sie vorausschauend planen und sicherstellen, dass Ihre LMS-Investition ohne versteckte Gebühren abgesichert ist.
Skalierungskosten
Lassen Sie uns über Wachstum sprechen. Ihr Unternehmen wird sich im Laufe der Zeit verändern. Vielleicht beginnen Sie mit 50 Lernenden und wachsen innerhalb weniger Jahre auf 500 oder sogar 5000 an. Viele LMS berechnen ihre Gebühren pro Benutzer, sodass die Kosten steigen, wenn Sie mehr Lernende hinzufügen. Selbst Standardabonnements haben oft unterschiedliche Preise, sobald Sie eine bestimmte Anzahl von Benutzern erreichen. Skalierungskosten hängen jedoch nicht nur von der Anzahl der Benutzer ab. Möglicherweise möchten Sie auch neue Funktionen hinzufügen, mehr Kurse anbieten oder weitere Länder erschließen. Jede dieser Änderungen kann zu zusätzlichen Kosten führen, sei es für mehr Speicherplatz, Premium-Funktionen oder die Unterstützung mehrerer Sprachen.
LMS-Preisvergleichstabelle
Preismodell | Gewöhnliche Kosten | Vorteile | Nachteile | Am besten geeignet für |
Kostenlos | ☐ 0 € ☐ Es können Kosten für Hosting, Einrichtung und Wartung anfallen | ☐ Keine Lizenzgebühren ☐ Hochgradig anpassbar ☐ Community-Support | ☐ Erfordert IT-Fachwissen ☐ Versteckte Kosten (Hosting, Support) ☐ Eingeschränkter Kundenservice | ☐ Schulen ☐ Non-Profit-Organisationen ☐ Unternehmen mit IT-Teams |
Kostenlose Testversion | ☐ 0 € während der Testphase | ☐ Software ohne Risiken testen | ☐ Begrenzte Zeit ☐ Nicht alle Funktionen sind verfügbar | ☐ Unternehmen, die verschiedene Optionen testen möchten |
Freemium | ☐ Kostenloses Basismodell ☐ Kostenpflichtige erweiterte Funktionen | ☐ Benutzerfreundlich für Einsteiger ☐ Skalierbarkeit ☐ Einfach zu implementieren | ☐ Schnell überholt ☐ Erweiterte Funktionen sind kostenpflichtig ☐ Eingeschränkter Support | ☐ Startups ☐ Kleine Teams, die sich zum ersten Mal mit einem LMS auseinandersetzen |
Einmalkauf | ☐ Hohe Vorlaufkosten (10.000 bis 50.000 €) | ☐ Vorhersehbare Kosten ☐ Keine wiederkehrenden Gebühren ☐ Besitz der Software | ☐ Teuer ☐ Begrenzte Flexibilität ☐ Kostspielige Upgrades | ☐ Große Unternehmen mit Standardanforderungen und großem Budget |
Abonnement | ☐ 2 bis 15 € pro Benutzer/Monat | ☐ Geringere Vorlaufkosten ☐ Skalierbarkeit ☐ Regelmäßige Updates ☐ Sicherheitsmanagement durch Anbieter | ☐ Hohe langfristige Kosten | ☐ KMUs oder große Unternehmen, die Flexibilität und Skalierbarkeit wünschen |
Zusammenfassung
Bei der Auswahl eines LMS geht es nicht nur um Ihr Budget. Sie sollten es als Investition in die Lernerfahrung Ihres Teams und das Wachstum Ihres Unternehmens betrachten. Entscheidend ist, das richtige Gleichgewicht zwischen Kosten, Skalierbarkeit, Benutzerakzeptanz und langfristigem ROI zu finden. Treffen Sie Ihre Entscheidung nicht übereilt. Nehmen Sie sich Zeit, um alle Optionen sorgfältig zu prüfen und auch versteckte Kosten einzukalkulieren.
Unser Team an E-Learning Experten bietet Ihnen zuerst eine umfassende Beratung und konzeptionelle Schritte für Ihre E-Learning-Plattform.
Unser Ziel: Ihnen das beste Resultat zu liefern, von Anfang an.
Ihre Lernenden zu begeistern und zu engagieren. Lösungen zu entwickeln die Ihren individuellen Anforderungen entsprechen.
Wir sind Experten für E-Learning Technologie. Wählen Sie uns, um Ihre kundenspezifische LMS Lösungen anzubieten.
ELEARNING ACADEMY: KOSTENLOSES WISSEN, ERSTKLASSIGE SERVICES FÜR IHREN ERFOLG!
Entfesseln Sie das volle Potenzial Ihrer Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner mit PREGA Design! Als führende Kraft im E-Learning bieten wir maßgeschneiderte Lösungen mit LMS LearnDash für Unternehmen im D-A-CH-Raum. Setzen Sie auf Exzellenz und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft des innovativen Lernens!
Vertrauen Sie auf unser E-Learning-Team! Wir bieten nicht nur umfassende Beratung, sondern entwickeln auch maßgeschneiderte Konzepte, die perfekt zu Ihren individuellen Anforderungen passen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Vision in eine effektive Lernrealität verwandeln!
wir bauen Deine Lern Community
„Entdecke mit uns die Kraft der Gemeinschaft und des sozialen Lernens! Tauche ein in eine Welt voller Erfolg und Zusammenhalt – sei dabei, wenn wir gemeinsam Großes erreichen!“
Entdecke unser Angebot und erlebe eine revolutionäre Art des Lernens!