7 Wege, wie die humanistische Lerntheorie das Engagement der Lernenden fördert
- 7 Wege, wie die humanistische Lerntheorie das Engagement der Lernenden fördert
- Welche Rolle spielt die humanistische Lerntheorie bei der Förderung des Engagements?
- Was ist die humanistische Lerntheorie?
- 7 Strategien zur Steigerung des Engagements der Lernenden mit der humanistischen Lerntheorie
- 1. Ermutigt zu selbstgesteuertem Lernen
- 2. Setzt den Schwerpunkt auf die intrinsische Motivation
- 3. Verbessert das personalisierte Lernen
- 4. Fördert kritisches Denken und Kreativität
- 5. Hervorhebung von realen Anwendungen
- 6. Stärkt die emotionale Verbindung zum Lernen
- 7. Schafft ein sicheres Lernumfeld
- Zusammenfassung
- ELEARNING ACADEMY: KOSTENLOSES WISSEN, ERSTKLASSIGE SERVICES FÜR IHREN ERFOLG!
Wie fördert die humanistische Lerntheorie das Engagement der Lernenden? Lesen Sie weiter und lernen Sie die Prinzipien dieser Theorie kennen und wie sie eLearning-Kurse verändern.

Welche Rolle spielt die humanistische Lerntheorie bei der Förderung des Engagements?
Die Lehrenden sind stets darum bemüht, das Engagement der Lernenden zu fördern. Wenn es um Lernkurse geht, kommt es nicht nur darauf an, dass man anwesend ist, sondern vielmehr darauf, dass man den Wunsch und die Motivation hat, sein Bestes zu geben. Aus diesem Grund sind Lehrende immer auf der Suche nach neuen Strategien und Methoden, die den Lernenden dabei helfen sollen, den Stoff besser zu verstehen.
In diesem Artikel werde ich Ihnen einen lernerzentrierten Ansatz vorstellen, der darauf abzielt, das Engagement der Lernenden zu erhöhen, indem er sie in den Vordergrund stellt. Bei diesem Ansatz handelt es sich um die humanistische Lerntheorie, die das Lernen als ein natürliches menschliches Bedürfnis im Rahmen der Selbstverwirklichung betrachtet. Nach einem kurzen Überblick werde ich Ihnen 7 Möglichkeiten aufzeigen, wie die humanistische Lerntheorie das Engagement der Lernenden fördert und wie Sie sie in Ihren eLearning-Kurs integrieren können.
Was ist die humanistische Lerntheorie?
Die humanistische Lerntheorie wurde Mitte des 20. Jahrhunderts von Psychologen – vor allem Abraham Maslow und Carl Rogers – entwickelt, die mit den bestehenden Theorien, wie der psychoanalytischen Theorie von Freud und dem Behaviorismus von Skinner, nicht einverstanden waren. Diese Theorie betrachtet den Lernenden ganzheitlich, berücksichtigt seine früheren Erfahrungen und betont seinen angeborenen Wunsch zu lernen, um sich selbst zu verbessern. Sie basiert auch auf der Überzeugung, dass Lernende von Natur aus gut sind und ihr Fortschritt und ihre Entwicklung von ihren Gefühlen abhängen und nicht von den Belohnungen oder Bestrafungen, die sie erhalten. Zu den Grundprinzipien der humanistischen Lerntheorie gehören Selbstwertgefühl, Erfahrungslernen, Selbsteinschätzung und Autonomie.
Seit ihrer Entstehung hat die humanistische Lerntheorie Anwendung in verschiedenen Bildungsmethoden gefunden, wobei die Montessori-Pädagogik ein bekanntes Beispiel ist. Ihre Grundsätze werden u. a. auch beim personalisierten Lernen und beim projektbasierten Lernen angewandt, bei denen die Lernenden ermutigt werden, ihre Kreativität und ihr kritisches Denken einzusetzen und den Lernprozess zu leiten.
7 Strategien zur Steigerung des Engagements der Lernenden mit der humanistischen Lerntheorie
Nachdem Sie nun die Grundlagen dieser Lerntheorie kennengelernt haben, will ich Ihnen jetzt zeigen, wie sie Lehrenden dabei helfen kann, sinnvollere und ansprechendere Lernerfahrungen zu schaffen.
1. Ermutigt zu selbstgesteuertem Lernen
Freiheit und Autonomie sind Grundprinzipien der humanistischen Lerntheorie und müssen daher bei der Entwicklung eines Lernkurses an erster Stelle stehen. Halten Sie die Lernenden bei der Stange, indem Sie einen selbstgesteuerten Ansatz verfolgen, der es ihnen ermöglicht, selbst zu bestimmen, was, wie und warum sie lernen. Wenn ein Lernender zum Beispiel die Möglichkeit hat, das Thema, das er erkunden möchte, und die Zeit, die er dafür aufwenden möchte, selbst zu wählen, wird sein Engagement garantiert höher sein. Dieser Ansatz fördert die Eigenverantwortung und das Verantwortungsgefühl, was die Motivation steigert und zu besseren Ergebnissen führt.
2. Setzt den Schwerpunkt auf die intrinsische Motivation
Wie bereits erwähnt, ist der Wissenserwerb nach der humanistischen Lerntheorie eine Brücke zur Selbstverbesserung und -verwirklichung. Daher schlägt diese Theorie vor, sich von extrinsischen Motivatoren wie Lob, Noten, Belohnungen oder Bestrafungen abzuwenden und sich auf die intrinsische Motivation zu konzentrieren. Dies bedeutet, den Lernenden zu vermitteln, dass es beim Abschluss eines Kurses nicht darum geht, ein Zertifikat zu erlangen, sondern ihre persönliche Entwicklung einen Schritt weiter zu bringen. Der Fokus auf die Bedeutung und den Wert, den das Wissen für das Leben der Lernenden hat, ist oft der beste Weg, um ihr Engagement zu steigern.
3. Verbessert das personalisierte Lernen
Eine weitere Möglichkeit, wie die humanistische Lerntheorie das Engagement der Lernenden fördert, besteht darin, die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen zu berücksichtigen. Nicht alle Lernenden haben die gleichen Wissenslücken und Stärken, und sie bevorzugen auch nicht alle die gleichen Lernmethoden und -formate. Wenn Lehrende dies anerkennen und den Lernenden Ressourcen zur Verfügung stellen, die den unterschiedlichen Lernpräferenzen gerecht werden, können sie eine bessere Leistung und Motivation erwarten. Darüber hinaus müssen die Lehrenden die Entwicklungspläne jedes Einzelnen berücksichtigen, um ihnen eine Vielzahl von Kursen anzubieten, die genau diesen Bedürfnissen entsprechen und die Lernenden dabei unterstützen, ihre Lernziele so effizient wie möglich zu erreichen.
4. Fördert kritisches Denken und Kreativität
Eine Sache, die Sie von der humanistischen Lerntheorie übernehmen sollten, um das Engagement der Lernenden zu steigern, ist die Förderung des kreativen und kritischen Denkens. Ermutigen Sie also die Lernenden dazu, Fragen zu stellen, die Informationen, die Sie ihnen präsentieren, zu überprüfen, Themen auf eigene Faust zu erforschen und über den Tellerrand zu schauen, wenn es darum geht, komplexe oder noch nie dagewesene Probleme zu lösen. Wissen nur passiv aufzunehmen und auswendig zu lernen, um ein Modul zu absolvieren, trägt nicht zu einem effektiven Wissenserwerb oder Engagement bei. Stattdessen müssen Sie die Teilnehmer dazu ermutigen, sich aktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen und sich durch eigenes Zutun und Erkunden Wissen anzueignen.
5. Hervorhebung von realen Anwendungen
Ein weiteres Element, das das Engagement im Lernprozess erhöht, ist die Tatsache, dass das Material neben einem rein theoretischen Hintergrund auch praktische Anwendungen hat. Ganz gleich, ob es sich um Kinder, Studenten oder Angestellte handelt, die Erkenntnis, dass ihr akademischer oder beruflicher Alltag durch einen Lernkurs einfacher wird, wird sie sicherlich motivieren, diesen Kurs zu absolvieren und sogar weitere zu beginnen. Der humanistische Lernansatz hebt den Wert der Lerninhalte durch Aktivitäten wie projektbasiertes und erfahrungsbasiertes Lernen sowie Gruppendiskussionen hervor, die die Theorie mit realen Situationen verbinde
6. Stärkt die emotionale Verbindung zum Lernen
Wie bereits erwähnt, spielen Emotionen eine entscheidende Rolle bei der Motivation der Lernenden und der Verbesserung des Wissenserwerbs. Das bedeutet zwei Dinge. Erstens bedeutet es, dass sich die Lernenden in einem positiven emotionalen Zustand befinden und ihre Grundbedürfnisse befriedigt werden müssen, damit sie effektiv lernen können. Die andere Seite, für die sich die Lehrenden mehr interessieren sollten, besteht darin, den Lernenden durch Methoden wie Storytelling, kollaboratives Lernen, Reflexion und humorvolle Elemente zu helfen, eine emotionale Verbindung zum Lernstoff herzustellen. Die Verknüpfung von Lernerfahrungen mit Emotionen ist der beste Weg, um Lernende dabei zu unterstützen, Themen zu verstehen, sie im Gedächtnis zu behalten und sich auf das Lernen einzulassen.
7. Schafft ein sicheres Lernumfeld
Zu guter Letzt verbessert die humanistische Lerntheorie das Engagement der Lernenden, indem sie ein unterstützendes und sicheres Lernumfeld schafft. Insbesondere werden die Bedürfnisse der Lernenden in den Vordergrund gestellt und ihnen die Möglichkeit gegeben, ihren Lernweg selbst zu gestalten, wobei ihre Gefühle respektiert werden und auf eine Bewertung oder Bestrafung verzichtet wird. Infolgedessen fühlen sich die Lernenden wertgeschätzt und anerkannt und sind motiviert, sich aktiv zu beteiligen, um ihre persönliche Entwicklung voranzutreiben und nicht nur, um eine Belohnung oder die Anerkennung anderer zu erhalten. Eine Lernumgebung, die den Prinzipien des Humanismus folgt, gibt den Lernenden die Sicherheit, zu experimentieren, Fehler zu machen, Risiken einzugehen und sich schließlich auf sinnvolle und wirkungsvolle Weise mit dem Kurs zu verbinden.
Zusammenfassung
Wenn Sie der Meinung sind, dass es Ihrem eLearning-Kurs an Engagement der Lernenden mangelt, dann müssen Sie Ihren Ansatz anpassen. Fesseln Sie die Aufmerksamkeit der Teilnehmer, indem Sie zu einem lernerzentrierten Ansatz übergehen und insbesondere die Grundprinzipien der humanistischen Lerntheorie umsetzen. Dazu gehört es, den Lernenden Autonomie einzuräumen, ihre intrinsische Motivation zu nutzen, sie zu kritischem Denken und Kreativität zu ermutigen und vor allem ein unterstützendes und urteilsfreies Umfeld zu schaffen. Befolgen Sie die Tipps, die ich Ihnen in diesem Artikel gegeben habe, um das Engagement der Lernenden zu steigern und Ihrem Publikum zu besseren Ergebnissen zu verhelfen.
Unser Team an E-Learning Experten bietet Ihnen zuerst eine umfassende Beratung und konzeptionelle Schritte für Ihre E-Learning-Plattform.
Unser Ziel: Ihnen das beste Resultat zu liefern, von Anfang an.
Ihre Lernenden zu begeistern und zu engagieren. Lösungen zu entwickeln die Ihren individuellen Anforderungen entsprechen.
Wir sind Experten für E-Learning Technologie. Wählen Sie uns, um Ihre kundenspezifische LMS Lösungen anzubieten.
ELEARNING ACADEMY: KOSTENLOSES WISSEN, ERSTKLASSIGE SERVICES FÜR IHREN ERFOLG!
Entfesseln Sie das volle Potenzial Ihrer Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner mit PREGA Design! Als führende Kraft im E-Learning bieten wir maßgeschneiderte Lösungen mit LMS LearnDash für Unternehmen im D-A-CH-Raum. Setzen Sie auf Exzellenz und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft des innovativen Lernens!
Vertrauen Sie auf unser E-Learning-Team! Wir bieten nicht nur umfassende Beratung, sondern entwickeln auch maßgeschneiderte Konzepte, die perfekt zu Ihren individuellen Anforderungen passen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Vision in eine effektive Lernrealität verwandeln!
wir bauen Deine Lern Community
„Entdecke mit uns die Kraft der Gemeinschaft und des sozialen Lernens! Tauche ein in eine Welt voller Erfolg und Zusammenhalt – sei dabei, wenn wir gemeinsam Großes erreichen!“
Entdecke unser Angebot und erlebe eine revolutionäre Art des Lernens!