10 Fragen, die Sie sich bei der Auswahl eines LMS für Ihren Markt stellen sollten

10 Fragen, die Sie sich bei der Auswahl eines LMS für Ihren Markt stellen sollten 1
13
Aug.
Der Beitrag gefällt Ihnen? Teilen Sie ihn!

10 Fragen, die Sie sich bei der Auswahl eines LMS für Ihren Markt stellen sollten

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Schlüsselfragen, Checklisten und Tipps die für Ihre Anforderungen ideale Plattform auswählen können.

10 Fragen, die Sie sich bei der Auswahl eines LMS für Ihren Markt stellen sollten
10 Fragen, die Sie sich bei der Auswahl eines LMS für Ihren Markt stellen sollten

Warum die Marktgröße bei der Auswahl eines LMS wichtig ist

Bei der Auswahl des perfekten Learning Management Systems (LMS) besteht einer der größten Fehler von Unternehmen darin, anzunehmen, dass das, was für ein Unternehmen funktioniert, auch für alle anderen geeignet ist. Die Realität sieht jedoch ganz anders aus. Der Markt, in dem Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation tätig ist, hat einen enormen Einfluss darauf, welche LMS-Funktionen, Skalierbarkeit und Support Sie tatsächlich benötigen. Ein LMS, das für eine Universität gut funktioniert, ist möglicherweise für eine kleine Non-Profit-Organisation nicht geeignet. Ebenso kann ein System, das für ein multinationales Unternehmen entwickelt wurde, für ein Start-up-Unternehmen überdimensioniert und unnötig teuer sein. Deshalb ist das Verständnis Ihres Marktes der erste Schritt, um die richtige Wahl zu treffen.

Ihr Markt beeinflusst alles, von der Anzahl der Lernenden, die das System unterstützen muss, über die Art der Inhalte, die Sie bereitstellen, bis hin zu Compliance- und Berichtspflichten. Beispielsweise benötigen akademische Einrichtungen häufig Funktionen, die die Benotung, die Zusammenarbeit der Studierenden und die Integration mit Studierendeninformationssystemen unterstützen. Große Unternehmen hingegen benötigen möglicherweise erweiterte Analysen, mehrsprachigen Support und die Möglichkeit, die Schulung von Tausenden von Mitarbeitern an mehreren Standorten zu bewältigen. Non-Profit-Organisationen verfügen hingegen oft über ein geringes Budget, kleinere Teams und konzentrieren sich auf einfache, effektive Möglichkeiten zur Schulung von Freiwilligen oder Mitarbeitern. Behörden haben ihre eigenen besonderen Anforderungen an Sicherheit, Barrierefreiheit und Compliance. Selbst kleine und mittlere Unternehmen (KMU) müssen Kosten und Benutzerfreundlichkeit berücksichtigen.

Sie sollten weder Zeit noch Geld für eine Plattform verschwenden, die nicht Ihren Anforderungen entspricht. Wenn Sie verstehen, wie Ihr Markt Ihre LMS-Auswahl beeinflusst, können Sie intelligentere Entscheidungen treffen, die Effizienz, Engagement und langfristigen Erfolg bieten. Letztendlich kommt es jedoch darauf an, die richtigen Fragen zu stellen, um herauszufinden, was Sie tatsächlich benötigen. Lassen Sie uns also herausfinden, wie verschiedene Markttypen Ihre LMS-Auswahl beeinflussen können.

LMS nach Markttyp anpassen

Wie Sie Ihr LMS auf Ihren Markt abstimmen

Bildungseinrichtungen

Bei der Auswahl eines LMS für Bildungseinrichtungen geht es um mehr als nur darum, Kurse online zu veröffentlichen. Es geht darum, Schülern, Lehrpersonal und anderen Mitarbeitern eine gute Zusammenarbeit zu ermöglichen. Es ist wichtig, dass die Schüler problemlos miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten können. Daher sollten Sie nach Funktionen wie Diskussionsforen und Bereichen für Gruppenarbeit Ausschau halten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Integration des LMS in andere Schulsysteme. Es sollte reibungslos mit Tools zusammenarbeiten, die bei der Anmeldung, Benotung und Anwesenheitskontrolle helfen, damit das Lehrpersonal die Schüler leichter im Blick behalten und das Verwaltungspersonal Berichte einfacher erstellen kann.

Auch die Benotung spielt bei der Nutzung eines LMS eine große Rolle. Schulen benötigen verschiedene Methoden zur Benotung von Schülern, beispielsweise Tests und Projekte. Daher sollte Ihr LMS Ihnen dabei helfen, den Fortschritt der Schüler zu überwachen und Berichte zu erstellen. Zu guter Letzt sollten Sie auch die Benutzererfahrung (UX) nicht vergessen, und zwar nicht nur für Schüler, sondern auch für Lehrer. Schüler benötigen eine einfache, mobilfreundliche Plattform, während Lehrer eine einfache Möglichkeit zum Erstellen und Benoten von Unterrichtseinheiten wünschen.

Großunternehmen (über 10.000 Mitarbeiter)

LMS für große Unternehmen mit mehr als 10.000 Mitarbeitern bringen besondere Herausforderungen mit sich. Wenn Sie eine so große Belegschaft in verschiedenen Abteilungen und Teilen der Welt haben, benötigen Sie Skalierbarkeit. Das LMS muss viele Benutzer, eine Vielzahl von Kursen und regelmäßige Updates bewältigen können, ohne an Leistung einzubüßen. Hierfür benötigen Sie möglicherweise cloudbasierte Lösungen, die sich schnell anpassen lassen und viele Benutzer bewältigen können, beispielsweise während des Onboardings oder bei Pflichtschulungen.

Auch Compliance ist für große Unternehmen sehr wichtig. Unternehmen müssen oft Branchenvorschriften wie die DSGVO oder ISO-Normen befolgen. Das bedeutet, dass das LMS Analysen, Erinnerungen und eine sichere Speicherung von Benutzerdaten bieten sollte. Wenn ein Unternehmen weltweit tätig ist, sind auch mehrsprachiger Support und ein einfacher Zugang zum LMS erforderlich. Das System sollte Inhalte in verschiedenen Sprachen und Formaten bereitstellen, in verschiedenen Zeitzonen zugänglich sein und eine einheitliche Lernerfahrung für alle Mitarbeiter schaffen. Auch der mobile Zugriff ist notwendig, damit die Mitarbeiter von überall aus auf Schulungen zugreifen können.

Non-Profit-Organisationen

Non-Profit-Organisationen arbeiten unter besonderen Umständen, oft mit begrenzten Ressourcen, aber mit einem starken Bedarf an effektiven Schulungen und Engagement. Bei der Auswahl eines LMS für eine Non-Profit-Organisation sind die Kosten ein wichtiger Faktor. Non-Profit-Organisationen verfügen in der Regel nicht über die gleichen Budgets wie große Unternehmen oder Schulen, daher sollte die Plattform leistungsstarke Funktionen zu einem erschwinglichen Preis bieten. Suchen Sie nach Optionen mit flexiblen Preisen, Rabatten für Non-Profit-Organisationen oder Plänen, die Sie ändern können, wenn sich Ihre Anforderungen ändern. Auch die Zusammenarbeit ist sehr wichtig.

Non-Profit-Organisationen sind auf Teamarbeit angewiesen, oft mit Mitarbeitern und Freiwilligen an verschiedenen Standorten. Ein LMS mit guten Tools für die Zusammenarbeit wie Diskussionsforen, Gruppenprojekten und gemeinsamen Arbeitsbereichen kann dazu beitragen, die Kommunikation und den Zusammenhalt unter den Teammitgliedern zu verbessern.

Behörden

LMS für Behörden sollten sich auf Sicherheit, Compliance und Barrierefreiheit konzentrieren. Da Regierungsorganisationen mit sensiblen Daten wie Mitarbeiterakten und Bürgerinformationen umgehen, ist ein starker Datenschutz unerlässlich. Suchen Sie nach LMS, die Funktionen wie fortschrittliche Verschlüsselung, Zugriffskontrolle basierend auf Benutzerrollen und Prüfpfade bieten, um vertrauliche Informationen zu schützen. Auch die Einhaltung von Vorschriften ist von entscheidender Bedeutung. Organisationen des öffentlichen Sektors müssen strenge Vorschriften wie die DSGVO und andere Bestimmungen einhalten. Daher sollte Ihr LMS klare Berichts- und Tracking-Funktionen bieten, um die Compliance mit diesen Vorschriften nachzuweisen. So wird sichergestellt, dass erforderliche Schulungen, beispielsweise zu Cybersicherheit oder Arbeitssicherheit, ordnungsgemäß dokumentiert werden.

Auch das Thema Barrierefreiheit ist wichtig. Öffentliche Einrichtungen müssen inklusives Lernen anbieten, das alle Menschen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, unterstützt. Funktionen wie Screenreader-Kompatibilität, Untertitel, Tastaturnavigation und einstellbare Schriftgrößen helfen allen Lernenden, auf Schulungsinhalte zuzugreifen.

Kleine und mittlere Unternehmen

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unterscheidet sich die Auswahl eines LMS von der Auswahl für große Unternehmen oder Schulen. KMU verfügen oft über begrenzte Budgets, kleinere Teams und weniger IT-Ressourcen, sodass die Kosten oberste Priorität haben. Bei der Auswahl eines LMS sollten Sie nicht nur die Anschaffungskosten berücksichtigen, sondern auch die laufenden Gebühren, Wartungskosten und etwaige Zusatzkosten für Funktionen oder Integrationen. Ebenso wichtig ist die Benutzerfreundlichkeit. Viele KMU können es sich nicht leisten, viel Zeit für die Schulung ihrer Mitarbeiter in der Nutzung des LMS aufzuwenden. Sie benötigen ein System, das einfach zu bedienen ist. Daher ist ein LMS, das eine einfache Kurserstellung, eine schnelle Anmeldung der Lernenden und automatisierte Berichterstellung ermöglicht, ideal.

Auch bei begrenzten Budgets sollten KMU nicht auf wichtige Funktionen verzichten müssen. Grundlegende Analysen, Mobile Learning und die Unterstützung verschiedener Inhaltstypen können das Engagement der Lernenden und die Schulungsergebnisse erheblich verbessern. Entscheiden Sie sich daher für Anbieter, die flexible Pakete anbieten, sodass KMUs mit den wesentlichen Funktionen beginnen und diese mit dem Wachstum des Unternehmens erweitern können.

10 Fragen, die Sie sich bei der Auswahl eines LMS für Ihren Markt stellen sollten

1. Wie groß ist meine Lernendenbasis und wie schnell wird sie wachsen?

Wenn Sie ein LMS für Ihren Markt auswählen, sollten Sie berücksichtigen, wie viele Lernende es derzeit unterstützt und wie viele Sie in Zukunft erwarten. Die Anzahl der Lernenden ist wichtig, da sie Einfluss darauf hat, welches System für Sie geeignet ist. Ein System, das sich hervorragend für eine kleine Gruppe eignet, ist beispielsweise möglicherweise nicht geeignet, wenn Sie ein großes Unternehmen mit vielen Mitarbeitern haben. Ebenso kann ein großes System mit vielen Funktionen für ein kleines Unternehmen überdimensioniert sein. Insgesamt ist es wichtig, ein System zu wählen, das mit Ihnen wachsen kann.

2. Wie viel Anpassung und Branding benötige ich?

Verschiedene Schulen und Unternehmen benötigen unterschiedliche Anpassungs- und Branding-Möglichkeiten für ihr LMS. Für Schulen ist es wichtig, ihre Farben und Logos zu verwenden, damit sich die Schüler beim Online-Lernen vertraut fühlen, während große Unternehmen möglicherweise komplexere Konfigurationen benötigen, wie z. B. unterschiedliche Seiten für verschiedene Teams oder Standorte. Kleinere Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und Behörden benötigen hingegen in der Regel keine umfangreichen Anpassungen. Für sie eignet sich ein einfaches und benutzerfreundliches System am besten, da der Schwerpunkt darauf liegt, dass jeder das System bequem nutzen kann.

3. Was sind meine Anforderungen in Bezug auf Compliance, Sicherheit und Reporting?

Compliance ist vielleicht nicht der spannendste Aspekt bei der Auswahl eines LMS, aber einer der wichtigsten. Wenn Ihre Plattform nicht den Sicherheits- oder Reporting-Anforderungen Ihrer Branche entspricht, spielt es keine Rolle, wie leistungsstark die Funktionen sind – sie ist einfach nicht geeignet.

Verschiedene Branchen haben unterschiedliche Compliance-Anforderungen. Beispielsweise gelten in Behörden und in großen Unternehmen oft strenge Vorschriften hinsichtlich Datensicherheit und Datenschutz, sodass ein LMS erforderlich ist, das einen hohen Datenschutz und strenge Benutzerberechtigungen gewährleistet. Schulen und Universitäten hingegen konzentrieren sich eher darauf, Bildungsstandards zu erfüllen, eine faire Benotung zu gewährleisten und Barrierefreiheit zu bieten. Daher benötigen sie Systeme, die bestimmte Standards unterstützen und die erforderlichen Berichte liefern. Überlegen Sie, welche Vorschriften Sie einhalten müssen und welche Funktionen Ihnen die Arbeit erleichtern würden.

4. Wie wichtig ist die Integration in bestehende Systeme?

Ihr LMS sollte nicht isoliert arbeiten. Es muss sich in die Systeme integrieren lassen, die Sie bereits verwenden. Ist dies nicht der Fall, kommt es zu doppelten Dateneingaben, frustrierten Administratoren und isolierten Lernenden. Für manche Organisationen ist die Integration unverzichtbar. Große Unternehmen mit Tausenden von Mitarbeitern benötigen ein LMS, das mit Systemen wie HRIS, Gehaltsabrechnung oder CRM verbunden ist. Behörden stehen oft vor ähnlichen Herausforderungen, da Compliance-Aufzeichnungen reibungslos zwischen den verschiedenen Verwaltungssystemen ausgetauscht werden müssen. Bildungseinrichtungen hingegen benötigen eine Integration mit einem Studenteninformationssystem (SIS), um eine reibungslosere Erfahrung für Lernende und Lehrende zu gewährleisten.

5. Wie hoch ist mein Budget und wie hoch ist der erwartete ROI?

Das Budget ist oft das erste, was bei der Auswahl eines LMS zu berücksichtigen ist. Allerdings ist der niedrigste Preis nicht immer das beste Angebot, und der höchste Preis garantiert keine besseren Ergebnisse. Die entscheidende Frage lautet: „Wofür bezahle ich eigentlich und was bekomme ich dafür?“ Betrachten Sie Ihr LMS als Investition.

Ein kleines oder mittelständisches Unternehmen möchte beispielsweise ein System, das erschwinglich und einfach einzurichten ist, keine versteckten Kosten verursacht und nur für Funktionen bezahlt wird, die auch genutzt werden. Im Gegensatz dazu kann ein großes Unternehmen mit Tausenden von Mitarbeitern leicht einen höheren Preis akzeptieren, wenn die Plattform aussagekräftige Berichte zur Compliance bietet, mit globalen Systemen verbunden ist und Risiken reduziert. Anstatt also zuerst das Budget zu berücksichtigen, sollten Sie über die gewünschten Ergebnisse nachdenken.

6. Benötige ich Funktionen für Zusammenarbeit und Social Learning?

Wenn es ums Lernen geht, ist Zusammenarbeit wichtig. Aber woher wissen Sie, ob Sie Funktionen für Zusammenarbeit und Social Learning benötigen? Betrachten Sie zunächst Ihre Zielgruppe. Arbeiten Ihre Lernenden meist alleine oder müssen sie mit ihren Kollegen interagieren und zusammenarbeiten? Bildungseinrichtungen sind beispielsweise oft auf Gruppenprojekte, Diskussionsforen und Peer-Feedback angewiesen. Wenn Ihr LMS diese sozialen Funktionen nicht bietet, werden die Lernenden etwas verpassen. Auch große Unternehmen profitieren vom sozialen Lernen, insbesondere wenn der Wissensaustausch wichtig ist. Das Gleiche gilt für Non-Profit-Organisationen, die oft Freiwillige und Teams an verschiedenen Standorten habe

7. Welche Art von Benutzererfahrung erwarten meine Lernenden?

Eine gute Benutzererfahrung in einem LMS kann das Engagement fördern, während eine schlechte Benutzererfahrung die Lernenden abschrecken kann. Unabhängig davon, wie gut Ihre Inhalte sind, können Lernende den Kurs abbrechen, wenn sie die Navigation auf der Plattform als schwierig empfinden. In Bildungseinrichtungen sind die Lernenden beispielsweise oft Studenten oder Schüler, die an Apps und mobilfreundliche Plattformen gewöhnt sind. Sie erwarten übersichtliche Dashboards, eine einfache Navigation und klare Möglichkeiten, ihren Fortschritt zu verfolgen. In großen Unternehmen kommen die Nutzer aus unterschiedlichen Bereichen. Einige sind Technik-Experten, während andere möglicherweise Schwierigkeiten mit Software haben. Hier ist die beste Lösung eine flexible Benutzererfahrung, die unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen gerecht wird.

8. Wie flexibel ist das LMS hinsichtlich verschiedener Inhaltsformate und Bereitstellungsmethoden?

Es ist wichtig zu überlegen, ob Sie mit Ihrem LMS ein globales Publikum unterstützen müssen und daher eine Mehrsprachenunterstützung benötigen. Wenn Ihr Unternehmen nur auf lokaler Ebene tätig ist, spielt dies keine Rolle. Wenn Sie jedoch Lernende in verschiedenen Ländern oder Zeitzonen haben oder solche, die verschiedene Sprachen sprechen, ist dies von großer Bedeutung.

Wenn Ihr LMS nur eine Sprache unterstützt oder keine guten Mehrsprachenfunktionen bietet, kann es für Lernende schwierig sein, auf Inhalte zuzugreifen, Kurse abzuschließen oder sich mit der Plattform auseinanderzusetzen. Wenn Ihr System außerdem nicht mit verschiedenen Zeitzonen und lokalen Gesetzen umgehen kann, könnten Sie mit Compliance-Problemen oder frustrierten Lernenden konfrontiert werden. Dies ist besonders wichtig für Bildungseinrichtungen, die oft internationale Studierende haben, die Kurse in mehreren Sprachen benötigen, sowie für große Unternehmen, die Mitarbeiter in vielen Ländern beschäftigen, die jeweils unterschiedliche Sprachunterstützung benötigen.

9. Benötige ich Mehrsprachenunterstützung?

Es ist wichtig zu überlegen, ob Sie mit Ihrem LMS ein globales Publikum unterstützen müssen und daher eine mehrsprachige Unterstützung benötigen. Wenn Ihr Unternehmen nur auf lokaler Ebene tätig ist, spielt dies keine Rolle. Wenn Sie jedoch Lernende in verschiedenen Ländern oder Zeitzonen haben oder solche, die verschiedene Sprachen sprechen, ist dies von großer Bedeutung. Wenn Ihr LMS nur eine Sprache unterstützt oder keine guten Funktionen für mehrere Regionen bietet, kann es für Lernende schwierig sein, auf Inhalte zuzugreifen, Kurse abzuschließen oder sich mit der Plattform auseinanderzusetzen.

Wenn Ihr System außerdem nicht mit verschiedenen Zeitzonen und lokalen Gesetzen umgehen kann, könnten Sie mit Compliance-Problemen oder frustrierten Lernenden konfrontiert werden. Dies ist besonders wichtig für Bildungseinrichtungen, die oft internationale Studierende haben, die Kurse in mehreren Sprachen benötigen, sowie für große Unternehmen, die Mitarbeiter in vielen Ländern beschäftigen, die jeweils unterschiedliche Sprachunterstützung benötigen.

10. Wie viel Support vom Anbieter benötige ich?

Der Support des Anbieters ist bei der Auswahl eines LMS für Ihren Markt genauso wichtig wie die Funktionen und das Budget. Überlegen Sie sich zunächst, wie viel Hilfe Sie von Ihrem LMS-Anbieter benötigen. Möchten Sie alles selbst erledigen oder benötigen Sie Hilfe beim Onboarding und bei der Schulung? Größere Unternehmen benötigen oft einen dedizierten Kundenbetreuer oder einen 24/7-Support. Kleine Unternehmen und Non-Profit-Organisationen hingegen suchen möglicherweise eher nach Anbietern, die Webinare und E-Mail-Support anbieten, als nach einer Vollzeitunterstützung. Aber auch für diese Organisationen ist ein schneller Support unerlässlich. Ein langsames oder wenig hilfreiches Support-Team kann Zeit verschwenden und Ihre Lernbemühungen verlangsamen.

Übersichtstabelle für den LMS-Markt

AnforderungenBildungseinrichtungenGroßunternehmen (über 10.000 Mitarbeiter)Non-Profit-OrganisationenBehördenKleine und mittlere Unternehmen
Lernergruppe und Wachstum☐ Studenten/Schüler
☐ Massive und globale Belegschaft
☐ Kleines Team
☐ Freiwillige
☐ Große Belegschaft☐ Kleine Belegschaft
Anpassung & Branding☐ Markenportale☐ Benutzerdefinierte Prozesse☐ Kostengünstige Branding-Optionen☐ Standardisierte Anpassung und Branding☐ Einfaches Branding
Compliance und Sicherheit☐ DSGVO
☐ Transparenz bei der Benotung
☐ DSGVO
☐ SOC 2
☐ Erweiterte Berichterstellung
☐ Grundlegende Compliance
☐Berichterstattung an Spender
☐ Strenge Datenschutzbestimmungen☐ Grundlegende Compliance (DSGVO, ISO)
Integrationen☐ SIS
☐ Benotungssysteme
☐ Bibliothekssysteme
☐ HRIS
☐ ERP
☐ CRM
☐ BI-Tools
☐ Spendenverwaltung 
☐ CRM
☐ Personal- und Lohnbuchhaltungssysteme
☐ Behördensysteme
Budget & ROI☐ Moderat☐ Hohe Investition
☐ Messbarer ROI
☐ Begrenzt☐ Öffentlicher Haushalt☐ Begrenzt
Zusammenarbeit und Social Learning☐ Foren
☐ Gruppenprojekte
☐ Peer Review
☐ Interne Communitys
☐ Plattformen für den Wissensaustausch
☐ Peer-to-Peer-Schulung
☐ Schulung für Interessengruppen
☐ Optional☐ Nützliche Funktionen
Benutzererfahrung☐ Intuitive Benutzeroberfläche☐ Erweiterte Dashboards☐ Einfache Benutzeroberfläche☐ Inklusive Benutzeroberfläche☐ Einfache Benutzeroberfläche
Inhalt & Bereitstellung☐ Blended Learning☐ eLearning
☐ Microlearning
☐ Virtuelle Klassenzimmer
☐ Kurze Kurse☐ Compliance-Kurse☐ Schnelle Einrichtung
☐ Vorlagen
Mehrsprachenunterstützung☐ Mehrsprachenunterstützung für internationale Studierende☐ Mehrsprachenunterstützung
☐ Verschiedene Zeitzonen
☐ Grundlegende Sprachkenntnisse☐ Mehrsprachenunterstützung☐ Optional
Anbieter-Support☐ Unterstützung bei Schulungen und Onboarding☐ Engagierte Unterstützung☐ SelbstbedienungSLA☐ Grundlegende Unterstützung

Zusammenfassung

Bevor Sie mit der Auswahl von LMS-Anbietern beginnen, nutzen Sie diesen Leitfaden und diese Checkliste und stellen Sie sich die oben genannten Fragen. So können Sie auf einfache Weise sicherstellen, dass die Plattform wirklich den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht, egal ob Sie im Bildungsbereich, in einem großen Unternehmen oder in einem KMU tätig sind.


Unser Team an E-Learning Experten bietet Ihnen zuerst eine umfassende Beratung und konzeptionelle Schritte für Ihre E-Learning-Plattform.

Unser Ziel: Ihnen das beste Resultat zu liefern, von Anfang an.
Ihre Lernenden zu begeistern und zu engagieren. Lösungen zu entwickeln die Ihren individuellen Anforderungen entsprechen.

Wir sind Experten für E-Learning Technologie. Wählen Sie uns, um Ihre kundenspezifische LMS Lösungen anzubieten.

ELEARNING ACADEMY: KOSTENLOSES WISSEN, ERSTKLASSIGE SERVICES FÜR IHREN ERFOLG!

Entfesseln Sie das volle Potenzial Ihrer Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner mit PREGA Design! Als führende Kraft im E-Learning bieten wir maßgeschneiderte Lösungen mit LMS LearnDash für Unternehmen im D-A-CH-Raum. Setzen Sie auf Exzellenz und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft des innovativen Lernens!
Vertrauen Sie auf unser E-Learning-Team! Wir bieten nicht nur umfassende Beratung, sondern entwickeln auch maßgeschneiderte Konzepte, die perfekt zu Ihren individuellen Anforderungen passen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Vision in eine effektive Lernrealität verwandeln!



10 Fragen, die Sie sich bei der Auswahl eines LMS für Ihren Markt stellen sollten 2 wir bauen Deine Lern Community

„Entdecke mit uns die Kraft der Gemeinschaft und des sozialen Lernens! Tauche ein in eine Welt voller Erfolg und Zusammenhalt – sei dabei, wenn wir gemeinsam Großes erreichen!“


10 Fragen, die Sie sich bei der Auswahl eines LMS für Ihren Markt stellen sollten 3

Entdecke unser Angebot und erlebe eine revolutionäre Art des Lernens! 




  • Share:

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung