40+ KI-Prompts für Instruktionsdesigner: Von Storyboards bis zum szenariobasierten Lernen

40+ KI-Prompts für Instruktionsdesigner: Von Storyboards bis zum szenariobasierten Lernen 1
29
Okt.
Der Beitrag gefällt Ihnen? Teilen Sie ihn!

40+ KI-Prompts für Instruktionsdesigner: Von Storyboards bis zum szenariobasierten Lernen

Optimieren Sie Ihren Instruktionsdesign-Workflow mit 41 KI-Prompts für Instruktionsdesigner. Von Storyboards bis hin zu szenariobasiertem Lernen – diese vorgefertigten Prompts helfen Ihnen dabei, ansprechende Kurse schneller zu erstellen, Bewertungen zu generieren und diese reibungslos in Ihr LMS und Ihre Authoring-Tools zu integrieren.

40+ KI-Prompts für Instruktionsdesigner: Von Storyboards bis zum szenariobasierten Lernen
40+ KI-Prompts für Instruktionsdesigner: Von Storyboards bis zum szenariobasierten Lernen

KI im Instruktionsdesign

Die Realität für Instruktionsdesigner sieht so aus, dass sie mehrere Projekte wie Module, Szenarien, Bewertungen und Storyboards innerhalb kurzer Deadlines erstellen müssen. Durch ständige Überarbeitungen und zahlreiche Beteiligte können sie leicht den Fokus und ihre Kreativität verlieren. Hier kann die KI Abhilfe schaffen.

Im letzten Jahr haben sich Tools wie ChatGPT zu wertvollen Partnern für Instruktionsdesigner entwickelt. Sie können beim Brainstorming helfen, Entwürfe für Storyboards erstellen oder Lernziele für verschiedene Zielgruppen anpassen. All dies kann jedoch nicht ohne effektive Prompts geschehen. Prompts sind die Art und Weise, wie Sie mit der KI kommunizieren. Je klarer Ihr Prompt ist, desto besser sind auch die Ergebnisse. Ein generischer Prompt wie „Schreibe einen Kursentwurf zum Thema Compliance” könnte zu generischen Inhalten führen. Im Gegensatz dazu gibt ein spezifischer Prompt wie „Erstelle einen 3-Modul-Entwurf für Compliance im Gesundheitswesen mit szenariobasierten Beispielen” der KI den notwendigen Kontext, um nützliche Inhalte zu generieren.

Kurz gesagt: Was bedeutet der Einsatz von KI im Instruktionsdesign? Es geht darum, die KI zur Unterstützung jedes einzelnen Schrittes Ihres Arbeitsablaufs einzusetzen, von der Analyse der Lernbedürfnisse über die Gestaltung von Storyboards bis hin zur Entwicklung von Kursinhalten und Bewertungen.

Die KI kann Ihnen bei Aufgaben wie der Erstellung von Lerner-Personas für einen neuen Kurs, dem Entwurf realistischer Szenarien oder Fallstudien, dem Vorschlag von Quizfragen auf der Grundlage verschiedener ID-Modelle, der Überarbeitung von Lernzielen und der Anpassung von Inhalten für verschiedene Bereitstellungsmethoden wie Microlearning oder Blended Learning helfen. Jede dieser Aufgaben kann Stunden dauern, wenn sie manuell erledigt wird, aber mit KI-Prompts können Sie einen ersten Entwurf in wenigen Minuten erstellen. Der Schlüssel liegt darin, zu wissen, wie man fragt. Deshalb sind Prompt-Bibliotheken für Instruktionsdesigner so wichtig.

In diesem Artikel stelle ich Ihnen eine vollständige Bibliothek mit KI-Prompts für Instruktionsdesigner vor. Diese Prompts decken alle Phasen vom Storyboarding bis zum szenariobasierten Lernen ab und helfen Ihnen dabei, die KI effektiv zu nutzen, Zeit zu sparen und neue kreative Ideen zu entwickeln.

KI-Prompts für jede Phase des Instruktionsdesigns

Analysephase

Bevor Sie Storyboards und Gliederungen erstellen, ist es wichtig zu wissen, wer Ihre Lernenden sind und was sie lernen müssen. Dies wird als die Analysephase des Instruktionsdesigns bezeichnet. Glücklicherweise kann Ihnen die KI dabei helfen, Zeit beim Brainstorming, bei der Recherche und beim Verstehen Ihrer Zielgruppe zu sparen. Probieren Sie diese Prompts aus:

  1. „Erstelle Lerner-Personas für einen Kurs zum Thema (Thema). Berücksichtige dabei ihre beruflichen Rollen, Herausforderungen und Motivationen.“
  2. „Liste häufige Leistungslücken in (Jobrolle) auf, die durch Schulungen behoben werden könnten.“
  3. „Verfasse Interviewfragen, um den Lernbedarf für (Abteilung) zu ermitteln.“
  4. „Schlage Lernziele für einen Kurs zum Thema (Thema) unter Verwendung des (ID-Modells) vor.“
  5. „Welche Schlüsselkompetenzen sind für den Erfolg in (Jobrolle) erforderlich?“

Wenn Ihr LMS Lernanalysen erfasst, kopieren Sie wichtige Daten wie Quiz-Ergebnisse oder Abschlussquoten in Ihren Prompt. Dadurch erhält die KI mehr Kontext, um Erkenntnisse zu liefern, die den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe entsprechen.

Designphase

Sobald Sie Ihre Zielgruppe verstanden haben, können Sie planen, wie das Lernen stattfinden soll. Dies ist die Designphase, und obwohl es sich um einen kreativen Prozess handelt, kann er manchmal ziemlich anstrengend sein. Mit Hilfe von Instruktionsdesign-Tools und KI können Sie Storyboards erstellen, Verzweigungsszenarien entwerfen und den Ton und Ablauf Ihres Kurses gestalten. Sie können hierfür folgende Prompts verwenden:

  1. „Erstelle einen Storyboard-Entwurf für ein Microlearning-Modul zum Thema (Thema).“
  2. „Erstelle einen E-Learning-Ablauf unter Verwendung des [ID-Modells] für (Thema).“
  3. „Schreibe ein ansprechendes Skript für eine Einführungslektion zu (Thema), das die Lernenden motiviert, das Modul abzuschließen.“
  4. „Entwirf ein Verzweigungsszenario mit 3 Entscheidungspunkten für (Situation), einschließlich richtiger und falscher Entscheidungen.“
  5. „Schlage visuelle und multimediale Elemente wie Bilder, Symbole und Interaktionen für eine Lektion zu (Thema) vor.“

Der Einsatz von Design-Tools ist in dieser Phase sehr hilfreich, da sie Ihnen dabei helfen, verschiedene Optionen zu visualisieren. Sie können zwar Ihre Kreativität nicht ersetzen, aber sie können Sie inspirieren. Wenn Sie zusätzliche Hilfe benötigen, lassen Sie das Tool verschiedene Storyboard-Optionen generieren und kombinieren Sie dann die besten Teile miteinander. So können Sie in kürzerer Zeit ein lernerzentrierteres Design erstellen.

Entwicklungsphase

In dieser Phase erwacht Ihr Kurs zum Leben. Sie erstellen Inhalte wie Skripte, Dialoge, Quizfragen, Feedback-Meldungen und möglicherweise Voiceovers. ChatGPT für eLearning kann hier sehr hilfreich sein. Empfohlene Prompts sind unter anderem:

  1. „Schreibe einen 2-minütigen Dialog zwischen einem Manager und einem Mitarbeiter, der effektives Feedback demonstriert.“
  2. „Erstelle 5 Multiple-Choice-Fragen mit Erläuterungen zu jeder richtigen Antwort zum Thema (Thema).“
  3. „Erstelle ein kurzes Fallbeispiel mit 3 Diskussionsfragen für die Lernenden.“
  4. „Schreibe ein ansprechendes Skript für ein 3-minütiges Video, in dem (Konzept) erklärt wird.“
  5. „Schlage Bilder, Symbole und Beispiele vor, die (Konzept) leichter verständlich machen.“

Wenn Ihnen die Ergebnisse zu allgemein erscheinen, können Sie noch weitere Details hinzufügen. Zum Beispiel: „Erstelle ein freundliches Skript zwischen einem Arzt und einem Patienten über die verschriebenen Medikamente für (Krankheit oder Symptom)und verwende dabei eine klare, empathische Sprache für erwachsene Lernende.“ So können Sie das Ergebnis auf Ihre Zielgruppe zuschneiden.

Implementierungsphase

Sobald Ihr Kurs fertig ist, ist es an der Zeit, ihn auf Ihrem LMS oder Ihrer Bereitstellungsplattform zu starten. Dies ist die Implementierungsphase. Die KI kann Ihnen dabei helfen, indem sie Kursbeschreibungen vorschlägt und Nachrichten für die Lernenden erstellt. Hier sind einige Prompts, die Sie verwenden können:

  1. „Schreibe eine enthusiastische Kursankündigung für das LMS über ein neues Modul zum Thema (Thema).“
  2. „Erstelle eine kurze LMS-Beschreibung, die die wichtigsten Punkte für (Kursname) hervorhebt. Beschränke dich auf maximal 150 Wörter.“
  3. „Erstelle Willkommensnachrichten für Lernende, die ihren ersten Online-Kurs in (LMS) beginnen.“
  4. „Entwirf Erinnerungs-E-Mails für Lernende, die ihre Schulung noch nicht abgeschlossen haben.“
  5. „Verfasse freundliche Abschlussnachrichten, um Lernenden zu gratulieren, die den Kurs abgeschlossen haben.“

Solche Texte sind wichtig, um das Interesse der Lernenden aufrechtzuerhalten. Mit KI können Sie auch ganz einfach verschiedene Tonfälle ausprobieren, beispielsweise formell, freundlich oder motivierend, bevor Sie die Texte versenden. Außerdem können Sie mithilfe von KI Nachrichten individuell anpassen, je nachdem, was die Lernenden gerade tun. Wenn die Lernenden beispielsweise die Hälfte eines Schulungskurses absolviert haben und sich seit einiger Zeit nicht mehr angemeldet haben, können Sie eine motivierende Nachricht versenden.

Evaluierungsphase

Nach der Veröffentlichung eines Schulungsprogramms möchte natürlich jeder Instruktionsdesigner wissen, ob es effektiv und erfolgreich war. Dies ist die Evaluierungsphase, in der Feedback gesammelt, Daten analysiert und Verbesserungsmöglichkeiten ermittelt werden. Die KI kann dabei helfen, Erkenntnisse zusammenzufassen und auf der Grundlage der Antworten der Lernenden nächste Schritte vorzuschlagen. Probieren Sie dazu die folgenden Prompts aus:

  1. „Erstelle 5 Fragen für die Umfrage nach der Schulung, um den Wissensstand und das Engagement zu messen.“
  2. „Fasse die Feedback-Kommentare der Lernenden zusammen, um Verbesserungsvorschläge zu finden.“
  3. „Verfasse eine kurze Zusammenfassung der Schulungsergebnisse für (Interessengruppe). Verwende dabei einen professionellen Tonfall.“
  4. „Schlage auf Grundlage dieses Feedbacks Möglichkeiten zur Verbesserung des Kursengagements vor: (Kommentare der Lernenden einfügen).“
  5. „Erstelle Prompts, um die Lernenden zu ermutigen, die neuen Fähigkeiten nach dem Kurs anzuwenden.“

Sie können die Umfrageantworten in Ihren Prompt einfügen und die KI bitten, sie nach positiven und negativen Stimmungen zu gruppieren oder Muster zu identifizieren. Das kann Ihnen stundenlange manuelle Analysen ersparen. Wenn Ihr LMS detaillierte Analysen oder xAPI-Daten bereitstellt, kopieren Sie die Metriken in Ihren Prompt, um Trends zu erkennen, die Sie sonst möglicherweise übersehen würden.

KI-Prompts für szenariobasiertes Lernen

Szenariobasiertes Lernen ist eine großartige Möglichkeit, das Instruktionsdesign zu verbessern. Wenn es gut gemacht ist, verwandelt es allgemeine Konzepte in praktische Entscheidungsfindung und schafft eine emotionale Verbindung. Mit KI-Tools kann dieser kreative Prozess beschleunigt werden. Die KI ersetzt jedoch nicht Ihre Kreativität, sondern fördert sie. Anstatt bei Null anzufangen, können Sie die KI nutzen, um Ideen für Szenarien zu sammeln, Gliederungen zu erstellen oder sogar den ersten Entwurf Ihres Dialogs zu schreiben. Im Folgenden finden Sie einige Kategorien von Prompts, die Sie ausprobieren können. Sie können sie so verwenden, wie sie sind, oder sie an Ihre Bedürfnisse anpassen. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie Ihr Thema, Ihr Publikum und Ihre Ziele genau definieren.

Ideenfindung

Diese Prompts sind in der Anfangsphase sehr hilfreich, wenn Sie noch nicht genau wissen, welche Art von Szenario zu Ihrem Kurs passt.

  1. „Entwickeln Sie 5 realistische Szenarioideen für eine Schulung zum Thema (Thema), die den Lernenden hilft, (Fähigkeit) zu üben.“
  2. „Erstelle eine Problemsituation am Arbeitsplatz im Zusammenhang mit (Thema), die zum kritischen Denken anregt.“
  3. „Nenne 3 ethische Herausforderungen, denen ein (Jobrolle)in der [Branche] begegnen könnte.“
  4. „Schlage Szenariothemen für die Vermittlung von (Thema)an Berufseinsteiger vor.“

Verzweigungsszenarien

Nachdem Sie eine Idee haben, können Sie die KI bitten, Ihnen bei der Strukturierung zu helfen. Verzweigungsszenarien schaffen spannende Erlebnisse, bei denen jede Entscheidung zu einem anderen Ergebnis führt.

  1. „Erstelle ein Verzweigungsszenario mit 3 Entscheidungspunkten für eine Schulung zum Thema (Thema). Jede Entscheidung sollte zu realistischen Konsequenzen führen.“
  2. „Erstelle eine Tabelle mit einem Entscheidungsbaum für (Situation), in der Auswahlmöglichkeiten, Konsequenzen und Feedback-Meldungen dargestellt sind.“
  3. „Schreibe ein Szenario, in dem ein Lernender zwischen einer schnellen und einer korrekten Vorgehensweise wählen muss. Zeige auf, wie sich jede Entscheidung auf das Ergebnis auswirkt.“
  4. „Entwirf ein Problemlösungsszenario, in dem die Wahl jedes Lernenden einen anderen Führungsstil offenbart.“

Dialoge und Charaktere

Gute Dialoge machen Ihre Szenarien spannend und realistisch und helfen den Lernenden dabei, sich emotional mit der Geschichte zu identifizieren. Das Verfassen natürlich klingender Dialoge kann schwierig sein, aber die KI kann Ihnen dabei zur Seite stehen, diese schnell zu verbessern.

  1. „Schreibe einen Dialog zwischen einem neuen Mitarbeiter und seinem Vorgesetzten über (Situation). Der Dialog soll natürlich und professionell klingen.“
  2. „Erstelle ein kurzes Gespräch zwischen zwei Teammitgliedern, die sich nicht darüber einig sind, wie mit einer Kundenbeschwerde umzugehen ist.“
  3. „Erstelle drei verschiedene Arten von Feedback-Dialogen für einen Vorgesetzten, der den Fehler eines Mitarbeiters korrigiert. Einer sollte unterstützend, einer neutral und einer kritisch sein.“
  4. „Schreibe einen E-Mail-Austausch voller Spannungen aufgrund eines Konflikts am Arbeitsplatz über (Thema).“

Feedback

Reflexion hilft den Lernenden zu verstehen, was sie gelernt haben. Verwenden Sie die KI, um durchdachte Fragen oder Feedback für jede Auswahlmöglichkeit in Ihrem Szenario zu erstellen.

  1. „Verfasse Feedback-Nachrichten, die erklären, warum jede Entscheidung in dieser Situation effektiv oder ineffektiv ist.“
  2. „Erstelle drei Reflexionsfragen, die den Lernenden dabei helfen, über ihre Entscheidungen in dieser Situation nachzudenken.“
  3. „Erstelle Feedback für ein Verzweigungsszenario, in dem die Entscheidungen des Lernenden die Moral des Teams beeinflussen.“
  4. „Verfasse eine kurze Zusammenfassung für ein Szenario zum Thema (Thema), in der die wichtigsten Lernpunkte hervorgehoben werden.“

Best Practices für den Einsatz von KI im Instruktionsdesign

Die KI im Instruktionsdesign einzusetzen, kann sehr hilfreich sein, aber es ist wichtig, sie verantwortungsbewusst zu nutzen. Hier sind einige Best Practices, mit denen Sie Ihre KI-generierten Arbeiten ethisch und kreativ gestalten können.

Verbessern Sie Ihre Prompts

Die KI ist ein hilfreicher Assistent, der Ihnen genau das liefert, was Sie verlangen. Daher ist es wichtig, klare und spezifische Prompts zu erstellen. Anstatt zu sagen: „Schreibe ein Schulungsskript“, versuchen Sie es lieber mit: „Schreibe ein 5-minütiges Schulungsskript für neue Kundendienstmitarbeiter zum Umgang mit verärgerten Kunden.“ Durch Hinzufügen von Details zu Tonfall, Zielgruppe und Zielen wird der von der KI generierte Inhalt Ihren Anforderungen besser entsprechen. Probieren Sie ruhig verschiedene Varianten aus, denn schon kleine Änderungen im Wortlaut können zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen.

Berücksichtigen Sie ethische Aspekte

Die KI ist leistungsstark, aber nicht fehlerfrei. Ein großes Problem sind Verzerrungen. KI-Modelle lernen aus großen Datensätzen, die versteckte Verzerrungen enthalten können. Überprüfen Sie immer die von der KI generierten Szenarien, Beispiele oder Skripte, um sicherzustellen, dass sie fair, inklusiv und korrekt sind. Auch der Datenschutz ist von entscheidender Bedeutung. Vermeiden Sie es, sensible Informationen über Lernende oder personenbezogene Daten an die KI weiterzugeben, es sei denn, Sie sind sicher, dass Ihr System sicher ist und die einschlägigen Vorschriften einhält.

Behalten Sie die Kontrolle

Die KI funktioniert am besten, wenn Sie die Kontrolle über sie behalten. Dazu gehört, dass Sie die Ergebnisse der KI lenken, überprüfen und verbessern, anstatt sie ohne Frage zu akzeptieren. Die KI kann Skripte entwerfen, Szenarien vorschlagen oder Quizfragen erstellen, aber Sie müssen den Prozess lenken, um sicherzustellen, dass alles Ihren Lernzielen und den Bedürfnissen Ihres Publikums entspricht.

Bewahren Sie Ihre Kreativität

Häufig befürchten Instruktionsdesigner, dass die KI Inhalte roboterhaft wirken lässt. Um dies zu vermeiden, sollten Sie die KI als Ausgangspunkt nutzen und nicht vollständig auf das zurückgreifen, was sie generiert. Lassen Sie die KI insbesondere repetitive Aufgaben übernehmen oder Ideen generieren und fügen Sie dann Ihre eigene Note hinzu. Durch die Kombination der Effizienz der KI mit Ihrer Kreativität erstellen Sie Kurse, die ansprechender sind.

Überprüfen und verbessern Sie die von der KI generierten Inhalte

Überprüfen Sie stets die von KI generierten Inhalte und seien Sie bereit, Änderungen vorzunehmen. Die KI kann gute Inhalte liefern, aber erst Ihr Know-how macht sie zu etwas, mit dem sich die Lernenden identifizieren können. Sie können das Feedback der Lernenden und die Daten aus Ihrem LMS nutzen, um die Prompts für zukünftige Projekte zu verfeinern. Durch diesen Prozess wird Ihre KI mit der Zeit immer genauer, effizienter und kreativer.

Wie Sie KI-Prompts in Ihr LMS und Ihre Authoring-Tools integrieren können

Sobald Sie damit beginnen, KI-Prompts für das Instruktionsdesign zu verwenden, besteht der nächste logische Schritt darin, herauszufinden, wie Sie diese in Ihren eigentlichen Kurserstellungsprozess integrieren können. Hier kommen moderne LMS-Plattformen und Authoring-Tools ins Spiel, da sie KI integrieren können, um Ihre Arbeit schneller, reibungsloser und sogar kreativer zu gestalten.

Nehmen wir einmal an, Sie haben gerade einen KI-Prompt verwendet, um ein Storyboard für ein Microlearning-Modul zu erstellen. Sie haben Ihre Lernziele, eine grobe Gliederung und vielleicht sogar schon einige Dialoge für ein Szenario. Ohne Integration müssten Sie all das manuell in Ihr Authoring-Tool eingeben und Anpassungen vornehmen, in der Hoffnung, dass dabei nichts verloren geht. Mit LMS- und Authoring-Tool-Integrationen können Sie KI-generierte Ideen jedoch ganz einfach in konkrete Kurse umsetzen.

Beispielsweise unterstützen viele LMS-Plattformen mittlerweile KI, um Inhalte zu organisieren. Das bedeutet, dass Sie Prompts verwenden können, um Kurszusammenfassungen, Lektionsziele oder sogar Diskussionsfragen zu generieren, und das LMS kann automatisch vorschlagen, wo diese Inhalte in Ihrem Kurs platziert werden sollen. Einige Plattformen verwenden auch Lerneranalysen. Sie können KI-Prompts erstellen, die das Lernen auf der Grundlage von Abschlussquoten, Bewertungsergebnissen oder Engagement-Daten anpassen und Ihre Kurse so intelligenter und personalisierter gestalten.

Auch Authoring-Tools spielen in diesem Prozess eine wichtige Rolle. Bei einigen können Sie Ihre KI-generierten Lektionsentwürfe eingeben, woraufhin das System ein gut strukturiertes Modul erstellt, das für visuelle und interaktive Elemente vorbereitet ist. Bei anderen können Sie mit Ihren KI-Prompts vollständige Skripte für eLearning-Videos sowie Ideen für Bilder, Symbole oder Animationen generieren, sodass Sie nicht jedes Mal von vorne beginnen müssen. Es gibt sogar Tools, deren KI Ihnen dabei hilft, Verzweigungsszenarien mit mehreren Auswahlmöglichkeiten zu erstellen, komplett mit Dialogen und Ergebnissen.

Der eigentliche Vorteil hierbei ist die Effizienz, ohne dabei an Kreativität einzubüßen. Die KI hilft Ihnen beim Brainstorming und bei der Planung, während das LMS und die Authoring-Tools Ihnen dabei helfen, diese Ideen in großem Umfang umzusetzen. Sie können von einer einfachen Textvorlage zu einem vollständig interaktiven Modul gelangen, ohne Zeit mit dem Kopieren, Formatieren oder Umschreiben von Inhalten zu verschwenden.

Zusammenfassung

Der beste Weg, um die Vorteile von KI im Bereich des Instruktionsdesigns zu entdecken, ist, einfach damit zu experimentieren. Verwenden Sie verschiedene Prompts, passen Sie den Wortlaut an und beobachten Sie, wie sich die Ergebnisse verändern. So kommen Sie vielleicht auf einige kreative Ideen. Sie sollten sich jedoch keine Sorgen darüber machen, dass Ihr erster Versuch perfekt sein muss, denn die KI soll Sie inspirieren und nicht die Arbeit für Sie erledigen.

Experimentieren Sie mit Storyboards, Szenarien und Bewertungen und lassen Sie Ihre Kurse sich auf natürliche Weise entwickeln. Je mehr Sie ausprobieren, desto sicherer werden Sie im Umgang mit der KI zur Verbesserung des Lernens. Entdecken Sie noch heute verschiedene KI-gestützte LMS und Authoring-Tools und verwandeln Sie Ihren nächsten Kurs in ein ansprechendes, szenariobasiertes Erlebnis.


Unser Team an E-Learning Experten bietet Ihnen zuerst eine umfassende Beratung und konzeptionelle Schritte für Ihre E-Learning-Plattform.

Unser Ziel: Ihnen das beste Resultat zu liefern, von Anfang an.
Ihre Lernenden zu begeistern und zu engagieren. Lösungen zu entwickeln die Ihren individuellen Anforderungen entsprechen.

Wir sind Experten für E-Learning Technologie. Wählen Sie uns, um Ihre kundenspezifische LMS Lösungen anzubieten.

ELEARNING ACADEMY: KOSTENLOSES WISSEN, ERSTKLASSIGE SERVICES FÜR IHREN ERFOLG!

Entfesseln Sie das volle Potenzial Ihrer Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner mit PREGA Design! Als führende Kraft im E-Learning bieten wir maßgeschneiderte Lösungen mit LMS LearnDash für Unternehmen im D-A-CH-Raum. Setzen Sie auf Exzellenz und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft des innovativen Lernens!
Vertrauen Sie auf unser E-Learning-Team! Wir bieten nicht nur umfassende Beratung, sondern entwickeln auch maßgeschneiderte Konzepte, die perfekt zu Ihren individuellen Anforderungen passen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Vision in eine effektive Lernrealität verwandeln!



40+ KI-Prompts für Instruktionsdesigner: Von Storyboards bis zum szenariobasierten Lernen 2 wir bauen Deine Lern Community

„Entdecke mit uns die Kraft der Gemeinschaft und des sozialen Lernens! Tauche ein in eine Welt voller Erfolg und Zusammenhalt – sei dabei, wenn wir gemeinsam Großes erreichen!“


40+ KI-Prompts für Instruktionsdesigner: Von Storyboards bis zum szenariobasierten Lernen 3

Entdecke unser Angebot und erlebe eine revolutionäre Art des Lernens! 




  • Share:

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung